• 20.08.2025, 05:49
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

EgS

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Sonntag, 19. Mai 2002, 17:03

Das schlimmste bei US-Import ist das deutsche Zollamt...
Die wollen nämlich lockere 19,5% von dem was dein Zeug kostet (3,5% Zoll + 16% Einfuhrumsatzsteuer)
Ich bekomm da jedesmal aufs neue 'n anfall :-(

marumpel

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Montag, 20. Mai 2002, 12:42

Abzocke!

Mehr fällt mir dazu nicht ein. Vielleicht mal in die Richtung Östereich und Schweiz schaun bei der Suche nach PC1066 oder so.

Jemand da einen guten Hardwarelink?
1.Shuttle SS51G Barebone l 2.26GHz@2.26GHzl 256 MB PC400 Samsung l PNY GF4 4200 l IBM 307045 l AC-Set mit 1048 l 2.Asus P3C-E (i820) l Tuleron 1000Al 256 MB PC800-45 Samsung l Elsa Erazor II l Maxtor 6.5 GB l CuPlex 1.2 auf UpgradeWare-Adapter@Asus Slot1 Converter+1048 + HT Single@2!!!x12@5V

InnaFire

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Montag, 20. Mai 2002, 19:02

Hier mal ein Vergleich in Ösiland, Mushkin DDR-Speicher (da es den Rambus von Corsair/Mushkin in Europa anscheinend nicht gibt), 128MB ---> 118€

Aus USA kostet das dann trotz Zoll, Versand etc. gleich viel bzw. weniger, wenn man mit mehreren Leuten bestellt.
Erstmal abwarten, was die PC1066 von Samsung reissen.
Mehr als PC1200 ist bei mir mit dem aktuellen Bios übertaktungstechnisch sowieso nicht drin ;)

Lothar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Dienstag, 21. Mai 2002, 22:17

@InnaFire
Hast Du schon irgendwo das Gigabyte 8IHXP im Shop gesehen?

Lothar

InnaFire

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Mittwoch, 22. Mai 2002, 04:01

Ich hab mir gerade das Asus P4T533-C gekauft ::)
Es hat sich rausgestellt, dass es doch alle Funktionen hat, die ich benötige. Außerdem ist es Verfügbar (Gigabyte nicht), ist Superstabil, hat sehr krasse VCore-Einstellungen für die CPU und es ist von Asus (irgendwie Pflicht bei P4).
RAID brauche ich eh nicht onboard und vier USB 2.0-Ports reichen mir eigentlich auch ;)
Da meine AC-Sachen wohl Ende der Woche eintrudeln werden, brauche ich ein Board.
Nächste Woche gib´s dann den P4 1.8a dazu, da Intel am Sonntag die Preise senkt.

Greetz

IchChef

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Mittwoch, 22. Mai 2002, 05:23

also passt nicht zum thema aber p4 1,8 ghz ? Warum kein Athlon is viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel billiger und hat trotzdem mehr leistung. Zummindest mehr als ein p4 1,8.
Künstliche Intiligenz ist kein Schutz vor natürlicher Dummheit.

InnaFire

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Mittwoch, 22. Mai 2002, 20:14

@IchCheff und so...

Beim 1.8er Northwood hat man schon mit Standardkühlkörper sehr gute Chancen, 2.4GHz rauszuholen.
Mit dem richtigen Board, RAM und WaKü liegen 2.7GHz im Bereich des möglichen, von der Speicherbandbreite ganz zu schweigen.
Die von dir angesprochenen Leistungsdifferenzen resultieren auch nicht aus "mehr Leistung", sondern der (meiner Meinung nach innovativeren) Bauweise des P4.
Ich möchte hier jetzt aber keinen Flamewar vom Zaun brechen, muss halt jeder für sich entscheiden.
Hab ja schliesslich auch noch nen 1.4TBird und war damit zufrieden ;)

marumpel

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Mittwoch, 22. Mai 2002, 22:58

Signatur rulezz 8) !

Wie hoch geht denn Vcore beim Northwood beim Asus? Bei Th7-II ist bei 1,85V einstellung? ->real ca 1,70Volt!

Ich hoffe für dich, das das Asus PCI/AGP Teiler einstellen kann. Ich kann jetzt 2/8 fahren (betabios) oder eben auf 66/33 MHz (AGP/PCI) Fixieren.

So dürften mit einem unlockten P4 FSB-Raten von Gut und böse möglich sein. Da wird bei 185 MHZ FSB der Ram aber frühzeitig abdanken. ...leider....
1.Shuttle SS51G Barebone l 2.26GHz@2.26GHzl 256 MB PC400 Samsung l PNY GF4 4200 l IBM 307045 l AC-Set mit 1048 l 2.Asus P3C-E (i820) l Tuleron 1000Al 256 MB PC800-45 Samsung l Elsa Erazor II l Maxtor 6.5 GB l CuPlex 1.2 auf UpgradeWare-Adapter@Asus Slot1 Converter+1048 + HT Single@2!!!x12@5V

InnaFire

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Donnerstag, 23. Mai 2002, 00:52

@marumpel:
Also es sieht bei dem Asus-Board so aus, dass es ebenfalls CPU-Voltage bis 1,85 Volt unterstützt, real sind das bei Asus dann aber auch 1.82 bzw. 1.83. Mit dem sogenannten "wire-trick" ist es dann noch möglich, die Spannung auf bis zu 2.10 Volt zu erhöhen, was ich allerdings nicht unbedingt empfehlen würde ::)
Das fixieren bei AGP/PCI geht zwar nicht, aber es hat einen 1/5 Teiler, d.h. bei meinem 1.8a @ FSB 150 (2700 MHz) ca. 37,5MHz PCI-Takt. Da haben meine Komponenten keine Probleme mit und das RAM wohl auch nicht, da mindestens PC1066 Samsung reinkommt.
Muss halt nur die richtige CPU finden ;)

Lothar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Freitag, 24. Mai 2002, 13:09

So, habe gestern auch mein P4T533-C bekommen. Als Ing. kann ich es mir natürlich nicht verkneifen das Board unter der Leuchtlupe zu untersuchen.

Als erstes habe ich mir den DC-DC Konverter für die RAM-Stromversorgung vorgenommen und den Schaltplan analysiert. Wie auch damals bei ABIT BP6 ein bisschen knapp dimensioniert. Dem ersten Anschein nach ist die Strombegrenzung auf 15A eingestellt. 4 Stück 512MB PC1066 Samsung Module ziehen aber über 16A worst case bei 133MHz und 2,5V. An Übertaktung oder höherer VDD bei voller 2GB-Bestückung ist also besser nicht zu denken.

Den Spannungsteiler für die RAM-Spannung habe ich gefunden, mal sehen ob ich den regelbar machen kann.

Ein anderer Punkt ist die Einsparung von Blockkondensatoren. Wenn ich sowas sehe kriege ich nen Hals. CE38 am Berührungspunkt der beiden RIMM-Bänke ist nicht bestückt. Dto. fehlen zig SMD-Kondensatoren rings um den CPU Sockel. Wieso wird bei einem solch teuren Board an jedem Pfennig gespart? Da muss ich wohl wieder selbst den Lötkolben schwingen.

Kennt jemand eigentlich ein Hardwareforum wo solche Boardmods diskutiert werden?

Lothar

Lothar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Freitag, 24. Mai 2002, 13:14

Noch ne Frage:
Kennt jemand den Hersteller für folgenden N-MOS Power FET: 12N03L oder AL203, Logo ist ein stilisiertes "i" mit éinem Kreis drum. Ist im Schaltregler auf dem P4T533C. Ich brauche das Datenblatt.

Lothar

Lothar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Freitag, 24. Mai 2002, 13:22

@Innafire
Der Twinplex lässt sich beim P4T scheinbar nicht auf die Northbridge mangels Bohrungen montieren. Lässt Du den Passivkühler drauf?

Lothar

michi_mw

Senior Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Freitag, 24. Mai 2002, 17:24

@ Lothar
Also wenn du schon nen Twinni hast würd ich den auch draufsetzen und den passiven KK wech. Wenn keine Bohrungen da sind muß halt Wärmeleitkleber her.
Verkaufe Twinplex G mit ultraheller blauer LED im Plexi! Verkaufe TCS! bei Interesse KM oder Email an mich.

ash

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Freitag, 24. Mai 2002, 19:31

Zitat von »Lothar«


Kennt jemand eigentlich ein Hardwareforum wo solche Boardmods diskutiert werden?

Lothar


Hi,

hast Du da was gefunden ? So eine "Infostelle" würde mich auch mal interessieren.

aSh

InnaFire

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Freitag, 24. Mai 2002, 21:12

@Lothar: Also erstens wird das Board den Zeitpunkt, an dem ich alle vier RAM-Bänke besetzen müsste, nicht miterleben ::)
Zweitens benutze ich für die Northbridge keinen Wasserkühler, allerdings ist der Wasserkühler auf meiner Radeon auch nur geklebt (kein Problem). Für die Northbridge werde ich wohl den Passiv drauflassen bzw. meinen sehr leisen Lasagna-Chipsatzkühler installieren :)
Beim RAM habe ich mir jetzt Übergangsweise 2x128 PC800 Samsung bei eBay für 59,-€ organisiert und werde die dann gegen den PC1066 austauschen, wenn dieser erhältlich ist.
Gruss

Lothar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Freitag, 24. Mai 2002, 21:40

@ash:
Habe ich für P4-Boards noch nicht gefunden. Fürs BP6 gabs mal eine schöne Site BP6.com oder so ähnlich. Da habe ich auch die onboard Spannungsversorgungen aufgepeppt, danach war's stabil.

@innafire:
Ich will mal schaun, ob der Twinplex sich auf der Northbridge mit der Drahtklammer befestigen läßt.

Ich habe heute die fehlende Bestückung des Boards nachgelötet. 10x 100nF SMD Vielschichtkondensatoren um den CPU-Sockel an den dafür vorgesehenen Stellen, 1x 47uF Tantal in den Sockel parallel zu dem schon vorhandenen 82uF und an der RIMM-Bank den fehlenden Elko mit einem 100uF OSCON bestückt.

Jetzt such ich noch die Datenblätter zu den N-FETs der Schaltregler um die max. Ausgangsstromstärke zu berechnen. Bei 2x 256MB PC1066 erwarte ich keine Probleme.

Als nächstes ist dann der VCore Wandler für die CPU dran. Mal schaun, wie der dimensioniert ist.

Lothar

InnaFire

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Freitag, 24. Mai 2002, 21:52

Hier gib´s die Daten für die DRCG´s des Boards http://www.icst.com/products/summary/intelframe.html

Und wer lötet mir jetzt mein Board? ??? :-[

Lothar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Freitag, 24. Mai 2002, 22:40

Prima, die Datenblattsammlung mausert sich langsam. Das ist der ICS9212-13 auf unserem Board.

Wenn Du mir Material und Versand ersetzt, dann löte ich Dir Dein Board.

Hier ein Link (http://www.logado.de/p4tmod.jpg) zum Bild. Gelb die Modifikationen, rot die beiden Transistoren (N-FETs) des RAM DC-DC-Wandlers, zu denen ich noch Daten suche.

Lothar

Alletklar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Freitag, 24. Mai 2002, 23:27

So hi ihr

Ich habe mich wegen dieses genialen Themas mal angemldet, lese ja schon eine Weile hier. ;D

Also bezüglich des 1066 Mushkin Rams, melde mich auch hiermit mal offiziel an. Hätte interesse an 2 x 256!

An Lothar und InnaFire: Ihr braucht an dem passiven Kühler auf der NB nix verändern, höchstens einen Lüfter darüber hängen, denn eine Wakü hätte unter Umständen einen negativen, sprich Aufheizungs-Effekt. Die NB wird nicht sehr warm auf dem P4T533-C! Wenn ihr diese nun Wakühlt, dann könnte das eventuelle wärmer Wasser (als die Zimmertemperatur) die NB aufheizen 8).

Oder habt ihr euer Sahneteil inzwischen schon in Betieb gehabt und eine andere Erfahrung gemacht?

@Lothar nochmal: Kannst du mir mal bitte an meine E-Mail (Profil) die Datenblätter schicken? Wollte mir in zwei Wochen auch ein P4T533 holen, deswegen mein brennendes Interesse. Mit dem Lötkolben kann ich imgehen, da ich Physik studiere ;D.

so dit reicht erstmal wa?

Lothar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Samstag, 25. Mai 2002, 00:10

@AlletKlar
schau mal in Deinen e-mail Briefkasten, da findest Du meine gesammelten Werke.

Lothar