• 10.06.2024, 02:18
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Welches ist das beste Board für SocketA?

Mittwoch, 17. März 2004, 22:34

Mahlzeit!

Yo, da mich mein Asus A7N8X Rev1.04 so langsam ziemlich ankotzt, suche ich was neues. Ich habe einen XP1700+ JIUHB, der zur Zeit auf 2300MHz läuft (200x11,5). Als RAM habe ich einen Corsair PC3200 CL2 512MB, mittelfristig werde ich mir nochmal den gleichen Riegel kaufen...

Ja, was habe ich für Anforderungen? Auf alle Fälle kann ich keinen Multi-Lock gebrauchen, ich will meine CPU schon wieder auf diesem Level betreiben; das Board sollte also OC-mäßig fit sein. 200FSB sind Pflicht, nForce2 muß nicht unbedingt sein (;-)). S-ATA brauche ich nicht, genauso wie Sound onboard. LAN onboard wäre schon nicht schlecht, 4 USB2.0-Anschlüsse sollten auch onboard sein, zusätzliche 2 als Stecker auf dem Board. AGP8x sollte mittlerweile alle Boards haben... ;-)

So, dann haut mal in die Tasten! :D
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Re: Welches ist das beste Board für SocketA?

Mittwoch, 17. März 2004, 22:37

ABIT NF7(-S) oder ABIT AN7 (heißt doch so, oder?)

MfG
"I've always said, the Web is the sum of all human knowledge plus porn.", Ron Gilbert
UltraStar Manager 1.7.2 | Infos zu meinem PC | .o0 DeathSpank 0o.

Re: Welches ist das beste Board für SocketA?

Mittwoch, 17. März 2004, 23:51

Schauen ja alle drei ganz gut aus, haben aber nur 4 USB-Anschlüsse. Ich brauche aber 6... :-/

Sacht ma, was ist eigentlich der Unterschied des Ultra 400 zum normalen nForce2?

CU
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

WuDu

Senior Member

Re: Welches ist das beste Board für SocketA?

Donnerstag, 18. März 2004, 00:21

bessere fsb200 unterstützung soweit ich weiss
stabileres sys überhalb von 200fsb bei oc
sonst nur detailsverbesserungen...

Re: Welches ist das beste Board für SocketA?

Donnerstag, 18. März 2004, 09:23

meins is ein bischen exotischer  ;D
is das chaintech 7njs zenith ultra....hat bei weitem die beste ausstatung...absolut stabil...und bekam ein award fürs schnellste socket a board in der pc games hardware mal...
hat 6 usb firewire fernsteuerung sata lan onb.sound ,3x rerundetet ide kabel + 2x sata ...zudem bekommt de noch ein panel mit ner bios infoanzeige auf dem auch usb sound usw grauf sind...bekommst noch ne karte mit digitalem ausgang ...twinbanking und und...
und sieht zudem chick aus  ;) ;D

http://www.chaintech.de/
http://www.chaintechusa.com/tw/images/pr…ory_Z_WoCMC.asp

Re: Welches ist das beste Board für SocketA?

Donnerstag, 18. März 2004, 20:40

Autsch, da ist ja wirklich massig Zubehör dabei! :o :D

Aber erstmal ne Verständnisfrage: Bei Alternate steht immer was von "4 USB-Anschlüsse extern". Heißt das jetzt, daß 4 Anschlüsse hinten am Mainboard sind und noch 2 auf dem Board für das interne Kabel existieren?

CU
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Re: Welches ist das beste Board für SocketA?

Donnerstag, 18. März 2004, 21:23

Abit NF7-S Rev2.0 oder das AN7 sind die beiden besten Overclockingboards. Da bekommst deinen JIUHB auch auf 2500 Mhz. Ein gutes stabiles Board mit 6 USB Anschlüssen ist das A7N8X Rev 2.0 wobei hier deine CPU höchstens auf 2300 Mhz laufen wird.

Greez
Wo ich bin ist vorne.

Re: Welches ist das beste Board für SocketA?

Donnerstag, 18. März 2004, 22:06

Sonst gibs ja noch das DFI LAN Party NF2 B, Das hat auch digge Ausstattung und massig Einstellungsmöglichkeiten bei VCore, -Dimm, FSB, etc. Zudem ist sind die Slots und RAMBänke UV-Aktiv :o ;D

Re: Welches ist das beste Board für SocketA?

Donnerstag, 18. März 2004, 22:07

Hmm wir wärs mit nem ABIT NF-7 (ich hab es auch ;D) und einem USB-Hub? Ich weiß ja nicht für was du soviele brauchst, aber evtl kannste dein Problem so lösen.

mfg j1nnai

Re: Welches ist das beste Board für SocketA?

Donnerstag, 18. März 2004, 22:16

Das DFI Lanparty Rev. B  :)

Ein besseres gibt es nicht, ist aber auch ziemlich teuer. Damit haben aber haufenweise leute einen (stabilen !) betrieb bei fsb 240 250.

Für deine anforderungen würde aber auch ein einfaches Abit NF7 genügen.

saUerkraut

unregistriert

Re: Welches ist das beste Board für SocketA?

Donnerstag, 18. März 2004, 22:29

Das Leadtek K7NCR18D PRO II kann ich dir empfehlen.Gut zum Overclocking!Stabil!Zuverlässig!etc.


MFG saUerkraut

Re: Welches ist das beste Board für SocketA?

Donnerstag, 18. März 2004, 23:28

GAnz Klar ABIT NF 7 ;) du hast doch an deinem neuen Cardreader auch nochmal 2 USB ´s ;)

achja das NF7 ( ohne S ) hat 2 USB Onbord und eine SLotblende wo nochmal 2 drin sind

Re: Welches ist das beste Board für SocketA?

Donnerstag, 18. März 2004, 23:35

Du Nase, 2+2 ergibt trotzdem immer noch 4! :P ;) ;D

CU
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

saUerkraut

unregistriert

Re: Welches ist das beste Board für SocketA?

Donnerstag, 18. März 2004, 23:39

Das Leadtek K7NCR18D PRO II kann mit 4 festen(Blende) und 2 ansteckbaren aufwarten!Aber wieso holst du dir nicht einfach ein USB HUB?


MFG saUerkraut

Re: Welches ist das beste Board für SocketA?

Freitag, 19. März 2004, 10:15

das Epox 8RDA3+ hat alles was Du brauchst.
Aber sicher gibt es bessere.
Ich jedenfalls bin zufrieden!

Athlon
Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.

Re: Welches ist das beste Board für SocketA?

Freitag, 19. März 2004, 16:28

Das beste Sockel A-Board im Moment? Ganz klar das DFI NFII Ultra Infinity (84,90€ bei www.reichelt.de)!

Das ist exakt das gleiche Board wie das LanParty Rev. B, abgesehen von den UV-aktiven Slots und einiger Ausstattung wie z.B. dem Cardreader der beim LanParty dabei ist.

Damit sollten (richtigen Speicher & CPU vorausgesetzt) auch locker 240MHz FSB drin sein ...

hier gibt's die Specs, inklusive 6xUSB
If the radiance of a thousand suns were to burst forth at once in the sky, that would be like the splendour of the Mighty One ... I am become Death, the destroyer of worlds.

Re: Welches ist das beste Board für SocketA?

Freitag, 19. März 2004, 16:47

Zitat von »Onkel«

Du Nase, 2+2 ergibt trotzdem immer noch 4! :P ;) ;D

CU


2 auf dem Bord , 2 als SLotblende dabei , 2 an deinem Cardreader = 6 :P

Re: Welches ist das beste Board für SocketA?

Freitag, 19. März 2004, 16:52

Aber auch nur, wenn das Teil 4 Anschlüsse auf dem Board hat... :P ;) ;D

CU
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Re: Welches ist das beste Board für SocketA?

Samstag, 20. März 2004, 11:29

Zitat von »Onkel«

Autsch, da ist ja wirklich massig Zubehör dabei! :o :D

Aber erstmal ne Verständnisfrage: Bei Alternate steht immer was von "4 USB-Anschlüsse extern". Heißt das jetzt, daß 4 Anschlüsse hinten am Mainboard sind und noch 2 auf dem Board für das interne Kabel existieren?

CU



also hab am board 2 mal usb...und an der blende nochmals 4....zudem hast de noch firewire 2x an einer beigelegten pci karte plus einer auf der blende
kanns dir nur empfehlen
und hast auch nen Cardreader

Re: Welches ist das beste Board für SocketA?

Samstag, 20. März 2004, 11:38

Zitat von »MightyOne«

Damit sollten (richtigen Speicher & CPU vorausgesetzt) auch locker 240MHz FSB drin sein ...

Wobei ich dazu anmerken muss, dass durch die schlechtere Pro-FSB-MHz-Leistung das Board mit 240MHz FSB kaum flotter ist als ein NF7 mit 225 FSB. Und an das NF7 kann man auch 6x USB anstecken, 2 hat das Board direkt, 2 hats inner Slotblende und 2 weitere sind als Anschluss auf dem Board vorhanden, falls dein Tower also Front-USB hat, kannste gleich 6x USB nutzen.