• 22.08.2025, 22:46
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

headfrag

God

Gehäuseinterne Kaltgeräteverlängerung. Sicherheitsbedenken etc.

Mittwoch, 26. August 2009, 19:44

Moinsen!

Ich habe mein Netzteil in meinem LianLi Midi Tower versetzt. Nun benötige ich eine Verlängerung für das Kaltegerätekabel zum Netzteil, so wie es bei einigen anderen Lian Li Modellen bereits vorinstalliert ist. Leider gibt es keine Kabelverlängerungen mit abgewinkelten Stecker.

Beispielhafte Abbildung

Da ich jedoch keinerlei Ahnung von 230V-Spannungs-Basteleien habe, fürchte ich bei einem Selbstbau um die Sicherheit :S
Mein erster Versuch besteht aus einem abgewinkeltem Kaltgerätekabel, welches ich am Schukostecker abgeschnitten habe und mit den entsprechenden Kontakten einer Buchse verbunden habe. Die Buchse hat leider nur Ösenkontakte (keine DAU-Klemmkontakte) und die Kabel sind nur "drumgewickelt" und mit Schrumpfschlauch umhüllt.
Soweit ragt kein kupferner Draht aus meine Konstruktion raus, aber trotzdem gehe ich davon aus, dass das nicht VDE-Konform ist :whistling:

Zur weiteren Verbesserung der Konstruktion steht mir nen einfacher Lötkolben (zum Verlöten - wer hätts gedacht ;)) und ne Heißklebepistole (zur Isolation zwischen den Kontakten) zur Verfügung.

Konkrete Fragen:
1. Ist der aktuelle Zustand (ohne Löten, Heißklebeiso) unbedenklich?
2. Kann ich die Sicherheit durch Löten und/oder Isolation mit Heißkleber erhöhen?
3. Kennt einer ne Bezugsquelle für Verlängerungen mit abgewinkeltem Stecker?
4. Oder sollte ich das Zusammenbauen lieber einem Profi überlassen?

Danke soweit ;)

hugoLOST

Foren-Inventar

Mittwoch, 26. August 2009, 19:45

Verlöten solltest du es aufjedenfall.

Limbachnet

God

Mittwoch, 26. August 2009, 20:07

Ich würd's verlöten und Schrumpfschlauch drüber schrumpfen - anders sind die Anschlüsse im Innern des Netzteils nämlich meist auch nicht ausgeführt.

Trotzdem - die Haftung für die eventuellen Folgen der Bastelei trägst Du immer selbst...

sebastian

Administrator

Mittwoch, 26. August 2009, 20:09

Konkrete Fragen:
1. Ist der aktuelle Zustand (ohne Löten, Heißklebeiso) unbedenklich?
2. Kann ich die Sicherheit durch Löten und/oder Isolation mit Heißkleber erhöhen?
3. Kennt einer ne Bezugsquelle für Verlängerungen mit abgewinkeltem Stecker?
4. Oder sollte ich das Zusammenbauen lieber einem Profi überlassen?
1: ja, das geht so in keinem Fall
2: ja, löten und dann mit 2x mal schrumpfschlauch drüber, der PE (grün/gelb) sollte ein wenig länger sein als die anderen beiden leitungen. So reißt der PE als letzes ab.
3: nein
4: ja wenn du nicht richtig löten kannst oder du nicht an die nötigen mittel (schrumpfschlauch) kommst. Ich denke mal in so einer kleinen Elektro Rep. Werkstatt sollten die dir das auch für einen 5er für die Kaffekasse löten.

headfrag

God

Mittwoch, 26. August 2009, 21:06

Konkrete Fragen:
1. Ist der aktuelle Zustand (ohne Löten, Heißklebeiso) unbedenklich?
2. Kann ich die Sicherheit durch Löten und/oder Isolation mit Heißkleber erhöhen?
3. Kennt einer ne Bezugsquelle für Verlängerungen mit abgewinkeltem Stecker?
4. Oder sollte ich das Zusammenbauen lieber einem Profi überlassen?
1: ja, das geht so in keinem Fall
2: ja, löten und dann mit 2x mal schrumpfschlauch drüber, der PE (grün/gelb) sollte ein wenig länger sein als die anderen beiden leitungen. So reißt der PE als letzes ab.
3: nein
4: ja wenn du nicht richtig löten kannst oder du nicht an die nötigen mittel (schrumpfschlauch) kommst. Ich denke mal in so einer kleinen Elektro Rep. Werkstatt sollten die dir das auch für einen 5er für die Kaffekasse löten.


Danke für die Infos. Werds dann mal löten und in nem Dauerversuch die Verbindungsfestigkeit testen :)

hobbes_dmS

Moderator

Mittwoch, 26. August 2009, 22:24

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hobbes_dmS« (26. August 2009, 23:38)

Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

LotadaC

God

Mittwoch, 26. August 2009, 22:35

Arrghh!!!
er will doch da keinen Lüster anklemmen...

sebastian

Administrator

Mittwoch, 26. August 2009, 22:35

auf keinen Fall!
So lange man keine Aderendhülsen verwendet ist das auch nicht sicherer als die Kabel um die Lötöse zu wickeln.
Und Aderendhülsen + Zange hat nicht jeder.

LotadaC

God

Mittwoch, 26. August 2009, 22:43

sollteste in jedem Baumarkt kriegen...

aber `ne grundsätzliche Frage wegen

Zitat

Die Buchse hat leider nur Ösenkontakte

Buchse ist doch das Teil am Kaltgerätekabel (wo er den Stecker abgeschnitten haben will) - wo sollen da die Ösen sein?

Und was ist an dem Kaltgerätestecker (üblicherweise doch diese Flachsteckkontakte mit 4,? oder 6,?mm Breite, wofür´s auch in jedem Baumarkt passende Flachsteckhülsen geben sollte)?

hobbes_dmS

Moderator

Mittwoch, 26. August 2009, 23:37

hallo? da ist ein Smiley!

aber ok, ich schreib's nochmal dazu...
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Labrat

God

Donnerstag, 27. August 2009, 01:48

ich hab das bei mir mit (vollisolieren) flachsteckern gemacht.

allerdings weiß ich nicht, ob auf die lianli-kaltgerätebuchse auch flachstecker passen - sieht aber danach aus.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Labrat« (27. August 2009, 01:51)

Limbachnet

God

Donnerstag, 27. August 2009, 11:01

Bei den Kaltgeräteteilen kann man mit den Bezeichnungen Buchse und Stecker leicht durcheinanderkommen.

Das, was man z.B. ins Netzteil 'reinsteckt, nennt man landläufig meist Stecker - der hat bei Kaltgeräteverbindungen aber blöderweise Buchsenkontakte (blöd ist das nur vom Sprachlichen her, elektrisch ist's schon sehr sinnvoll...). Und deshalb nennt manch einer diesen Stecker auch Buchse, wegen seiner Kontakte...

Ich geh' mal davon aus, dass hier im Thread mit "Buchse" das Ding gemeint ist, was man am Netzteil eingebaut vorfindet - oder bei einer Kaltgeräteverlängerung an der Seite, wo bei einer ansonsten gleichen Kaltgeräteanschlussleitung der Schuko-Stecker sitzt.

headfrag

God

Freitag, 28. August 2009, 13:47

Ja, bin durcheinandergekommen. Ich hab das Kabel am Stecker abgetrennt und wollte nun daran einen Einbaustecker befestigen. Dieser hat laut Beschreibung nur Lötkontakte. Meine Beschreibung "Ösenkontakte" kamen daher, dass die Kontakte Löcher haben, wo der Draht durchzuschieben ist.

Vielleicht hole ich mir lieber so ein Modell:
http://www.amazon.de/Bachmann-Kaltger%C3…51459972&sr=8-2

Gibt es da noch andere Sachen als die von Sebastian genannten zu beachten?

Spock

Senior Member

Sonntag, 30. August 2009, 14:26

Bei deinem letzten Modell dürfte das Isolieren das größte Problem sein. Schrumpfschlauch hilft da kaum weiter.
Was spricht gegen ein Anlöten der Leitungen wenn du doch einen Lötkolben hast. So schwierig ist das nun nicht.
Schrumpfschlauch sollte ja auch leicht zu bekommen sein.
Ein anderes Problem ist der gewinkelte Stecker. Die wenigsten passen Problemlos hinter eine Lian Li Front.
Ich hab auch nur durch Zufall einen passenden in meiner Bastelkiste gefunden. Meist wird noch das NT ein Stück in das Gehäuse versetzt werden müssen.
Die Blende die du noch in deiner Signatur suchst lässt sich am einfachsten aus einem Stück 1,5mm Alublech selber basteln.
Da lässt sich dann gleich ein wenig Design mit einbringen. Feile und Bohrer wirst du ja sicher irgendwo finden. :D

Zitat von »Grinchy«

voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß :D

quacklength

Full Member

Mittwoch, 16. September 2009, 23:56

wie schon gesagt, entweder die verdrillten kontakte zusaetzlich noch verloeten und mit 1-2 lagen schrumpfschlauch ueberziehen oder so nen stecker mit mit den klemmkontakten nehmen. bei letzterem aber entweder adernendhuelsen um die litzen machen oder auf die asbach-uralt methode zurueckgreifen und die kabelenden verzinnen. d.h. litzen verdrillen und lötzinn reinkriechen lassen.

@hobbes: wenn du mich wegen der natriumazid-geschichte niedermachst, musst dus da auch auf jeden fall gross dazu schreiben ;-) - wie gesagt: ich haetts damals net gepostet, wenn man das zeug privat kaufen koennt.
AMD Ryzen 7 5800X | MSI X370 GamingProCarbon | 32GB G-Skill FlareX (14-14-14-34@3200) | Sapphire RX 7900 XT | Corsair Force MP510 960 GB | Samsung Evo 960 500GB | LG BluRay Brenner | LG DVD-Brenner | Enermax Revolution X't II 650W | 240*128 GLCD | CPU/Grakas/Chipsatz/SpaWa/SSD (AC)-waküed mit E-Schweissgerät Radi (>5L Wasser) - controled by AE6pro+AS+FW | BILDER! nicht aktuell | SUCHE: CuplexEvo - v1.0 bevorzugt, andere Version auch OK!

Limbachnet

God

Dienstag, 22. September 2009, 10:35

Zitat

oder auf die asbach-uralt methode zurueckgreifen und die kabelenden verzinnen. d.h. litzen verdrillen und lötzinn reinkriechen lassen.


Nein! Neinneinnein und nochmals Nein.

Da gehören Aderendhülsen drauf und fertig.

Das Zinn ist relativ weich und setzt der Schraube keine dauerhafte Federkraft entgegen. Ein verzinntes Litzenende wird unter der Schraube allmählich immer flacher, bis kein Druck mehr auf der Kontaktfläche ist. Wenn da kein Druck mehr ist, kommt Luft dran und die Kontaktfläche bekommt eine dünne Oxidschicht. Dadurch steigt der Widerstand und die Kontaktfläche wird warm, was die weitere Korrosion fördert und die Oxidschicht dicker macht. Dadurch steigt der Widerstand und die Kontaktfläche wird heiß. Undsoweiter.

Bei elektrischen Leistungen unterhalb der 100W ist das noch nicht soooo dramatisch, da hat man üblicherweise Leuchten und das Flackern der Leuchte weist auf einen schlechten Kontakt recht deutlich hin, sodass man zur Reparatur schreiten kann. Bei Heizlüftern, Herden und derlei stärkeren Verbrauchern kommen dann schon mal Rauchzeichen aus der Klemme - wenn die Tapete daneben dann anfängt zu kokeln, ist das sch....lecht. Und ein leistungsstarker PC liegt halt irgendwo dazwischen...