Du bist nicht angemeldet.
Zitat von »Tom«
Einer der Server (Eigenbau):
2x Infortrend FC-to-SATA, 24 Disks, Raid-6
... das ist mein kleiner privater Medienpool.
Bei Eurem System kommt dann neben dem redundanten SAN noch ein geeignetes Backup-System (z.B. Tape-Autoloader) dazu.
mfg, Thomas
Zitat von »RedFlag1970«
Du bist bestimmt nicht verheiratet - oder?
Mich hätte meine Frau schon rausgeschnissen wenn ich im Keller so einen Fön istallieren würde...
;D
Zitat von »raptor@ccc-summercamp«
Wenn ich als 1. Semestler das hinbekomme, in weniger als 5 Minuten ein gesichertes Netzwerk komplett auszurtriksen und an alle Daten drannkomme, dann sollten die ihre Admins mal ein wenig besser schulen...
Thomas_Haindl
God
Zitat von »raptor@ccc-summercamp«
Ich fasse mal eben zusammen:
SAN mit Taperobotern, das ganze auf hohe Erwieterbarkeit ausgelegt und Redundant.
Thomas_Haindl
God
Zitat von »raptor@ccc-summercamp«
2 Serverräume wird schlecht, ich werde mal sehen was ich da machen kann. 3 sind auf jeden Fall unmöglich.
Zitat von »Tom«
Einer der Server (Eigenbau):
Thomas_Haindl
God
Zitat von »Carebear«
Hmm.. sehe ich das richtig das bei den heutigen Boards die man für Server einzeln kaufen kann, nich wie bei HP beispielsweise hauseigene Spannungswandler (die Steckbaren die nur beim CPU mitgeliefert werden den man auch bei HP bestellt) benötigt werden? Denn zZ ist es ja so das die Hersteller mit dem "Zubehör" das geld machen und nicht mit dem Grundgerüst des Servers >_<
powerslide
unregistriert
Zitat von »Tom«
Genau so.
Wenn Du mal ein bisschen Zeit hast, kannst Du Dich mal bei Brocade.com umsehen - es gibt sehr schöne skalierbare SAN-Lösungen.
Das ist für Dich als IT-Student (hallo Kollege) vielleicht auch nicht ganz uninteressant.
Drei Anmerkungen noch:
Zur Verfügbarkeit - ich nehme mal an, daß hier die "Fünf Neunen" angestrebt werden sollen:
Wenn Ihr evtl. zwei räumlich getrennte Server-Räume habt (Abstand möglichst groß, aber auf dem selben Grundstück), solltest Du über einen "verteilten Cluster" nachdenken.
Bis zu einer Kabellänge von 1000m lässt sich das ganz einfach und kostengünstig mit 1000FX verdrahten.
Ich hab's jetzt nicht ausprobiert, aber auch der doofe MS-Cluster sollte mit den paar Nanosekunden auf dem HeartBeat klarkommen.
Den Plattenspeicher gibt's dann auch zwei mal - dafür reicht dann wiederum nur ein Tape-Roboter (sofern die Bandbreite reicht).
Der Roboter steht dann an einem dritten Standort - damit seit ihr im Prinzip Feuer- und Wasserfest.
Ich nehme mal an, daß "Kernwaffen-Festigkeit" nicht im Pflichtenheft steht.
Zu den Raids:
Bitte pass' in dieser Größenordnung (mehrere 'zig TB) mit den Rebuild-Zeiten auf.
Da müssen Raid-60 gebaut werden - die optimalen Blockgrößen solltet Ihr anhand des vorhandenen Datenbestandes ermitteln können.
Zum Backup:
Wenn sich zwischen den Backups mehr als 20% der Daten ändern, wird's mit klassischen inkrementellen/differentiellen Backups unsinnig, weil der über Nacht bereits mit dem Durchwühlen der Kataloge nicht mehr fertig wird.
Hier muß eine intelligente "Buchführung" vorgeschaltet werden.
BTW: Ich bin hoch erfreut, daß da jemand ausnahmsweise mal vernünftige Preisvorstellungen hat - mit 0,5 M€ lässt sich schon mal was anfangen.
mfg, Thomas
P.S.: Noch'n Nachsatz zu "unser aller Freund Murphy":
Ersatz-Platten und Netzteile in genügender Zahl anschaffen und gleich im Serverraum ins Regal legen.
Das kann die Ausfallrate des "Verbrauchsmaterials" deutlich verringern.
Blöderweise such sich Murphy dann neue Fehler aus, die nicht so einfach zu lokalisieren sind ;D
-