Das ist mal wieder so eine Glaubensfrage.
Ausgehen vom aktuellen Stand der Dinge wäre ja eigentlich der S754 alleie vom Preis/Leistungs-Verhältnis um einiges interessanter.
3200+ S754 + MSI K8T Neo-FSR -> 260 Euro
3500+ S939 + MSI K8T Neo2-FIR -> 390 Euro
Der springende Punkt ist die Tatsache, dass beide 2.2GHz haben und der 3500+ seine höhere Geschwindigkeit nur aus dem Dual Channel Interface beziehen kann, was natürlich nur etwas bringt wenn auch wirklich speicherlastige Anwendungen laufen.
Bie Spielen bewegt sich der Unterschied im Schnitt um die 5fps. Ob das jetzt den Mehrpreis wert ist musst du selber wissen. Bei speicherhungrigen Sachen wie Videobearbeitung oder Rendern kommt der 3500+ natürlich ein ganzes Stück schneller davon.
Der S939 ist zudem "zukunftssicherer" wobei ich das nicht überbewerten will. Für den S939 wird es noch andere CPUs geben wärend beim S754 mit dem 3700+ Schluss ist. Das spielt eigentlich nur dann eine Rolle wenn du später nochmal aufrüsten willst. Benutzt du das System hingegen so wie es ist bis es auseinander fällt spielt das keine grössere Rolle.
Beim S939 laufen evtl. noch die zukünftigen CPUs mit Dual Core, was natürlich beim Aufrüst-Gedanken schon ganz interessant wäre.
Kurz und knapp:
S754: vernünftiges Preis-/Leistungs-Verhältnis, max. 3700+, Single Speicherinterface
S939: vergleichsweise etwas teurer, unterstützung für zukünftige CPUs (evtl. inkl. Dual Core), Dual Speicherinterface
Ich selbst hab einen S754 weil mir der S939 (damals) einfach zu teuer war wenn man die doch eher geringe Mehrleistung betrachtet. Darüber hinaus ist mir das mit der Zukunftssicherheit eher Schnuppe gewesen weil bis ich aufrüste wäre das eh wieder Schrott gewesen - das Ding läuft bis es ausgedient hat; evtl. kauf ich später nochmal den 3700+ drauf wenn's den günstig auf eBay gibt.
Solltest du dich für den S939 entscheiden wäre da auch noch die Frage ob man auf ein Board mit PCI Express wartet