• 21.08.2025, 22:17
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

InnaFire

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Dienstag, 28. Mai 2002, 21:48

@falco:
Das ist nett, aber Lothar und ich haben unser Board ja schon :D

@all:
Ein Bekannter hat sich gerade Mushkin-Speicher aus USA bestellt. Er brauchte die Dinger wohl unbedingt jetzt schon und trägt die 56$ selber ::) :o .
Das gute ist, dass ich euch genau sagen kann, was für Kosten auf uns zu kommen bei einer eventuellen Bestellung dort.
Er meint nämlich, bei der Bestellung stand "Tax-Free".
We´ll see...

Alletklar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Dienstag, 28. Mai 2002, 22:59

"Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert." Hannibal vom A-Team ;D

InnaFire

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Donnerstag, 30. Mai 2002, 01:45

Es ist soweit.... aber doch ziemlich teuer ::)
http://www.mushkin.com/cgi-bin/Mushkin.s…uct/View/990913

Ich hätte sie aber schon gerne :D

Lothar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Donnerstag, 30. Mai 2002, 03:40

Sind wie gesagt 32ns chips. Sollte eine Sammelbestellung zustande kommen, bin ich dabei.

Lothar

InnaFire

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Donnerstag, 30. Mai 2002, 13:17

Ich würde gerne nochmal die Lieferung von meinem Bekannten abwarten, um zu sehen, wieviel Teuro´s ggf. noch an Steuer dazu kommen. Dann leiern wir das mal an hier ;D

Hier noch ne Info aus einem anderen Forum, wen´s interessiert: "The Mushkin 1066 is Samsung 32ns factory rimms. The part # for the 256mb is MR16R082GBN1-CN9"

Lothar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Donnerstag, 30. Mai 2002, 15:29

Dass das SAMSUNG RIMMS sind habe ich schon stark vermutet. Die Frage ist, kauft Mushkin die RIMMs bei Samsung ein oder die Chips?

Mit 32ns ist der Riegel bis 140MHz spezifiziert, der Taktgeber auf dem ASUS bis 150MHz.

Lothar

InnaFire

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Donnerstag, 30. Mai 2002, 15:52

@Lothar:
Ich denke schon, dass die PC1200 (sprich 150FSBx4x2) mitmachen, werde allerdings noch ein paar Berichte der Leute aus USA abwarten.
Falls Samsung/Kingston das mit ihren PC1066-Chips auch schaffen, sehe ich keinen zwingenden Grund, die "Teueren" von Mushkin zu kaufen, zumal unser Board ja sowieso nur 150MHz FSB zulässt (sprich 150x20= 3Ghz bei meinem P4 2.0a ::) ).
Auch wenn spätere Bios-Versionen mehr FSB ermöglichen, werde ich den 2GHz-P4 nur schwer über 3GHz verfrachten können ;D

Lothar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Donnerstag, 30. Mai 2002, 16:12

Ich habe auch den 2.0a. Eine höherer FSB als 150MHz überfordert auch den 9212-13 Rambus Clockgenerator. Der ist bis 600MHz (sprich 150MHz FSB) spezifiziert.

Ich habe mal unter http://www.logado.de/vram.jpg die Vram-Sektion des P4T533C gescannt. Leider gings nicht schärfer. Die Widerstände R2300 und R2305 legen Vram nach folgender Formel fest:

Vram = 0,8V (1 + R2305/R2300)

Kannst Du die Aufschrift für diese beiden Widerstände ablesen? Meine ist etwas unleserlich.

Mann könnte nun durch Reduzierung des Wertes für R2300 (z.B. Bleistifttrick) die Vram erhöhen. Ich habe mal gerechnet. Der parallel zu R2300 liegende Widerstand sollte mehr als das 3,3fache von R2300 betragen damit Vram nicht höher als 3,0V ist.

Lothar

InnaFire

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Donnerstag, 30. Mai 2002, 20:37

@Lothar: Das Board wird wohl morgen wieder in der Post sein. Ich schau dann mal nach ;)
Ich merke schon, du hast da noch so einiges auf der Pfanne :D

Lothar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Donnerstag, 30. Mai 2002, 23:32

@InnaFire
So, habe die Vcore Kühlung http://www.logado.de/vcorekuehlung.jpg nun auch fertig. Sind 5 kleine Kühlkörper. Einer für den Treiber/Regler 6602/6302 (aufpassen mit dem Platz für cuplex) und 4 Stück für die MOSFETS.

Lothar

marumpel

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Freitag, 31. Mai 2002, 08:14

Morgen!

Ich habe jetzt nicht viel Zeit zum schreiben, wolltenur sagen, das ich immer noch Interesse habe!!!

Bye.
1.Shuttle SS51G Barebone l 2.26GHz@2.26GHzl 256 MB PC400 Samsung l PNY GF4 4200 l IBM 307045 l AC-Set mit 1048 l 2.Asus P3C-E (i820) l Tuleron 1000Al 256 MB PC800-45 Samsung l Elsa Erazor II l Maxtor 6.5 GB l CuPlex 1.2 auf UpgradeWare-Adapter@Asus Slot1 Converter+1048 + HT Single@2!!!x12@5V

InnaFire

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Freitag, 31. Mai 2002, 19:47

@Lothar: Die Daten von den Chips bekommst du morgen. Leider war die Post heute noch nicht hier :( Ich hoffe, dass es morgen klappt.

@All: Vertrauenswürdigen Quellen aus meinen US-Foren war zu entnehmen, dass das Gigabyte-Board (8IHXP) wg. diverser Lizenzprobleme bzw. Standardfestlegungen mit Intel (i850e+ICH4) wohl doch erst im Juli erscheinen soll.
Sorry an alle, denen ich schon den Mund wässrig gemacht habe ;D

Bezüglich des Ram´s: Erste Anwenderberichte zeigen, dass die Kingston PC1066-Module wohl doch mehr Potenzial haben, als viele ihnen zuerst zugetraut haben. In einem Thread äusserten sich Beispielsweise zwei Leute, die ihr Kingston PC1066 RDRam auf 156x4 (PC1248 ) bzw. auf 152x4 (PC1216)
mit dem neuen Iwill-Board stabil betreiben konnten. Interessant dabei ist, dass sich die 128MB-Module wesentlich besser OC´en liessen als die 256MB-Module (kann aber auch Zufall sein, ich werde das verfolgen). Ach ja, Kingston benutzt Toshiba-Chips.

Lothar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Freitag, 31. Mai 2002, 22:41

@InaFire:
Bei den 256MB Modulen sind 8 Chips drauf, bei den 128ern 4. Ich sehe 2 mögliche Gründe:

1. Die 256er Module werden heisser. Der Heatspreader ist der selbe, aber die Leistungsabgabe die doppelte.

2. Der Taktgeber kann nur bis 150MHz und produziert auch Abwärme. Also den Chip kühlen.

Lothar

Alletklar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Montag, 3. Juni 2002, 00:18

So bin eben aus dem Urlaub gekommen, ihr habt ja ganz schön was geschrieben.

Also: Ich denke wir warten noch ein paar Tage und verfolgen erst mal die Tests, ob es letztenendes Mushkin alias Samsung oder Kingston wird :).
Habe jetzt erst mal 4 x 64 MB Samsung PC 800 für 35€ ersteigert, geht erst mal ein paar Wochen. Möglicherweise bekomme ich meinen P4 A 2,0 mit diesem RAM auf 133 FSB. Mal sehen, würde erst mal reichen...

@Lothar: habe jetzt soweit alles verstanden, danke für die Mails. Wegen der VRam funtzt der Bleistifttrick? Weißt du schon was neues?

Denke ich löte die SMD Kondensa. ein und kühle die Mosfets und die Spannungswandler. Diese Woche könnte das Board schon ankommen, mal sehen...

/edit: Ach so: Das P4T533-C kann doch eine 3/4 RAM Teiler, oder? Kann ich den FSB dann höher als 150 setzen? Ich denke nur der Taktgeber für den RAM kann nicht höher als 150, korrekt?

Lothar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Montag, 3. Juni 2002, 02:46

@AlletKlar
Der 9212-13 Rambus Clockgenerator wird über einen Referenzclock gesteuert. Bei Refclk=66,66MHz arbeitet die PLL auf 533,3 MHz (also 4x133MHz). Laut Datenblatt ist der Baustein bis 600MHz spezifiziert (4x150MHz). Sofern man den FSB/RAM-Teiler auf 1:1 hat und mit dem FSB über die 150MHz geht, kann man natürlich auch den Rambus Clockgenerator übertakten.

Aber letztenendes geraten dadurch nach meinem Geschmack zuviele Komponenten ausserhalb ihrer Spezifikationen.

Alletklar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Montag, 3. Juni 2002, 13:57

@Lothar: Alles klar, dann versuche ich mein System mit dem Mushkin oder Kingston PC1066 mit 32ns, auf den wir alle warten mit 20 x 150 (PC1200) = 3000 Mhz zu fahren. ;D

/edit:
noch @Lothar: Wie sieht es mit der Vram aus? Ich wollte meine Samsung PC800 schon gerne auf PC1066 bringen, aber ohne V Erhöhung wird des schwer/unmöglich denke ich!

InnaFire

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Montag, 3. Juni 2002, 20:29

Zitat von »Alletklar«

@Lothar: Alles klar, dann versuche ich mein System mit dem Mushkin oder Kingston PC1066 mit 32ns, auf den wir alle warten mit 20 x 150 (PC1200) = 3000 Mhz zu fahren. ;D


Genauso hatte ich mir das auch vorgestellt ;D

Zum Speicher:
Den einzigen derzeit in Deutschland verfügbaren PC1066-Speicher gibt es bei Padercomp und zwar von Kingston für 162,09€.
Wenn man mal bedenkt, dass der von Kingston empfohlene Verkaufspreis bei 115,-€ liegt, halte ich das schon für ganz schön happig.
Allerdings hat Mushkin auch mal ganz fix seine PC1066-Preise auf 159,-$ angehoben für den 256MB-Riegel.
Naja, hohe Nachfrage, geringes Angebot halt.
Samsung hat zudem bekannt gegeben, dass deren hauseigene Module wohl erst im Juli erscheinen werden.
Na Prost, Mahlzeit dann :(

Alletklar

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Montag, 3. Juni 2002, 21:36

@Inna: Ich habe mir schon gedacht, dass wir noch ein paar Wochen warten müssen und mir extra für diesen Zweck 4 x 64 MB PC800 von Samsung für insgesamt 34,50 € ersteigert. Guter Preis, oder? Sind dann zwar alle Slots belegt, aber 256 MB reichen bis zum PC 1066 auch erst mal! ;D

InnaFire

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Montag, 3. Juni 2002, 21:45

Ich habe 2x128MB Samsung für 49,-€ ersteigert. Die Riegel sind imho echt günstig bei eBay.
Ist schon krass, wenn man das ins Verhältnis zu den 1066ern setzt ::)

Paratus

Full Member

Re: Woher PC1066 oder PC1200 RDRAM?

Montag, 3. Juni 2002, 22:38

@all
Wow, ich bin echt begeistert von den Thread, das ist Kompetenz pur, klasse!
Deshalb hoffe ich auch einen Antwort von den Profis zu bekommen.

Und zwar hat sich mein Bruder beim Versender Dell einen neuen PC mit dem neuen Intel Pentium IV 2,533 GHz bestellt.
Doch leider bietet Dell „nur" PC800 Rambus an.
Also haben wir bei ihnen nachgefragt ob eine Kombination mit PC1066 auch möglich wäre, leider kam die lapidare Antwort „würde ich nicht tun", toll, jetzt weiß ich echt mehr!
Allerdings ist die Antwort auch verständlich da Intel bekanntlich PC1066 nicht „validiert" (was das auch immer heißen mag) und da will Dell nicht in Schwierigkeiten kommen.
Leider mach die Firma keine Angaben zu dem Mainboard, aber da der PIV 2,533 nur mit einem i850E mit vollem Takt läuft wird das Mainboard wohl selbigen haben.
Doch wie kann ich nun sicher gehen das dieses Mainboard auch sicher mit PC1066 läuft?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, danke schon mal im voraus.

PS: Bei www.alternate.de gibt es Kingston PC1066 256 MB ohne ECC für 199,00€ und mit für 219,00€.

Mit freundlichen Grüßen Paratus System: "ASACS ALPHA" l Intel Pentium IV 2,6GHz l Asus P4T-E l 256MB RAMBUS Infineon PC800 l Dell geForce IV Ti 4600 l Soundblaster Audigy l Watercooled