• 28.04.2025, 08:12
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Netzteil Kabel austauschen

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 12:44

Moin,
bei mir steht ein projekt in den Startlöschern und habe dsbzgl. noch eine Frage.
Ich habe ein Thema was ich konsequent durchziehen möchte. Dazu gehört auch,
dass die sonst bunten Kabel des Netzteiles einheitlich gemacht werden.

Ich würde gerne die Kabel die ich brauche durch rote ersetzen und die, die nicht
gebraucht werden, ablöten. Solte prinzipiell eig. kein Problem darstellen, oder?

Welchen Querschnitt haben die Mainboardkabel?

Ich würde gerne eine bestimmte Kabelart verwenden. Diese die so von außern mit
irgendeinem Stoff beschicktet sind, so wie das Kabel der Logitech G5 oder dem hier:
http://www.aquatuning.de/product_info.ph…Red---20cm.html

Könnt ihr mir da helfen?

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 12:50

Das nennt man Sleeven und da werden die Kabel nicht ausgetauscht ;)
Der "Stoff" ist sowas hier http://de.mdpc-x.com/mdpc-sleeve/sleeve/sleeve-small-rot.htm ^^
Out of Style, but it's Retro!

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 14:07

Okay, das ist das was ich meinte. Allerdings möchte ich das NT trotzdem auseinandernehmen da ich nur einen Bruchteil
der Kabel brauche und der Platz bei 30*30*30cm sehr begrenzt ist...

Wird der Sleeve auch irgendwie festgeschrumpft? Bei dünnen kabeln sieht das ja sonst eher bescheiden aus...

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 15:20

Am Ende des Sleeves wird Schrumpfschlauch drüber gesoben und geschrumpft ;)
Den Link den du oben stehen hast ist genau das gleiche und da wurde jedes einzelne Kabel gesleevet :)
Die Kabel selber ablöten die man nicht braucht weiß ich nicht so recht. Mit ein wenig geschick sollte es aber gehen ;)
Out of Style, but it's Retro!

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 15:32

Die Kabel selber ablöten die man nicht braucht weiß ich nicht so recht. Mit ein wenig geschick sollte es aber gehen ;)


Dieses mal spiel ich die Moralapostel ;)
Auslöten von den Kabeln ist grundsätzlich kein Problem, stellt allerdings ein gewisses Risiko für Leib und Leben dar, da im Netzteil Spannungen >220V auftreten und somit mehr als gefährlich sind.

Hast du evtl. jemanden an der Hand, der das ganze professionell macht (ausgebildet wurde) und dir mit einem entsprechend starken Lötkolben die Kabel auslöten kann?
Geh da bitte nicht einfach so ran und löte mit nem 20W Teilchen drin rum, wenn du nicht genau weißt, was du machst.
Da steht nix :-P

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 15:46

Ich würde das selber auch NIE machen selbst mit meiner Lötstation nicht! Da roll ich die Kabel lieber zusammen und mache sie mit Kabelbinder fest ;) . Ich habe ja nur geschrieben das es möglich ist ;)
Out of Style, but it's Retro!

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 18:21

Auslöten von den Kabeln ist grundsätzlich kein Problem, stellt allerdings ein gewisses Risiko für Leib und Leben dar, da im Netzteil Spannungen >220V auftreten und somit mehr als gefährlich sind.


230V und Gleichstrom...

gerade Gleichstrom ist das Gefährliche.
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 20:43

Sehr freundlich von euch, dass ihr euch Sorgen um meine Gesundheit macht.
Ich wollte allerdings nicht drin rumlöten, wenn das Ding noch in der Dose steckt.
Und wenn man darauf achtet, ggf. auch noch wartet, bis sich Restspannungen
in Kondensatoren abgebaut haben und ich nicht gerate 2 Lötpunkte
miteinander verbinde, sollte das eig. save sein... Denke ich jedenfalls:-)

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 21:21

Naja es können sich auch 2 sachen Verbinden ohne das du es bemerkst!
Glaube mir ich spreche aus erfahrung ;)
Out of Style, but it's Retro!

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 21:49

hey willst du in deinen 30*30*30 cm kasten ein normales atx netzteil nei schmeißen?
also rein von dem auslöten das ist kein problem da die meisten kabel ehhh zusammen laufen.


ist das nicht ein unsinn?

was willstn du da alles reinmachen?
mainboard, dvd, hdd, pumpe,

da hätte ich ein jutes netzteil für dich.

klein effizient. wenn du natürlich willst.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Morpheuzz« (14. Oktober 2010, 22:03)

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 21:59

Jop, normales ATX-Netzteil. Kommt ein miniitx-Board rein, was allerdings ein ATX 24 Pin Stecker hat.

Was hast du denn fürn netzteil?

Naja, man kann ja nachher die Pins nochmal durchmessen, ob alles so ist, wie es sein soll...

Sollte man jedenfals :-)

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 22:06

die frage ist eher wie viel watt du brauchst?

was für ein board, hdd, dvd, pumpe hast du oder willst du verbauen?

mfg

Freitag, 15. Oktober 2010, 00:08

Darf ich auch Apostel spielen?
Die Kondensatoren können eine erstaunlich lange Zeit noch Ladung haben... je nach Stromweg durch den Körper kann das von "Au" bis "Uargh ich hab mein Herz ausm Rhythmus gebracht" gehen.

Zitat von »Lev«

ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten :huh:

Freitag, 15. Oktober 2010, 09:42

Was dabei noch dazu kommt... Man fängt unkontrolliert mit dem Heißen Lötkolben an in der gegend rum zu zucken... Das ist nicht Lustig. ! Ich sprech da aus Erfahrung. Ich hab aber auch vergessen den Netzstecker vom NT zu ziehen.

Freitag, 15. Oktober 2010, 09:46

Ich habe auch schonmal nen kleinen von einem Netzteil gewischt bekommen aber ausgebaut und ohne Stecker ^^ (und ohne Lötkolben) :wacko:
Out of Style, but it's Retro!

Freitag, 15. Oktober 2010, 09:47

Es gibt bei mir nur noch Netzteile mit Kabelmanagement... alles andere ist einfach doof !

Für dich wär nen SFX + Kabelmanagement ideal... leider hab ich sowas noch nicht gesehen. oder je nach verbauter Hardware auch schon ne PicoPSU

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »palme|kex`« (15. Oktober 2010, 09:49)

Freitag, 15. Oktober 2010, 11:02

Vom Netzteil selbst würde ich IMMER DIE FINGER VON LASSEN!
Modular aufgebaute Kabel, also alles was mittels Stecker an das NT gesteckt wird, kann man ändern und selber basteln.

Bei den Einzelnen Kabeln hast du dann auch alle Freiheiten.....

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Freitag, 15. Oktober 2010, 12:13

PicoPsu... Coole Sache eigentlich. Danke für den Tipp! Und dann kommt hinten ein 12V Adapter rein? Also, ganz normales 12 V Netzteil?

120Watt - Ist nich wirklich viel, aber, denke ich jedenfalls, ausreichend. Folgendes sollte in das Case rein:
- Ein Schalter mit LED-Beleuchtung
- 2 x 80mm Lüfter
- Dieses Mainboard: http://www.alternate.de/html/product/Mai…&l3=Onboard+CPU
- Diese Pumpe: http://www.aquatuning.de/product_info.ph…tation-12V.html
- Ein Slotinlaufwerk. Wohl eines aus einemLaptop
- Bischen Beleuchtung, wohl in Form von LEDs und
- ggf. ein 120mm Lüfter... jenachdem


Würde pauschal mal sagen, dass 120Watt da reichen... Oder was sagt ihr?

Freitag, 15. Oktober 2010, 12:35

V´Wie viele LED's und wie angeschlossen?
Out of Style, but it's Retro!

Freitag, 15. Oktober 2010, 12:57

Wenn du da nur nen Atom reinzaubern willst reicht dir nen 120Watt PicoPSU auf jedenfall.

Das ganze wird dan mit nem KabelNetzteil wie beim Laptop versorgt.