• 25.08.2025, 21:39
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Gelöschter Benutzer

unregistriert

Brauche "professionelle" Löthilfe :-)

Mittwoch, 23. Juli 2008, 00:22

Hallo liebe Freunde der heissen Finger...

Ich bräuchte für ein kleines Projekt mal die Hilfe vom jemandem, der wirklich gut löten kann. Eigentlich ist es einfach was ich möchte, aber ich habe weder einen ordentlichen Lötkolben, noch die geschickten Finger dafür :-[ Also, hier das "Problem":

Ich habe einen Garagenöffner, der auf der Platine einen Taster hat:




Hier der Taster incl. der Lötstellen in Großaufnahme... :

Ich möchte den Taster gerne überbrücken, und benötige dafür an den beiden Lötstellen (links unten, rechts oben) je ein Kabel (Litze) angelötet. Dies sollte so fest sein, das es nicht direkt beim Einsatz im Auto wieder abfällt. Es ist aber kein Zug drauf oder so...




Der Taster wird betrieben von dieser 12V Batterie. Das hätte ich gerne auch direkt im Bord-Netz integriert, und benötige dafür an der Batteriehalterung ebenfalls 2 Kabel angelötet, sowie eine Info, was für einen Widerstand ich da benutzen muss, wenn ich das an die Autobatterie hänge. (oder sind 12V Autobatterie vergleichbar mit 12V aus der kleinen Batterie?)




Das wäre auch schon "alles". Ich würde mich freuen, wenn sich das jemand zutraut, ohne das gute Stück zu schrotten. Ich würd´s per Post schicken, und natürlich einen frankierten Rückumschlag sowie eine Tafel Schokolade / Tüte Gummibärchen o.ä. beilegen.

Na, wer traut sich ran ?? Daaaaaanke ! :-* :-* :-*

Zettih

God

Re: Brauche "professionelle" Löthilfe :-

Mittwoch, 23. Juli 2008, 01:08

Also, der Taster ist easy. Die Batterie im Prinzip auch, aaaaber...

Die Batterie ist eine saubere Gleichspannungsquelle, da sind kaum Störungen auf der Versorgungsspannung zu erwarten. Das KFZ-Bordnetz ist mit Störungen ziemlich versaut. Und ein Autoakku hat 8 Volt beim Anlassen, 12.6 Volt beim Rumstehen, 14.4 Volt beim Fahren, kurzzeitig -100 Volt wenn ein Relais abfällt oder +100 Volt wenn ein Kabel der Lichtmaschine einen Wackelkontakt hat.

Ob das gut geht...
Das bedeutet aber, dass ein Widerstand da nicht wirklich reicht um saubere 12V aus dem Bordnetz zu zapfen. Du kannst es natürlich probieren ob der einfache Anschluss ans Bordnetz funktioniert - aber ich würde ehrlich gesagt lieber den Sender irgendwo einbauen, wo ich zum Batteriewechsel drankomme und bei der Batterie bleiben.

Aber das Löten wäre kein Thema, kann ich machen.

LotadaC

God

Re: Brauche "professionelle" Löthilfe :-

Mittwoch, 23. Juli 2008, 02:04

Recht hat´er ;D

Das is´n einfacher (5mm, 8mm, 10mm?) Kurzhubtaster->wie gesagt, kein Problem ;).
Aber unter Überbrücken hätte ich Kurzschließen (also "immer an") verstanden (sicher nicht dein Ziel)...

Wegen "an Batterie hängen": wie sollte sowas dann aussehen?
Überspannung über `ne geeignete Z-Diode Kurzschließen, danach (oder vielleicht besser davor) sicherheitshalber `ne Diode (wenn die Original-Batterie nicht mehr voll ist, wird die auch keine 12V mehr liefern) und danach mit ein paar Elkos zum Puffern, im groben - oder wie?

Gelöschter Benutzer

unregistriert

Re: Brauche "professionelle" Löthilfe :-

Mittwoch, 23. Juli 2008, 02:20

Zitat von »LotadaC«

Recht hat´er ;D

Das is´n einfacher (5mm, 8mm, 10mm?) Kurzhubtaster->wie gesagt, kein Problem ;).
Aber unter Überbrücken hätte ich Kurzschließen (also "immer an") verstanden (sicher nicht dein Ziel)...

Wegen "an Batterie hängen": wie sollte sowas dann aussehen?
Überspannung über `ne geeignete Z-Diode Kurzschließen, danach (oder vielleicht besser davor) sicherheitshalber `ne Diode (wenn die Original-Batterie nicht mehr voll ist, wird die auch keine 12V mehr liefern) und danach mit ein paar Elkos zum Puffern, im groben - oder wie?


Das ganze soll halt wie ihr schon erkannt habt anschliessend über einen Taster an der Fahrzeugarmatur geschaltet werden, der ab Werk ohne Belegung ist. Die Platine wird dann unsichtbar verbaut, so dass ich zum Öffnen der Garage den Taster in der Armatur betätige. Da ich am liebsten noch "wartungsfrei" ohne Batterie wäre, hätte ich es gerne am Boardnetz... (Würde ich am Sicherungskasten abgreifen an Schaltplus). Wenn das aber eurer Meinung nach zu riskant ist lass ich es bleiben. Der Taster kostet ca. 40 Euro, und die Batterie hält bestimmt 2 Jahre...

Da geht ich kein Risiko ein. Nur wenn´s problemlos machbar ist, würde ich es gerne ins Bordnetz mit aufnehmen...

LotadaC

God

Re: Brauche "professionelle" Löthilfe :-

Mittwoch, 23. Juli 2008, 02:33

schon klar, daß mit dem Taster macht Limbachnet Dir (sicher) ohne Probleme ;) - das mit der Stromversorgung via Bordnetz ist `ne andere Geschichte (die mich zumindest in der Theorie selbst interessiert).

Gelöschter Benutzer

unregistriert

Re: Brauche "professionelle" Löthilfe :-

Mittwoch, 23. Juli 2008, 02:48

@ Limbachnet : Dann schick mir doch mal Deine Adresse per KN, und die Wahl zwischen Schoki oder Gummibärchen :-)

powerslide

unregistriert

Re: Brauche "professionelle" Löthilfe :-

Mittwoch, 23. Juli 2008, 11:23

naja .. das mit dem bordnetz geht aber auch.. musst halt die spannung stabilisieren.. ne schaltung mit zener-diode .. ein paar koppelkondensatoren.. nem brückengleichrichter und das ding sollte laufen.. ist halt aufwand.. aber di bauteile kosten n paar cent

Zettih

God

Re: Brauche "professionelle" Löthilfe :-

Mittwoch, 23. Juli 2008, 13:12

Nee, mit ein paar Cent is es *nicht* getan. Wenn man 5V aus dem Bordnetz zapfen möchte, dann schon - eine kleine Schutzschaltung, Puffer, Spannungsregler, fertig. Aber um 12V aus einer um die 12V schwankenden Spannung zu generieren müsste man wohl einen Buck-Boost-Schaltregler hernehmen, und den werfe ich zumindest nicht mal eben zwischen Kaffee und Abendessen zusammen...

Ähm - nochwas zum verdeckten Einbau des Senders: Hast Du mal probiert, ob das Ding aus seinem Versteck heraus denn noch bis zum Garagentorempfänger sendet? So ein Auto besteht doch größtenteils aus Metall und schirmt daher Funkwellen ganz gut ab.

Gelöschter Benutzer

unregistriert

Re: Brauche "professionelle" Löthilfe :-

Mittwoch, 23. Juli 2008, 15:06

Zitat von »Limbachnet«



Ähm - nochwas zum verdeckten Einbau des Senders: Hast Du mal probiert, ob das Ding aus seinem Versteck heraus denn noch bis zum Garagentorempfänger sendet? So ein Auto besteht doch größtenteils aus Metall und schirmt daher Funkwellen ganz gut ab.


Ohne mich jetzt selbst vor´s Knie treten zu wollen, aber es geht dabei um meinen Smart ;D ;D ;D Also keine Angst wegen verdecktem Einbau :P

quacklength

Full Member

Re: Brauche "professionelle" Löthilfe :-

Donnerstag, 24. Juli 2008, 01:57

das auto wirkt zwar als faradayscher kaefig, aber der kann nur den innenraum gegen EM-strahlung von aussen abschirmen. strahlung von innen wird vom metall aufgenommen und nach aussen abgestrahlt, also geht das.

wegen der spannungsversorgung stellt sich auch noch die frage an welcher stelle der schaltung der taster sitzt. wenn der naemlich die gesammte elektronik von der batterie trennt sollt die kombination von schutzschaltung, puffer und spannungsregler ausreichen. man darf dann nur net waehrend des anlassens druecken und ansonsten hat man immer ne ueberspannung aus der man die gewuenschten 12V generieren kann. so viel zu meiner gedankenspielerei, bitte klaert mich auf wenn ich daneben lieg.

was mir aber auch noch einfällt: warum net einfach nen kfz-dc/dc-wandler mit stabilisierter 12V ausgangsspannung dazwischen schalten? die dinger gibts auch schon fuer unter 10ois, einfach mal ne suchmaschine bemuehen.
AMD Ryzen 7 5800X | MSI X370 GamingProCarbon | 32GB G-Skill FlareX (14-14-14-34@3200) | Sapphire RX 7900 XT | Corsair Force MP510 960 GB | Samsung Evo 960 500GB | LG BluRay Brenner | LG DVD-Brenner | Enermax Revolution X't II 650W | 240*128 GLCD | CPU/Grakas/Chipsatz/SpaWa/SSD (AC)-waküed mit E-Schweissgerät Radi (>5L Wasser) - controled by AE6pro+AS+FW | BILDER! nicht aktuell | SUCHE: CuplexEvo - v1.0 bevorzugt, andere Version auch OK!

Zettih

God

Re: Brauche "professionelle" Löthilfe :-

Donnerstag, 24. Juli 2008, 13:44

Zitat

das auto wirkt zwar als faradayscher kaefig, aber der kann nur den innenraum gegen EM-strahlung von aussen abschirmen. strahlung von innen wird vom metall aufgenommen und nach aussen abgestrahlt, also geht das.


Ah ja - und woher weiß das Metall, auf welcher Seite außen und wo innen ist? Ich habe ja schon von intelligenten Werkstoffen gehört, aber soviel Wissen traue ich profanem Stahlblech dann doch nicht zu. Nein, im Ernst - wo hast Du das her? Ich halte das für völligen Blödsinn einen Irrtum, der wohl auf einer Fehlinformation beruht.

Zitat

wegen der spannungsversorgung stellt sich auch noch die frage an welcher stelle der schaltung der taster sitzt. wenn der naemlich die gesammte elektronik von der batterie trennt sollt die kombination von schutzschaltung, puffer und spannungsregler ausreichen. man darf dann nur net waehrend des anlassens druecken und ansonsten hat man immer ne ueberspannung aus der man die gewuenschten 12V generieren kann. so viel zu meiner gedankenspielerei, bitte klaert mich auf wenn ich daneben lieg.


*Falls* der Taster tatsächlich in offenem Zustand den gesamten Sender spannungsfrei hält und in gedrücktem Zustand die Spannungsversorgung durchschaltet *und* man das Garagentor nur bei laufendem Motor betätigen möchte, dann stimme ich Dir zu. Bei abgeschaltetem Motor ist nicht genug Überspannung  für einen konventionellen Regler vorhanden, da muss man dann schon einen Ultra-Low-Drop-Regler zusammentricksen - und auch da wird's vor Allem im Winter ziemlich eng.

Andererseits wird der Sender ja auch mit teilentladener Batterie noch senden, vielleicht reichen dem ja auch 10 oder 9V - dann wird's einfacher.

Aber da muss man experimentieren und dazu muss man IMHO selbst löten. Das wird nix mit Unterstützung aus der Distanz.

Zitat

was mir aber auch noch einfällt: warum net einfach nen kfz-dc/dc-wandler mit stabilisierter 12V ausgangsspannung dazwischen schalten? die dinger gibts auch schon fuer unter 10ois, einfach mal ne suchmaschine bemuehen.


Im Prinzip geht das, ich schrieb ja oben schon dass ein Buck-Boost-Schaltregler hier helfen würde. Ich weiß nur nicht, ob in diesen DC-DC-Wandlern ein solcher verwendet wird; meistens werden die nämlich als Abwärtswandler (für Spannungen von 1,5V bis 12V) verkauft - und ob die 12V da wirklich stabile 12V und nicht nur die auf max 12V abgeregelte Eingangsspannung darstellen, weiß ich nicht - ich habe so ein Ding noch nicht auseinandergenommen.

Dann bliebe noch die Frage, wie groß der Leerlaufstrom dieser Wandler ist - schließlich soll das Ding nicht über den Urlaub die Batterie leersaugen...

Safti

Senior Member

Re: Brauche "professionelle" Löthilfe :-

Donnerstag, 24. Juli 2008, 14:03

Möppel kann ja einfach mal z.B. mit einer 9V blockbatterie testen, ob der Sender noch geht (wird er wahrscheinlich). Wenn ja, dann ist doch alles klar und nen 7809 + schutzschaltung davor sollte das Problem lösen ;)
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

cyberx17

God

Re: Brauche "professionelle" Löthilfe :-

Donnerstag, 24. Juli 2008, 17:53

für ca. 15-20 euro bekommt man im car-pc forum von so nem typen ne stabile 12V quelle in smd zusammengelötet...

sowas hatte ich auch mal im auto... dann is das problem gelöst.
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Zettih

God

Re: Brauche "professionelle" Löthilfe :-

Donnerstag, 24. Juli 2008, 18:54

Stimmt. Wenn es denn überhaupt ein Problem ist. Wenn die Alternative ist, alle zwei Jahre mal eine Batterie zu wechseln würde ich mir den Aufwand sparen. Aber - ist ja nicht mein Auto.

Ich löte gerne auch an die Batteriekontakte zwei Strippen dran - dann sind weitere Experimente jederzeit möglich, es muss nur die Batterie 'rausgenommen werden.

Gelöschter Benutzer

unregistriert

Re: Brauche "professionelle" Löthilfe :-

Donnerstag, 24. Juli 2008, 22:43

Ich google mal ein bischen bzgl. der Stromsache und dann melde ich mich wieder... Ich denke, das der auch bei unter 12V noch funktioniert, und ich vermute ebenfalls, dass der Taster NICHT die gesamte Stromversorgung kappt ! Es wird also immer 12V auf dem Sender sein, und der Taster löst nun das Funksignal aus.

quacklength

Full Member

Re: Brauche "professionelle" Löthilfe :-

Freitag, 25. Juli 2008, 00:26

vielleicht bin ich da mit dem aufnehmen und abgeben durch die muedigkeit uebers ziel hinaus geschossen. ich hab jetzt keine lust die genaue physik dazu rauszusuchen, aber en faraday'scher kaefig schirmt nur strahlung von aussen ab, von innen kommt se durch. im zweifelsfall ganz einfach deswegen, weil sich ladung durch abstossungseffekte immer auf der aussenseite sammelt. sonst wuerd man bei den fmj-gehaeusen (oder so aehnlich) fuer die wakue-pumpen net son act mit dem mu-metall machen, bei dem der effekt irgendwie unterdrueckt wird.
AMD Ryzen 7 5800X | MSI X370 GamingProCarbon | 32GB G-Skill FlareX (14-14-14-34@3200) | Sapphire RX 7900 XT | Corsair Force MP510 960 GB | Samsung Evo 960 500GB | LG BluRay Brenner | LG DVD-Brenner | Enermax Revolution X't II 650W | 240*128 GLCD | CPU/Grakas/Chipsatz/SpaWa/SSD (AC)-waküed mit E-Schweissgerät Radi (>5L Wasser) - controled by AE6pro+AS+FW | BILDER! nicht aktuell | SUCHE: CuplexEvo - v1.0 bevorzugt, andere Version auch OK!

Zettih

God

Re: Brauche "professionelle" Löthilfe :-

Freitag, 25. Juli 2008, 02:12

Ach herrje, alles durcheinander...

Ich kram' jetzt auch nicht die Physikvorlesung wieder heraus, aber in Wikipedia ist das ziemlich gut beschrieben:

Zitat

...
* im Innern eines idealen Faradayschen Käfigs ist kein Funkempfang (Radio, Mobilfunk) möglich.

* schlägt ein Blitz in einen Faradayschen Käfig, zum Beispiel ein Auto oder ein Flugzeug, ein, bleiben Personen im Innenraum ungefährdet.

* wird eine elektrische Entladung innerhalb eines Faradayschen Käfigs erzeugt, bleiben dagegen außenstehende Beobachter ungefährdet.
...

Deiner Deutung nach müsste die Entladung im Innern nach außen durchdringen. Das ist falsch. Sie kommt bis zur Käfigwand, die Ladungen sammeln sich auf der Außenseite (da hast Du Recht) und werden gegen Erde abgeleitet. Siehe auch:

Zitat

...
Der Mikrowellenofen ist ein Beispiel für einen Faradayschen Käfig. Der metallene Garraum schirmt die Umgebung von der Mikrowellenstrahlung innerhalb des Ofens ab.
...

Der funktioniert wirklich in beide Richtungen, das niederohmige Wandmaterial gleicht die elektrischen Felder und Potentialunterschiede aus - wo die herkommen, kann es aber wirklich nicht wissen.

Deshalb müssen Handys ohne externe Antenne im Auto auch mit höherer Sendeleistung arbeiten (siehe z.B. hier); die Karosserie fängt einen Teil der Funkwellen weg. Die Fenster sind aber durchlässig, weil sie groß gegenüber der Wellenlänge des Mikrowellenfunks sind, deshalb funktioniert das Handy überhaupt nur auch im Auto.

Beim Empfang von Funkwellen ist das elektrische Feld die maßgebliche Größe. Das magnetische Feld ist damit verwandt, aber trotzdem etwas anderes. Das FMJ ist daher eine ganz andere Nummer, es soll ja keine hochfrequenten elektrischen Felder wegfangen, sondern ein niederfrequentes magnetisches Wechselfeld. Auch dazu steht was bei Wikipedia:

Zitat

Ein idealer Faradayscher Käfig schirmt auch magnetische Felder ab, da das Feld in ihm Induktionsströme erzeugt, die es kompensieren.
...
Faradaysche Käfige aus nicht ferromagnetischem Metall können aufgrund ihrer endlichen Leitfähigkeit nur hochfrequente Wechselfelder abschirmen. Eine Voraussetzung dafür ist eine hinreichende Dicke des Metalls – sie muss größer als die Skintiefe der induzierten Ströme sein. Weiterhin darf ein solcher Käfig keine Schlitze aufweisen, die zur Unterbrechung der Induktionsströme führen.


Deshalb die geschlossene Ausführung und das dicke, ferromagnetische Blech des FMJ. Gegen Funkwellen hätte Alufolie gereicht...

quacklength

Full Member

Re: Brauche "professionelle" Löthilfe :-

Freitag, 25. Juli 2008, 03:15

[whiteflag] wie recht du hast, bin wohl doch aus der materie mehr raus als gedacht [/whiteflag]

wobei die ersten drei punkte deiner zitate, nichts mit mit EM von innen zu tun ham. die mikrowelle natuerlich schon, das beispiel hat ich in dem mom aber net im kopf und mir die sache deshalb falsch hergeleitet.
AMD Ryzen 7 5800X | MSI X370 GamingProCarbon | 32GB G-Skill FlareX (14-14-14-34@3200) | Sapphire RX 7900 XT | Corsair Force MP510 960 GB | Samsung Evo 960 500GB | LG BluRay Brenner | LG DVD-Brenner | Enermax Revolution X't II 650W | 240*128 GLCD | CPU/Grakas/Chipsatz/SpaWa/SSD (AC)-waküed mit E-Schweissgerät Radi (>5L Wasser) - controled by AE6pro+AS+FW | BILDER! nicht aktuell | SUCHE: CuplexEvo - v1.0 bevorzugt, andere Version auch OK!

Zettih

God

Re: Brauche "professionelle" Löthilfe :-

Freitag, 25. Juli 2008, 13:11

Äh, eine elektrische Entladung im Innern ist keine EM von innen? Ich denke schon...

Aber egal, jeder kann sich mal vergalloppieren, ist mir natürlich auch schon passiert. :)

Mir ging's ja nur darum sicherzustellen, dass der Sender auch aus dem Auto heraus funktioniert. Beim Handbetrieb ist das kein Thema, da funkt er locker durch die Fenster. Beim verdeckten Einbau würde ich eben versuchen das Ding nicht gerade dort unterzubringen, wo es zwischen Karosserie, Deckelhaube und Motorblock dreiseitig abgeschirmt ist. Auch ein Smart besteht größtenteils aus Metall...

Gelöschter Benutzer

unregistriert

Re: Brauche "professionelle" Löthilfe :-

Freitag, 25. Juli 2008, 15:16

Zitat von »Limbachnet«

Beim verdeckten Einbau würde ich eben versuchen das Ding nicht gerade dort unterzubringen, wo es zwischen Karosserie, Deckelhaube und Motorblock dreiseitig abgeschirmt ist. Auch ein Smart besteht größtenteils aus Metall...


Karosserie ist eine Tridon-Zelle aus Metall, der Rest ist überwiegend Plastik...



Deckelhaube - es gibt keine Motorhaube wegen siehe nächster Punkt

Motorblock - der ist beim Smart über der Hinterachse verbaut

Daher dürfte es nach vorne keinerlei Blockierungen geben ;D