1. Wenn es von den IDE-Controllern anhängig ist, wie hoch der FSB darf (wenn der PCI-Takt nicht fix ist) um Datenverluste zu vermeiden - weiß jemand zufällig wo die Grenze beim GA7DXR liegt?
2. Sind eigentlich Onboard-Raid-Controller auch gefährdet, z. B. mein Promise von 7DXR - (weil er PCI-gesteuert ist!?) oder isser das nicht?
3. So ich coole bald hoffentlich auch water, ich kann mir aber eigentlich keinen neuen Speicher und auch kein neues Board leisten...habe halt mein GA7DXR mit 2*256 MB Infineon CL2 DDR (266er)
Ich fasse mal zusammen, wie ich wohl vorgehen muss: Multiplikator an den L3 Brücken schrittweise erhöhen, sobald er nicht mehr startet VCore nachziehen, kaputtgehen kann nix, solange die Temp im grünen Bereich liegt! Über eine VCore von 2 sollte ich nicht gehen, weil dann der CPU auch bei einem super-coolen Temp nach kurzer Zeit kaputtgehen kann. - Ist das alles so korrekt?
Dann weiter:
Vorher bringe ich natürlich meinen FSB an die Grenze (auch wenn's nicht viel ist) (ist z. Zt. 140, hab mich noch nicht getraut höher zu gehen)
Wie genau finde ich die Grenze?
Also ich erhöhe schrittweise, sobald er nicht mehr bootet hör ich natürlich auf. Die GraKa & andere PCI-Karten gehen im Normalfall nicht direkt kaputt sondern erstmal startet der Rechner nicht und dann kann ich wieder zurückstellen und alles in Ordnung!
=> Und wie vermeide ich die Möglichkeit eines Datenverlusts durch die IDE-Controller?
Der FSB-OC kann ja auch einfach die Grenze durch Board/Speicher erreichen, beim Boardfall kann ich nix machen - beim Speicher kann ich die Spannung erhöhen!? Das hab ich noch nicht verstanden. Woran kann ich eigentlich feststellen/erahnen, warum der Rechner bei zu hohem FSB nicht mehr startet?
Das sind viele Fragen, aber bitte helft mir!!! Danke!!! :-*
@gbm31: du wolltest mir noch Links geben (wegen RAM -> Latenzwerte etc. verstehen)......!!!?? ?? :
THX!
MfG Cebalis