• 03.07.2025, 10:54
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Shoggy

Sven - Admin

Re: Athlon64 oder P4 ?

Samstag, 16. Oktober 2004, 04:20

Meinst wohl 1000 ;)

Vom Clawhammer gibt's das C0 und CG Stepping.

C0 (Bez. endet auf AP) -> CnQ mit 800 MHz @35W, besch... Speicherkontroller
CG (Bez. endet auf AR) -> CnQ mit 1000 MHz @22W, überarbeiteter Speicherkontroller

Der Clawhammer hat zudem allgemein 1Mb L2 Cache wobei beim 3000+ die Hälfte davon deaktivert ist womit er am Ende 512Kb hat.

Der Newcastle ist momentan der neuste Kern und die Bezeichnung dieser CPUs endet auf AX. Dieser Kern hat von sich aus bereits nur 512Kb und angeblich wurde auch hier der Speichercontroller nochmal ein Stück verfeinert.

Der 3000er ist da so eine Ausnahme, weil der schon immer 2GHz und 512Kb L2 Cache hatte.
Ein 3200+ z.B. hat als Clawhammer 2GHz und 1Mb Cache wärend er als Newcastle mit 200MHz mehr (also 2.2GHz) aber dafür nur der Hälfte des Caches (512Kb) daher kommt.

Die Takterhöhung um 200MHz soll die fehlenden 512Kb beim Cache ausgleichen, was auch insgesamt hinhaut.

Cartman87654

God

Re: Athlon64 oder P4 ?

Samstag, 16. Oktober 2004, 04:36

wird ja immer komplizierter mit den Athlon 64 er n ;D

XanderCage

Senior Member

Re: Athlon64 oder P4 ?

Samstag, 16. Oktober 2004, 04:36

hab mich berichtigt ;)

wenn du sagst das beim CO stepping die hälfte des caches deaktiviert wurde, was bei menem prozzi dann der fall wäre, kann man es auch wieder aktivieren ?

die frage is nur provisorisch, da ich net glaube das viel leitung dabei rausspringt. hab mir den 3000er gekauft weil er weniger transistoren hat, ergo weniger verlustleistung. hat sich bisher auch bewährt. bekomm ihn mit lukü locker auf 2,4ghz
Steve Jobs: "Wenn Computer so schlau sind, wäre es dann nicht sinnvoller, den Computern etwas über die Menschen beizubringen, statt den Menschen den Umgang mit Computern zu lehren?"

Shoggy

Sven - Admin

Re: Athlon64 oder P4 ?

Samstag, 16. Oktober 2004, 05:02

C0 <- das ist eine Null ;)

Mir ist keine Methode bekannt wie man den deaktivieren Teil wieder aktivieren könnte. Viel Spielraum zum Fummeln bietet der A64 im Vergleich zum XP auch nicht unter der Haube -> guckst du ;D

Selbst wenn es eine Methode gäbe bräuchtest du noch ein wenig Glück, dass es auch 100% fehlerfrei läuft denn der 3000+ ist mehr oder weniger für AMD auch ein Weg gewesen teilweise defekte CPUs dennoch profitabel zu "entsorgen".

Die zusätzlichen 512Kb würden aber schon ein bisschen was ausmachen. Wie indirekt schon erwähnt kann man das mit 200 MHz vergleichen.

Tahigwa

Senior Member

Re: Athlon64 oder P4 ?

Samstag, 16. Oktober 2004, 07:21

Hallo!

Und was haltet ihr für empfehlenswerter?Die Sockel 754 oder 939?
Die Auswahl ist halt etwas gering bei 939 Boards, aber der A64/3500
würde mich interessieren. Etwas störend finde ich den geringen
max. Speicherausbau, da sonst der Speicher langsamer angesprochen
wird.

Sollte man jetzt noch warten auf die neueren Boards oder ne
neue schnellere A64 CPU?

Tahigwa

Zitat

* We die only once, and for such a long time. *Moliere*
A64 NC3500+ 939 zu verkau

Shoggy

Sven - Admin

Re: Athlon64 oder P4 ?

Samstag, 16. Oktober 2004, 15:55

Das ist mal wieder so eine Glaubensfrage.

Ausgehen vom aktuellen Stand der Dinge wäre ja eigentlich der S754 alleie vom Preis/Leistungs-Verhältnis um einiges interessanter.

3200+ S754 + MSI K8T Neo-FSR -> 260 Euro
3500+ S939 + MSI K8T Neo2-FIR -> 390 Euro

Der springende Punkt ist die Tatsache, dass beide 2.2GHz haben und der 3500+ seine höhere Geschwindigkeit nur aus dem Dual Channel Interface beziehen kann, was natürlich nur etwas bringt wenn auch wirklich speicherlastige Anwendungen laufen.

Bie Spielen bewegt sich der Unterschied im Schnitt um die 5fps. Ob das jetzt den Mehrpreis wert ist musst du selber wissen. Bei speicherhungrigen Sachen wie Videobearbeitung oder Rendern kommt der 3500+ natürlich ein ganzes Stück schneller davon.

Der S939 ist zudem "zukunftssicherer" wobei ich das nicht überbewerten will. Für den S939 wird es noch andere CPUs geben wärend beim S754 mit dem 3700+ Schluss ist. Das spielt eigentlich nur dann eine Rolle wenn du später nochmal aufrüsten willst. Benutzt du das System hingegen so wie es ist bis es auseinander fällt spielt das keine grössere Rolle.
Beim S939 laufen evtl. noch die zukünftigen CPUs mit Dual Core, was natürlich beim Aufrüst-Gedanken schon ganz interessant wäre.

Kurz und knapp:

S754: vernünftiges Preis-/Leistungs-Verhältnis, max. 3700+, Single Speicherinterface

S939: vergleichsweise etwas teurer, unterstützung für zukünftige CPUs (evtl. inkl. Dual Core), Dual Speicherinterface

Ich selbst hab einen S754 weil mir der S939 (damals) einfach zu teuer war wenn man die doch eher geringe Mehrleistung betrachtet. Darüber hinaus ist mir das mit der Zukunftssicherheit eher Schnuppe gewesen weil bis ich aufrüste wäre das eh wieder Schrott gewesen - das Ding läuft bis es ausgedient hat; evtl. kauf ich später nochmal den 3700+ drauf wenn's den günstig auf eBay gibt.

Solltest du dich für den S939 entscheiden wäre da auch noch die Frage ob man auf ein Board mit PCI Express wartet ;)

Tahigwa

Senior Member

Re: Athlon64 oder P4 ?

Sonntag, 17. Oktober 2004, 01:02

Danke für die Infos!

Ein bisschen klarer sehe ich jetzt!
Ich denke etwas warte ich noch mit
den Kauf von Board und CPU.
Gute Angebote wirds sicherlich in der
Vorweihhnachtszeit geben.

Eigentlich schade dass man von Intel nicht viel neues hört!
So wird das nächste System ziemlich sicher eins von AMD sein,
die haben da momentan doch die Nase vorn.

Tahigwa

Zitat

* We die only once, and for such a long time. *Moliere*
A64 NC3500+ 939 zu verkau

cronix

God

Re: Athlon64 oder P4 ?

Sonntag, 17. Oktober 2004, 02:05

stimmt das eigentlich jetzt das Intel aufgegeben hat Prozis mit höheren Ghz-Zahlen zumachen?

Shoggy

Sven - Admin

Re: Athlon64 oder P4 ?

Sonntag, 17. Oktober 2004, 03:40

Naja, was heisst aufgegeben... Zumindest haben sie erkannt, dass die Sache mit den "realen MHz" nicht mehr so zieht zumal die Verlustleitung schon langsam aber sicher bedrohlich wurde und die User ja auch nicht mehr ganz so blöd sind wie zu Anno was auch immer. Selbst in Super-Markt PCs oder den üblichen Elektronik-Markt-Ketten heisst es in letzter Zeit immer öfter Intel outside statt inside.

Die neue Namensgebung der CPUs zeigt ja schon indirekt die Richtung an bei Intel. Die werden sich in Zukunft wohl nicht mehr so sehr auf ihre MHz beziehen. Stattdessen werden die wie AMD wohl ein wenig an den Features feilen: 64Bit, Cool n Quiet, NX-Bit und Co um nur mal ein paar Dinge aufzuzählen auf die so mancher Kunde bestimmt Wert legt bzw. als Kaufargument dienen.

Ich denk mir mal Intel wird vor allem auf Basis des Pentium-M was neues bringen weil der ist schliesslich ordentlich flott und produziert nicht so viel Wärme. Die Technik hat auf jeden Fall Potential.

Es geht aber allgemein überall mit den MHz nicht mehr so flott aufwärts weil die immer kleineren Fertigungs-Strukturen auch komplizierter und anfälliger werden.
Aber die Lösung kommt ja auch schon mit grossen Schritten auf uns zu: Dual Core 8)

Smoern

Senior Member

Re: Athlon64 oder P4 ?

Sonntag, 17. Oktober 2004, 04:57

Zitat von »Shoggy«


Aber die Lösung kommt ja auch schon mit grossen Schritten auf uns zu: Dual Core 8)


Ob das DIE Lösung sein wird? Wenn die Software nich auf mehrere Prozessoren ausgelegt ist, bringt das ungefähr genauso viel wie ein 64Bit Prozessor auf dem ein (32Bit) Win XP läuft...

avalon.one

God

Re: Athlon64 oder P4 ?

Sonntag, 17. Oktober 2004, 12:14

Ich würde auch eindeutig ein sockel 754 system empfehlen, im Moment bezahlt man für den Sockel 754 wesentlich mehr die performance ist aber nur im idealfall etwas schneller und selbst dieses etwas im extremsten fall 5 % realistisch bei den meisten anwendungen aber 1-2 % ;D

cronix

God

Re: Athlon64 oder P4 ?

Sonntag, 17. Oktober 2004, 14:22

du meinst wohl zum 939er ? oder ?

avalon.one

God

Re: Athlon64 oder P4 ?

Sonntag, 17. Oktober 2004, 14:26

hmm ja ::) ;D

Pfingstspatz

Full Member

Re: Athlon64 oder P4 ?

Sonntag, 17. Oktober 2004, 21:29

Also ich bin mit meinem 3000+ 754 und dem MSI FIS2R zufrieden. :D
Der einzige Nachteil gegenüber dem P4 ist, dass er weniger Übertacktungspotential hat und kein HT. (Äußert sich so: wenn mein Explorer spinnt und 98% CPU auslastung hat, hab ich keine Reserven)
ansonsten top

Shoggy

Sven - Admin

Re: Athlon64 oder P4 ?

Sonntag, 17. Oktober 2004, 21:32

Für das Problem mit dem IE wüsste ich eine Lösung... ::) ;) ;D

Wie weit kommst du mit deinem 3000+? Clawhammer (AP/AR) oder Newcastle (AX)?

Gemini

Senior Member

Re: Athlon64 oder P4 ?

Sonntag, 17. Oktober 2004, 21:47

also ich find das HT von Intel merkt man schon deutlich. Ich mach ja nebenher als mal das ein oder andere Video und wenn das rendert, dann geht mit dem A64 nix mehr ... mit dem P4 schon.
Kennen Sie Ted?

quattro-rs

Full Member

Re: Athlon64 oder P4 ?

Sonntag, 17. Oktober 2004, 22:01

Hi !

die neuen AMD Prozessoren sind ja richtig gut aber mich schrecken die boards mit ihren verbugten chipsätzen ziemlich ab ...

da hat AMD noch nachteile gegenüber Intel ...

sicherlich ist das nicht für jeden user entscheidend ...

aber beim oc gibt es mir da persönlich zu oft bugs zb. mit den sata anschlüssen und c&q

und nicht zusprechen von den problemen mit dem speicher was sicherlich schon besser geworden ist aber immer noch nicht ok ...

da ich mit Intel immer sehr zufrieden war und es noch bin gibt es für mich auch keinen grund zu AMD zuwechseln , auf die paar prozent in Spielen ist geschi?en ...

aber bei solchen fragen kann eigentlich eh nicht viel geholfen werden , da sollte man sich paar tests durchlesen und selber entscheiden ...

MfG. quattro-RS  ;D
Walter Röhrl über den Audi S1 quattro Pikes Peak: "Jeder Tritt aufs Gaspedal kann ein furchtbarer Fehler sein und neben Dir gehts 400m abwärts, das war schon unglaublich toll!"

cronix

God

Re: Athlon64 oder P4 ?

Sonntag, 17. Oktober 2004, 22:09

naja ich weiss ja net ... ich komme mit meinem 3200+ beim multitasking immernoch sehr gut zurecht ... im gegensatz zum p4 2800 mit ht von meinem freund ... ich hab nebenbei seine videos compiled weil er sonst net zocken haette koennen ...(o_O mein deutschlehrer würde mich verklagen ^^)

quattro-rs

Full Member

Re: Athlon64 oder P4 ?

Sonntag, 17. Oktober 2004, 22:56

Hi !

es gibt halt genug leute die ihren rechner nicht richtig konfigurieren können ...

hab zb schon bei min. 4 meiner kumpels chipsatztreiber installiert da die diese nicht kannten :o ???

und aufeinmal liefen die spiele besser ...

HT bring schon was , in spielen aber nicht ...

aber wenn man mehrere progs offen hat merkt man es schon !
Walter Röhrl über den Audi S1 quattro Pikes Peak: "Jeder Tritt aufs Gaspedal kann ein furchtbarer Fehler sein und neben Dir gehts 400m abwärts, das war schon unglaublich toll!"

saUerkraut

unregistriert

Re: Athlon64 oder P4 ?

Sonntag, 17. Oktober 2004, 23:00

Ich bin von der AMD Fraktion, darum empfehle ich dir nen Athlon 64! ;D

Power ohne ende! :D

mfG sauerkraut