HI,
sollte im handbuch stehe, bei mir heißt es Memory Remapping (Asus P5B und Asus P5B-E Plus).
Kleine Verwexelung, oder?
"Physical Address Extension", kurz PAE, wurde erstmals mit dem Intel PentiumPRO eingefuehrt und ist eine hardwareseitige Erweiterung des Memory Address-Busses von 32bit auf 36bit. Theoretisch waeren damit also 64GB RAM addressierbar
Das genannte "Memory Remapping" aber ist eine voellig andere Technik, die eigentlich nur ein Workaround fuer das "PCI-Loch" ist. Dadurch, dass auch bei einem 64bit-OS die PCI-Karten noch immer den Addressbereich zwischen 3 und 4GB belegen, waeren eigentlich auch hier nur maximal 3GB nutzbar, wenn 4GB im Rechner stecken. Hier greift Memory Remapping und blendet den RAM zwischen 3 und 4GB oberhalb der 4GB wieder ein - desshalb erscheint auch mehr als 4GB physikalischer Speicher (bin mir hier aber nicht sicher - hab ich noch nicht gesehen).
BTW: Unterschiedliche Boards behandeln das auch unterschiedlich. ASUS z.B. blendet bei den neueren Boards (z.B. P5B-Ep) nicht 1GB oberhalb von 4GB wieder ein, sondern es remappt den ganzen Bereich von 2 bis 4GB auf den Bereich jenseits der 4GB. Das fuehrt dazu, dass man bei eingeschaltetem Memory Remapping und einem 32bit-OS nur noch 2GB nutzen kann, ohne Memory Remapping aber knappe 3GB.
BTW2: Die Groesse des "PCI-Loches" ist vom BIOS abhaengig. Angeblich gibt es auch Boards, bei dennen dieses Loch nicht den ueblichen GB, sondern nur rund einen halben GB gross sein soll.
BTW3: Kein herkommliches Desktop-OS kann mit der 36bit-Erweiterung des Addressraumes (PAE) so umgehen, wie Intel es sich gedacht hat. Kurz gesagt heisst das, dass kein Desktop-OS mehr als 4GB physikalischen RAM addressieren kann. Davon wird noch das typische PCI-Loch abgezogen und dann verbleiben zwischen 3 und 3.5GB nutzbarer RAM. Nur einige Server-OSe koennen mit PAE richtig umgehen und dann 64GB RAM addressieren. Zu diesen OSen gehoeren z.B. einige ausgewaehlte Versionen von WinServer 2k3, aber noch lange nicht alle! In der Regel sind dies die Datenbank-Server und die extra-teuren Versionen des Server-OS. Aber diese Infos wird man sicher bei M$ finden...
BTW4: Ich hab 4x1GB auf meinem ASUS P5B-Eplus stecken und dieses erkennt unter Vista 32bit auch "nur" 3007MB, also knappe 3GB. Schade an der Sache ist nur, dass das PCI-Loch nicht nur unverschaemt gross ist, sondern auch, dass es sich nicht dynamisch verkleinert, wenn man keine PCI-Karten einsetzt und die ueberfluessigen OnBoard-Devices angeschaltet hat.
BTW5: Dies ist uebirgens keine Einschraenkung des OS, sondern des BIOS vom Board. Zumindest wenn man nur 32bit OSe einsetzt.
BTW6: Schade, aber zu dem Verhalten unter Linux kann ich nix sagen, denn das laeuft hier nur virtuell...
cu
Ulrich