Sie sind nicht angemeldet.
Moin,
Mir geht's nicht um das Klacken, wenn die Feder umschlägt, sondern um den langen Hub (wie bei ner Schreibmaschine halt). Wenn man sich mal an den Komfort einer Tastatur mit "Laptoptasten" gewöhnt hat, dann kommt man da nicht mehr weg. So geht's mir zumindest.
Genau das gleiche "Problem" habe ich auch: nachdem ich jahrelang nur noch auf membrane Tastaturen und Notebook-Tastaturen geschrieben habe, komme ich einfach auf diese unnötig langen Tippwege bei mechanischen Tastaturen nicht klar (dein Vergleich mit der Schreibmaschine ist sehr passend). Ich tippe auch deutlich schneller auf flachen Tastaturen (eben weil die Anschlag-wege kürzer sind).Moin,
Mir geht's nicht um das Klacken, wenn die Feder umschlägt, sondern um den langen Hub (wie bei ner Schreibmaschine halt). Wenn man sich mal an den Komfort einer Tastatur mit "Laptoptasten" gewöhnt hat, dann kommt man da nicht mehr weg. So geht's mir zumindest.
Da kaufe ich mir lieber alle 2 Jahre eine neue Tastatur als auf einer mechanischen schreiben zu müssen.Und mechanische sind nunmal auf eine lange Lebensdauer hin ausgelegt. Dann kann eine Folientasta und gar die rubberdoms prinzipbedingt nicht mithalten.
Bei Folientastaturen lösen sich mit der Zeit die Leiterbahnen durch die Beanspruchung von der Folie und die gummi-teile bei den rubberdoms verlieren mit der Zeit ihre Weichmacher und zerbröseln praktisch. "mechanische" Tasten haben dagegen meist Goldkontakte.
Mit dem Argument könnte man auch eine Schreibmaschine benutzen - dagegen fühlen sich mechanische auch schwammig an...
Zitat
....und mir ging meine Tastatur mit "Laptop-Stil" gewaltig auf die Eier weils`sich einfach nur billig und vor allem schwammig angefühlt hat.
Dops
Senior Member
-