alsoo:
so kannstes mal probieren:
Frequenz liegt dann bei ungefähr 150 - 160Hz (das variiert je nach Aufbau, kabelkapazitäten etc etwas)
Mit Trägheit der LEDs und dem Auge reicht das.
Wenns trotz allem noch flackert, schaltest du statt einem 10nF Kerko bei C1 einfach 2x10nF in Reihe(!!), dann hasste die halbiert Kapazität=5nF und ungefähr 260-300Hz..
Für die kleinen nF kondensatoren einfach billige 5% Kerkos nehmen, der große 4700µF ist ein Elko mit 25V , 15V reichen auch. je nach Verfügbarkeit.
Gate-Treiber für den Mosfet müsste bei der Frequenz noch nicht Nötig sein, wenn der FET oder der NE555 doch noch zu heiß werden, kannste immernoch 2 to92 transistoren dazulöten.
Glaub ich aber nicht, hab nen irl3803 mit 600HZ PWM und nur 20mA Gateumladestrom in Benutzung gehabt, und da wurde der auch nicht warm , bei 50W Last dran.
der ne555 kann so: 12V / 100Ohm (ist der R4) = 120mA Treiben (=Laden + entladen) maximal kann der IC laut datenblatt 200mA, also auch nicht überlastet.
Die 1N4004 Diode = 1N4007 , gleicher Typ, höhere Sperrspannung, kann entfallen wenns Netzteil stabil genug ist, schadet aber auch nicht, die trennt den NE555 vom Laststromkreis
Für Funktionsweise/Berechnungen mit dem ne555 kannst du dir die kostenlose software "TimerPro11" runterladen, da wird der ne555 auch erklärt.
Rechung für R5:
Spannungsabfall pro Diode ca 4,1V => 2 Dioden => 8,2V
12V - 8,2V = 3,8V
Die 50mA maximal sind bis 40°C Raumtemp erlaubt, gehen wer also mal von 45mA aus, da der Widerstand (meist) aufgerundet wird.
R=U / I
=> R = 3,8V / 0,045A = 84,44Ohm
Gegenrechnung mit Maximalstrom:
3,8V / 0,050A = 76Ohm
Also sollten wer mit dem Widerstand zwischen 76 Ohm und 85 Ohm bleiben.
Leistung: 3,8V und 0,05A => 0,19W .. 0,25W können die kleinen, da wird der Widerstand aber schon heiß (75°C rum, wenn ichs grad richtig im Kopf hab)
Etwas rumklickern bei reichelt bei den Widerständen bringt uns zu:
Metalloxidschicht-Widerstand 2W, 5% 82 Ohm
Artikel-Nr.: 2W METALL 82
0,092 €
Damit sollte das klappen, ohne heißwerden. kostet auch nicht zuviel.
Alternativ:
Metalloxydwiderstand 1W, 5%, 82 Ohm
Artikel-Nr.: 1W 82
Staffelpreis
einzel ab 10 ab 100 ab 1000
0,15 € 0,12 € 0,092 € 0,062 €
--Ist aber teuerer,also eher nicht, oder ab 1000Stück ;-)
Bei der Inbetriebnahme solltest du dann den strom bei 100%-PWM nachmessen, multimeter also bei den leds einschleifen, oder den Widerstands und die daran abfallende spannung messen, damit kannst du den Strom über URI ausrechnen. der muß dann halt unter 50mA bleiben, sonst musste den PWM wert nach oben begrenzen, von 100% auf 95% etc.
Wenn du das eh machen willst, kannst du auch den nächst niedrigeren Widerstandswert nehmen, musst dann aber unbedingt nachmessen, das keiner der stränge zuviel strom bekommt.
Ich hoffe ich hab nun keinen Fehler drin, dann sollte das so klappen.
Die NE555 Schaltung kannste auf Lochraster aufbauen, dabei auf die Pinnumern achten.
EDIT:
Achso: anstatt dem R5 - LED1 - LED2
kannst du da natürlich die ganzen Stränge parallel hinmachen,
immer widerstand-led-led als 1 Strang.
Der BUZ11 Mosfet gilt als idealer 1 - 0 Schalter , erst wenn er warm wird als widerstand, und dann müsste man optimieren.
Mehr Gate-Umladestrom, weniger Frequenz, besserer Mosfet (Logic Level)