• 03.06.2024, 21:53
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

busch

unregistriert

Zukunftssicherheit leiser Systeme?

Samstag, 2. September 2006, 18:04

Ich möchte hier mal die alte Diskussion über die "Zukunftssicherheit" von passiven oder fast passiv gekühlten Systemen lostreten.

Langfristig gesehen (10 Jahre??) scheint mir die Wasserkühlung nun doch wieder das Flexibelste zu sein, nachdem ich abtrünnig war und seit 2 Jahren das untenstehende System nutze. Nachdem das System vom Hersteller als sehr sehr zukunftssicher angepriesen wurde dachte ich mein Geld als gut angelegt. Naja, 2 Jahre sind ja auch eine sehr sehr lange Zeit.

Dummerweise ist die Kühlleistung des Systems in Bezug auf die Grafik mit einer x800XT wohl am Ende. Vergleichbare Systeme z.B. Deltatronic/Zalman werden wohl auch nie mit einem Crossfire-System 2 x x1900 oder so fertig werden. Ganz zu schweigen von den kommenden DX10 Teilen. Also was bleibt wenn man keinen Krach haben will und trotzdem mit high details spielen will? Lustige Frage in einem Wakü-Forum was :-)

Wie seht ihr das?

Re: Zukunftssicherheit leiser Systeme?

Samstag, 2. September 2006, 18:07

die hersteller sind ja mittlerweile auch dabei stromsparende modell zu bauen, siehe amd mit der am2 EE version oder intel mit der ganzen neuen conroe/allendal serie, die amd EE's brauchen nur 28W und die conroe/allendale E6300-E6700 nur 65W.

Re: Zukunftssicherheit leiser Systeme?

Samstag, 2. September 2006, 18:18

Dafür scheinen die Grakas grad das durchzumachen, was Intel mit seinen Prescotts vor ein paar Jahren durchgemacht hat.

Da sollte auch mal in die stromsparende Richtung geforscht werden (was die VPUs angeht).

mhund

Senior Member

Re: Zukunftssicherheit leiser Systeme?

Sonntag, 3. September 2006, 00:53

Zitat von »headfrag«

Dafür scheinen die Grakas grad das durchzumachen, was Intel mit seinen Prescotts vor ein paar Jahren durchgemacht hat.

Da sollte auch mal in die stromsparende Richtung geforscht werden (was die VPUs angeht).


Naja - die heutigen Grafik-Chips leisten allerdings auch mehr als selbst die High End PCs vor ein paar Jahren ::)

Re: Zukunftssicherheit leiser Systeme?

Sonntag, 3. September 2006, 01:20

Einen High-End Rechner von vor 5 Jahren kann man heute mit wenigen Watt Leistung darstellen - im Gegensatz zu 200W damals. Da gab es riesen Fortschritte.

Das Problem ist doch, dass immer mehr Leistung, insbesondere Grafik-Leistung gefordert wird.
Wenn in einigen Jahren TFTs mit 3000x2000 Pixel einfach Standard sind, dann haben sich die Pixel schon wieder um den Faktor 3-4 erhöht. Vista wird auch wieder mehr Performance schlucken usw.
Insofern werden die wirklichen High-End Chips auch in Zukunft an der thermischen Grenze betrieben werden.
Wenn dies nicht mehr so ist, dann hat die gesamte Computer-Industrie ein Problem. Insbesondere Intel/AMD(incl. ATI)/Nvidia.
Wir natürlich auch :)