• 18.07.2025, 11:14
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

Manuel_aka_MDK

Foren-Inventar

Re: Der große Modellbauthread Part II

Donnerstag, 11. Dezember 2008, 19:39

WIR nicht, ich. Und mit Schafscheisse solltest du dich ja auch auskennen... :P ;) ;D ;D ;D
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

JoFreak

God

Montag, 29. Dezember 2008, 04:34

ach was für ein tag (aus modellbausicht)...
eine akkukabel in meiner multiplex 301 beim akku ausbauen raus gerissen, noch keine ahnung ob sich das noch löten lässt...
das kontronik-set das eigentlich den stampede befeuern sollte scheint wirklich hinüber zu sein, nurnoch cogging beim versuch los zu fahren. keine lust ein augenscheinlich so sensibles system noch großartig zu kontronik zu schicken und für teuer geld reparieren zu lassen.
vorallem in anbetracht der U$-Preise für ein VXL-system über ebay. da kommen dann, selbst mit den völlig überzogenen 35$ porto und den zu erwartenden 19% einfuhrzoll, nur ~155€ bei raus.
dafür hät ich dann hoffentlich ein system das im stampede nicht beim zweiten akku schon das rauchen anfängt, bzw spritzwasserfest ist.


achja: falls, wiedererwartens, jemand selbst interesse an einem VXL-system hat wär ich bereit eine sammelbestellung zu organisieren. dabei ließen sich die versandkosten doch etwas reduzieren...

Sashispatz

Senior Member

Montag, 29. Dezember 2008, 09:48

Bevor du das Kontronikset der Wertstoffverwertung zuführst, nimm ich es dir gerne ab ....

Ich hab mir auch was gegönnt...ein CRT5 mit BL Umbau:



Geht richtig gut vorwärts mit 3s und auch keine Probleme bisher mit Verschleis.
******* *******

Moeppel

unregistriert

RE: Re: Der große Modellbauthread Part II

Dienstag, 30. Dezember 2008, 03:09

viel erschreckender ist das wir inzwischen da angekommen sind das wir fotos von dreck machen?! ;D
Ja, da hast Du Recht ! Mir hat die Zeit viel besser gefallen, in der wir noch Fotos von ANHÄNGERN gemacht haben :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

JoFreak

God

Mittwoch, 31. Dezember 2008, 02:01

sodala, vielleicht wird das ja im nächsten jahr doch noch was, das ich meinen gorillamaxx zum laufen bekomm...
vorhin 4 von denen hier bestellt.
hoffe die verhindern vorallem erstmal dass das chassis platt am boden liegt nur weil ich son paar akkus drauf staple :D
desweiteren wärs natürlich nett wenn die teile so genial zu fahren sind wie einem überall versichert wird :)

dann ists nurnoch eine frage der zeit bis mir monster hopups die maximizer beadlocks importiert und bis ich mal meine faulheit überwinde und die akkus löte und die karosserie lackiere :whistling:

was anderes:
jemand ne idee wie ich den hier auf kriege?



ich kann irgendwie nichts finden womit ich den motor auf bekomme.
nachdem der motor beim drehen praktisch überhaupt keinen widerstand hat und merkwürdige "schleifgeräusche" macht würd ich gern mal reingucken.
garantie hab ich eh keine mehr drauf und bevor ich den einschicke, werd ich erstmal gucken das ich endlich den plettenberg zum laufen bekomme.

08/15

Full Member

Mittwoch, 31. Dezember 2008, 03:17

Das fehlende Rastmoment ist bei den Twists standard, die Schleifgeräusche weniger...

Wenn du ihn unbedingt öffnen willst:

Die Deckelplatte hinten ist geklebt, also den Motor senkrecht an den Kühlrippen so auf 2 blöcke stellen, dass der Mittelteil der Rückplatte unten frei hängt...
Nun mit einem Gummihammer sanft (!!!) auf die Welle klopfen. So geht das hinten schnell auf...
Deckelplatte abnehmen und den Rotor rausziehen (Magnetkraft macht Spaß!)
Auf die Distanzscheiben auf dem Rotor aufpassen falls sich diese verflüchtigen sollten, die müssen wieder genau dahin, wo sie waren!
Der Spulenkörper mit der Luftspulenwicklung ist nur mit Silikon eingeklebt, könnte also im Notfall auch demontiert werden, um an das vordere Flanschlager heranzukommen.

Ich hab meine Twist auch schon so aufgemacht, die Kugellager gereinigt und den Kabelauslass mit Silikon abgedichtet.

Zum einschicken: die Twist-Serie wurde ja durch die Kira-480er Serie abgelöst, also wirds bei kritischen Sachen selbst bei Kontronik schwer, das Teil zu reparieren weil entsprechende Wicklungen einfach nicht mehr da sind.

Also, halt uns auf dem Laufenden was mit dem Ding ist, ansonsten hätte ich hier auch noch nen Gnadenhof für ausgediente BL-Motoren ;)

08/15
www.bit-racer.de - The Community

Zitat von »-ManiaC-«

dieser gedanke schiss mir auch gerade durch den kopf

JoFreak

God

Mittwoch, 31. Dezember 2008, 03:34

Das fehlende Rastmoment ist bei den Twists standard, die Schleifgeräusche weniger...

Wenn du ihn unbedingt öffnen willst:

Die Deckelplatte hinten ist geklebt, also den Motor senkrecht an den Kühlrippen so auf 2 blöcke stellen, dass der Mittelteil der Rückplatte unten frei hängt...
Nun mit einem Gummihammer sanft (!!!) auf die Welle klopfen. So geht das hinten schnell auf...
Deckelplatte abnehmen und den Rotor rausziehen (Magnetkraft macht Spaß!)
Auf die Distanzscheiben auf dem Rotor aufpassen falls sich diese verflüchtigen sollten, die müssen wieder genau dahin, wo sie waren!
Der Spulenkörper mit der Luftspulenwicklung ist nur mit Silikon eingeklebt, könnte also im Notfall auch demontiert werden, um an das vordere Flanschlager heranzukommen.

Ich hab meine Twist auch schon so aufgemacht, die Kugellager gereinigt und den Kabelauslass mit Silikon abgedichtet.

Zum einschicken: die Twist-Serie wurde ja durch die Kira-480er Serie abgelöst, also wirds bei kritischen Sachen selbst bei Kontronik schwer, das Teil zu reparieren weil entsprechende Wicklungen einfach nicht mehr da sind.

Also, halt uns auf dem Laufenden was mit dem Ding ist, ansonsten hätte ich hier auch noch nen Gnadenhof für ausgediente BL-Motoren ;)

08/15
ok, danke schonmal für die anleitung, aber kaputtmachen wollte ich ihn nu auch wieder nicht, und die anleitung hört sich ja doch eher riskant an...
ausgedient hat der noch lang nicht, der hat warscheinlich noch nichtmal 40 akku-ladungen durch!

und ganz ehrlich, wenn kontronik es nicht nötig hat für "alte" motoren ein paar ersatzteile auf lager zu halten sind die bei mir aber ganz unten durch :cursing:

08/15

Full Member

Donnerstag, 1. Januar 2009, 19:26


ok, danke schonmal für die anleitung, aber kaputtmachen wollte ich ihn nu auch wieder nicht, und die anleitung hört sich ja doch eher riskant an...
ausgedient hat der noch lang nicht, der hat warscheinlich noch nichtmal 40 akku-ladungen durch!

und ganz ehrlich, wenn kontronik es nicht nötig hat für "alte" motoren ein paar ersatzteile auf lager zu halten sind die bei mir aber ganz unten durch :cursing:

Klingt riskanter, als es wirklich ist!
Ist eigentlich nicht wirklich schwer oder Problematisch, den Rotor da rauszuholen.

Zum Thema Kontronik: also ich kenne wirklich keine deutsche Modellbau-Firma, die so Kulant und fähig im Support wie Kontronik ist...
Und nur weil z.b. Wicklungen einer ausgelaufenen und ausverkauften Motorserie nicht mehr auf Lager sind gleich zu schimpfen finde ich überzogen...Im Garantiefall hätteste zu 95% wohl anstelle des reparierten Twists nen neuen Kira 480 zurückbekommen ;)
Und das wäre schon ein guter Tausch!

Ausserhalb der Garantie würde es bei Wicklungsschaden wohl auch auf einen Kira rauslaufen, allerdings zu einem Preis wo du beim alten Twist nur die Wicklung bekommen hättest.

08/15
www.bit-racer.de - The Community

Zitat von »-ManiaC-«

dieser gedanke schiss mir auch gerade durch den kopf

JoFreak

God

Donnerstag, 1. Januar 2009, 20:07






ok, danke schonmal für die anleitung, aber kaputtmachen wollte ich ihn nu auch wieder nicht, und die anleitung hört sich ja doch eher riskant an...
ausgedient hat der noch lang nicht, der hat warscheinlich noch nichtmal 40 akku-ladungen durch!

und ganz ehrlich, wenn kontronik es nicht nötig hat für "alte" motoren ein paar ersatzteile auf lager zu halten sind die bei mir aber ganz unten durch :cursing:

Klingt riskanter, als es wirklich ist!
Ist eigentlich nicht wirklich schwer oder Problematisch, den Rotor da rauszuholen.

Zum Thema Kontronik: also ich kenne wirklich keine deutsche Modellbau-Firma, die so Kulant und fähig im Support wie Kontronik ist...
Und nur weil z.b. Wicklungen einer ausgelaufenen und ausverkauften Motorserie nicht mehr auf Lager sind gleich zu schimpfen finde ich überzogen...Im Garantiefall hätteste zu 95% wohl anstelle des reparierten Twists nen neuen Kira 480 zurückbekommen ;)
Und das wäre schon ein guter Tausch!

Ausserhalb der Garantie würde es bei Wicklungsschaden wohl auch auf einen Kira rauslaufen, allerdings zu einem Preis wo du beim alten Twist nur die Wicklung bekommen hättest.

08/15
nur dummerweise hab ich schon lang keine garantie mehr und da hilfts mir auch nicht wenn ich zu 95% etwas bekommen hätte....
was mich bei kontronik momentan so aufregt ist dass der kleine 8000er billig-mambo, wo regler und motor zusamen deutlich weniger gekostet haben als bei kontronik motor ODER regler, bei "schlechterer" behandlung, mehr belastung und häufigerem einsatz noch anstandslos läuft...
beim kontronik weiß ich ja nichtmal was alles kaputt ist, wie neulich geschrieben: cogging vom allerfeinsten und schleifgeräusche im motor. dazu kommt das was ich geschrieben hab als der fehler aufgetreten ist: die ganze geschichte (regler, konatkte) ist verdammt heiß geworden, und der regler hat ganz kurz das "qualmen" angefangen. beim qualmen kanns aber sein das evtl der schrumpfschlauch den kontronik da rum macht zu kokeln angefangen hat (das ist ja der nächste witz, der mamba-regler hat keinen kühler, wird aber auch nicht heiß. der schulze regler hat von haus aus nen riesen kühlkörper drauf, temperaturmäßig weiß ich noch nicht wie der sich verhalten wird. nur der kontronik tanzt wieder aus der reihe, keine kühlung dafür aber ein hitzkopf...). die deckel der kondensatoren sind leicht braun angelaufen, lässt sich aber mitm finger weg wischen, und so heiß wie das alles geworden ist, ist meine vermutung halt das es irgendwo nen kurzschluss gab.

und zum thema tausch vs. wicklung: ne wicklung bei kontronik kostet 75€?!?
das wären nämlich die 65% vom kira 480-43 die bei einem austausch fällig wären ;)
all das natürlich vorausgesetzt das der regler noch i.O. ist.
und da müsste kontronik schon extrem kulant (~4 jahre alt das set, keine rechnung mehr vorhanden, was ja nichts daran ändert das ich damit kaum gefahren bin) sein damit das rückwirkend kein (ziemlich teurer) griff ins klo war mit dem twist-set


und abschließend noch zum aufregen wegen ersatzteilhaltung:
du solltest mal erleben was sich manche leute aufführen wenn ein autohersteller (in dem fall den ich erlebt hab wars bei BMW) für ein auto (alter ~22 jahre) irgend ne blöde m-plakette nicht mehr haben (AT-triebwerke, getriebe usw kriegt man im normalfall ja sogar noch problemlos...).
da erwarte ich irgendwie schon von kontronik das man ersatzteile für seine ehemaligen motoren mindestens 5 jahre auf lager hat....

naja, wir werden sehen. bis ich das geld für sone reparatur/erneute fehlinvestition wirklich übrig hab vergehen wohl noch ein paar monate (scheiß schüler dasein, hatte schon was für sich mit dem vollen einkommen :D ), vorallem werd ich davor meinen maxx fertig machen 8)

LotadaC

God

AkkuFrage

Montag, 5. Januar 2009, 14:19

Hallo,

ich war über die Feiertage mal bei meinen Eltern, und hab bei der Gelegenheit auch mal den Keller durchstöbert. Dabei ist mir mein "Wind Cruiser II" in die Hände gefallen (der da seit mindestens 10-15 Jahren rumliegt - den ich aber nie irgendwie fertig gebaut hatte) Da mein Großer ja jetzt vier ist, wollten wir das Teil endlich mal fertig bekommen. Die Steuerung (7 Kanäle) läuft, aber man braucht 9 (!) R6. Der Regler für den Motor ist auch da (und geht). Laut Anleitung soll der Motor mit einem 7,2V NiCad-Pack betrieben werden. Ich hab den mal an mein Netzteil gehängt - dieses bricht (mit beiden Kanälen parallel = 10A) auf ca 5V ein. Trotzdem erreicht der Motro (+ Luftschraube) schon einen ordentlichen Zug. Als nächstes dann Regler (=Softanlauf, BEC, Bremse ...) mit Empfänger und Servos an´s NT gehängt: Bis auf die Einbrüche des NT scheint alles zu laufen.

Frage jetzt: was soll da für ein Akku rein? (der soll ja weder sofort leer sein, noch extrem viel wiegen - und wie wäre das dann mit dem Aufladen?)

irgendwelche prinzipiellen Tips?



Danke :)

JoFreak

God

Montag, 5. Januar 2009, 14:40

da mir das ja was fliegendes zu sein scheint könntest du ja mal schaun ob du einen 2 zellen lipo nehmen kannst. (viel leichter als NiCd/NiMH)
aber ob 10-15 jahre alter regler die mehr-spannung der lipos verträgt?
ich weiß nicht...
ansonsten die einfachste lösung: 6-zellen NiMH akku, gleiche spannung wie die NiCd nur... besser.
fürs erste würd für dich dann wohl auch ein simples stecker-netzteil reichen welches halt für NiMH geeignet ist, falls du bedenken hast das mit deinem ladegerät etwas nicht in ordnung ist.
wobei es nicht wirklich verwunderlich wäre wenn der NiCd-akku hops ist, wenn er genauso alt ist wie das modell ;)

LotadaC

God

Montag, 5. Januar 2009, 21:06

Ja, ist ein Motorsegler.

"Noch nie richtig fertig" heißt, daß Regler und Akku noch nie drin waren - ich habe gar keinen Akku. Die (sehr) wenigen (sehr kurzen) Flugversuche damit halt nur als reiner Segler - mit dem normalen 4xR6 Empfängerakku.

Erstmal ein paar Daten:

Steuerung: FM-SS-Profi 7/14

Servos: 2xHitec HS-300CW

Motor: Mabuchi RS 540 SH

Regler: steht eigentlich nur folgendes drauf: EMK-Bremse, BEC, Übertemperaturschutz, 6-10 Zellen, 25A

sollte also theoretisch auch mit 2 LiPos (7,4V ? ) klarkommen ABER wie kommen diese mit dem Strom des Motors klar? (sollten ja weit mehr als 10A sein).

Als Ladegerät war dazu (und für diverse Boote mit Blei(gel?)akkus) irgendso´n Teil mit mehreren Buchsen, mit dem der Ladestrom auf max 760mA begrenzt werden konnte. Keine Spannungsüberwachung. Kein Timer. :) mMn wars damals einfach üblich, die NiCd´s einfach mit geringem Strom zu laden und selbst abzuschalten oder zu überladen ;) . Ok, das soll ja bei NiCd´s nicht ganz so schlimm gewesen sein wie bei den anderen, aber...

Jedenfalls wäre dann bei "modernen" Akkutypen auch ein entsprechendes Ladegerät fällig. Andererseits wollte ich auch nicht so extrem viel in ein uraltes Modell investieren, was dann vielleicht gegen den nächsten Baum knallt ;) .

Und welche Kapazität wäre nötig? Ein 2Ah wäre (über den Daumen) nach ´ner virtelstunde alle, bei 10A, oder?

Achso, eine andere Sache noch: Die Tragfläche wird mit Gummiringen auf den Rumpf gespannt. Die Ringe sind da - aber der Weichmacher scheint sich auf Wanderschaft begeben zu haben... gibts da irgendwas zu beachten (also wie lang die neuen dann sein müßten - die benötigte Länge im gespannten Zustand kann ich ja ausmessen, das dann durch Pi teilen, und den nächstkleineren Durchmasser im Handel suchen, oder wie?)

Danke schonmal bis hierher

JoFreak

God

Dienstag, 6. Januar 2009, 00:36

so einfach ist das nun auch wieder nicht, nur weil der unterschied in der nennspannung nur 0,2V sind heißt das noch lang nicht das man das einfach so austauschen.
die spannungsunterschiede bei voll geladenen zellen sind deutlich höher.

zum ladegerät solltest du ein einfaches steckdosenladegerät nehmen, irgendwas zwischen 10-20€ was halt mit NiMH-akkus umgehen kann. wenn die modellbaugeschichte dann ausschweifender wird kannst du immernoch aufrüsten.

"Und welche Kapazität wäre nötig? Ein 2Ah wäre (über den Daumen) nach ´ner virtelstunde alle, bei 10A, oder?"
nein, 12 minuten wärens rein rechnerisch, aber volle ausnutzung der kapazität ist bei imo allen akkutypen nur möglich bei geringen entladeströmen. ich weiß es nicht mehr auswendig, aber bei NiCd oder Blei-Säure wars glaub ich 1/20C.
10A sind keine wirklich hohe belastung, das dürften sogar die billigeren lipos problemlos packen, NiMH sowieso.
was "weit mehr" ist müsste man halt vorher wissen, da wären NiMH-akkus wesentlich unempfindlicher. sind zwar auch schwerer, dafür wiederum billiger.


"in eigener sache":
die jamara-dämpfer sind heut gekommen :thumbsup:
alle zusammengebaut und montiert :thumbsup:
und nu stellt sich heraus das sie für die standard-dämpferbrücken zu lang sind :cursing:
naja, die wollt ich ja eh irgendwann ersetzen, nur dachte nicht dass das so bald nötig ist...

LotadaC

God

Dienstag, 6. Januar 2009, 12:57

sowas vielleicht, und das hier zum laden?

JoFreak

God

Dienstag, 6. Januar 2009, 13:25

das ladegerät sollte zum anfang reichen, jop.
aber in sachen akku hät ich eher an sowas oder sowas gedacht.
wobei es da bestimmt auch noch besseres und/oder günstigeres gibt, aber die beiden hab ich halt auf die schnelle gefunden.
falls du die akkus nehmen solltest könntest du auch das ladegerät hier nehmen: Ansmann Powerjack 6 Delta

aber prinzipiell funktionieren sollte das mit dem zeug vom conrad auch

JoFreak

God

Freitag, 9. Januar 2009, 16:59

*doppelpost*
merke: lackiere keine modellkarossen wenn du vorhast dich im nachbarraum länger aufzuhalten ^^

ausserdemm ist heute mein fläschchen carson paint killer (908113) gekommen.
damit geht lack echt wieder recht gut von lexan-teilen runter, allerdings haben sich an dem teil das ich von farbe befreien musste einige wenige blinde stellen gebildet.
zum glück sieht man die am fertigen modell so gut wie nicht, handelt sich nur um die hintere stoßstange der hpi dodge charger karo.
bei 10€ fürs fläschen aber schon ne überlegung wert, vorausgesetzt man hat sich irgendwo verlackiert ;)


edit: ganz große klasse, nichtnur das eine dose LRP Custom Colour schwarz nichtmal ausreicht um die dodge charger karosse mit 2 lagen zu lackieren, die hat bei monster hopups dann natürlich auch noch 1-2 wochen lieferzeit :cursing:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JoFreak« (9. Januar 2009, 17:56)

JoFreak

God

Montag, 19. Januar 2009, 22:23

*schieb*
*tripplepost*

frei nach dem modellbaumotto No.1: "...wenn man nicht alles selber macht..."
hab ich jetzt im schäffer frontplattendesigner mal ne dämpferbrücke für meinen maxx entworfen, und wollt mal gucken was so alu-platte aus t6-alu überhaupt kosten, bevor ich nachfrag ob die das material überhaupt bearbeiten...
kann mir vielleicht jemand nen tip geben wo ich sowas überhaupt bekomme 8|
bringt mir ja nichts wenn sies machen würden aber ich das zeug nirgendwo bekomme.


@tom, falls du hier rein schauen solltest: du hast post von mir :whistling:



edit: wenn ich mir das so überleg das die je dämpferbrücke 45€ haben wollen, zzgl. material versteht sich, und ich höchstwarscheinlich noch ne halteplatte fürs mitteldiff und nen motorhalter brauchen werde... ;(
ich glaub ich schreib mal ne mail an FLM ob die mir mal die abmessungen einer ihrer dämpferbrücken schicken können, vielleicht reichts ja doch *hoff*

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JoFreak« (19. Januar 2009, 22:40)

Onkel Glasauge

Foren-Inventar

Samstag, 21. Februar 2009, 15:44

Moin!

Heute sind mir aufm Dachboden wieder mal die HPI Straßenreifen über den Weg gerollt. Beim Blick auf den Slash konnte ich nicht widerstehen: :thumbsup:


Click pic 4 gallery!

Bei Felgen mit weniger Offset würden die sogar noch unter die Karo passen. Aber die Optik hat irgendwie was von Supermoto, gefällt mir... :thumbup:
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

MadMan

Senior Member

Mittwoch, 25. Februar 2009, 21:11

guten abend die herren :)

einfach mal fürs protokoll sollte erwähnt werden, dass dmax seit letzter woche "die modellbauer" zeigt;
(mi 20:15h/wiederholung so 19:15h);
themen sind durchweg ganz verschieden und ich find es ansich ne gelungene stunde mittelschwerer unterhaltung ;)

Sashispatz

Senior Member

Donnerstag, 26. Februar 2009, 07:01

Leider meistens nur sehr große Modelle....wobei ich eher aufs Kleine steh.
Naja, Hauptsache überhaupt mal Modellbau im TV und solang der:

http://www.youtube.com/watch?v=D4M7KwM62KE

Nicht schon wieder kommt......
(ja bin ich )
******* *******