• 28.07.2025, 01:59
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

drdeath

Senior Member

Friday, October 21st 2011, 5:45pm

Wie warm das wird, hängt u.a. vom verwendeten Mosfet ab, genauer von dessen Restwiderstand, und davon wieviel Leistung du drüberjagst. Mit KSQ wäre die Wärmeabgabe in der Tat geringer, weil die Anzahl der anbringbaren LEDs scharf begrenzt wäre. Deswegen suche ich ja im Moment noch nach Mosfets, die bei 12Vgs einen möglichst geringen Restwiderstand in der Drain-Source-Strecke haben. Funktionieren würde es mit ganz normalen P50NE10 auch, aber der Innenwiderstand wäre eben entsprechend hoch, damit wären die LEDs dunkler und der Mosfet wärmer. Marschrichtung nu klar?

Prototyp steht zwar, allerdings auf Breadboard und mit nur einem FET, der noch dazu der falsche ist. Also immer Geduld, junger Padawan - AC macht die Sachen auch RICHTIG fertig bevor sie euch ranlassen, und ich mach das genauso. Ihr werdet's mir danken.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

drdeath

Senior Member

Saturday, October 22nd 2011, 10:00pm

So nu hätt ich aber wirklich gern mal die Maße des PA2 und seiner Befestigungsbohrungen, damit ich die Platine endlich anfangen kann!!! Oder ersatzweise eine klare Aussage, dass ich sie nicht kriege, damit ich weitermachen kann!!!
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

PeterJCI

Full Member

Bild mit PA2 + Einbaublende mit Vermassung, brauche Deine E-Mailadresse...

Sunday, October 23rd 2011, 12:57am

@ drdeath: Gib mir mal Deine E-Mailadresse bekannt, damit ich Dir eine Bild des PA2 mit Vermassung zusenden kann. Weiss nicht wie ich das Foto mit URL hier reinstellen kann... :thumbup:

drdeath

Senior Member

Sunday, October 23rd 2011, 3:45pm

NEWSFLASH: Aufgrund mehrerer Anfragen habe ich mich mal informiert und festgestellt dass die Common-Anode-Konstruktionen (so wie wir sie hier schon hatten) bei den RGB-Led-Streifen im Handel doch recht häufig vorkommen. Deshalb wird es von Anfang an zwei Versionen des RGBAmp geben: RGBAmp-C für Systeme mit gemeinsamer Kathode, so wie sie beim AE5 eingesetzt werden, und RGBAmp-A für solche Systeme, die mit gemeinsamer Anode arbeiten. Genaue Details gebe ich bekannt, sobald ich die Muster der entgültigen MOSFETs geliefert bekomme und die ersten Platinenprototypen geätzt sind. Leider kann das bedeuten, dass die jeweiligen Preise steigen, weil die jeweils benötigten Stückzahlen runtergehen. Das wird sich allerdings hoffentlich in Grenzen halten.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

PeterJCI

Full Member

Bild mit PA2 + Einbaublende mit Vermassung

Sunday, October 23rd 2011, 7:55pm

Mail ging raus, jedoch hab´s doch noch geschafft Bilder hochzuladen....

drdeath

Senior Member

Monday, October 24th 2011, 3:50am

Schön gemacht, wie hast du die Bemaßungen ausgeführt? Allerdings bräuchte ich die Länge und Breite der Platine noch genauer, und auch den Durchmesser der eigentlichen Platinenbohrungen auch bitte.

This post has been edited 1 times, last edit by "drdeath" (Oct 24th 2011, 4:23am)

Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

sebastian

Administrator

Monday, October 24th 2011, 7:53am

ich denke das wird Dir weiterhelfen.
sebastian has attached the following file:

drdeath

Senior Member

Monday, October 24th 2011, 5:08pm

Danke sebastian, das war genau das was ich gebraucht hab. Danke auch noch mal an alle anderen, die geholfen haben.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

me777

Junior Member

Monday, October 24th 2011, 6:40pm

Ich habe mal ne Frage:
warum konstant Stromquelle?
müsste es nicht eine einstellbare bzw geregelte Stromquelle sein?

und wenn schon fast PWM raus kommt müsste dann nicht der einfachste Weg sein die PWM auf FETs zu geben und einen Längswiderstand zu setzen?
natürlich funktioniert das nur für definierte Verbraucher und dürfte auch der Grund sein warum man am LED Ausgang nur 1 LED anschließen darf.

Für LED-Streifen oder mehrere LED in Reihe bräuchte man eine spannungsgesteuerte Stromquelle, oder nicht?

drdeath

Senior Member

Monday, October 24th 2011, 7:13pm

Das mit der Konstantstromquelle war ursprünglich hauptsächlich für diejenigen gedacht, die da ohne viel Arbeit und nachdenken einfach die LED in Reihe dranklatschen wollen. Inzwischen hat sich aber rausgestellt, dass die weitaus meisten dann ganze LED-Streifen dranhauen wollen und nicht nur einzelne LED

Das mit dem Rückkopplungswiderstand ist so ne Sache, das klappt zwar in der Theorie recht gut, allerdings ist der FET dann NUR noch als Konstantstromquelle zu gebrauchen und nicht mehr als Schalter, d.h. es müssten doppelt so viele auf die Platine, und weil das noch nicht reicht geben FETs als KSQ auch noch eine ganze Menge Wärme ab, iow man müsste sie auch noch aufwendiger kühlen wofür dann entgültig gar kein Platz mehr da wäre. Hinzu kommt noch die Tatsache, dass wie du schon richtig sagst eben eigentlich eine programmierbare KSQ hermüsste, weil man sonst immer nur eine kleine Anzahl von LEDs in Reihe betreiben könnte.

Was die LED-Streifen angeht: Die meisten LED-Streifen sind ja eigentlich eine Parallelschaltung von Gruppen aus drei oder vier LED und einem Vorwiderstand, d.h. sie kommen ohne externe Stromsteuerung aus. Daher auch meine Entscheidung, die KSQ erst mal sein zu lassen und den Mk.I für LED-Streifen mit integrierten Vorwiderständen zu bauen.

Und natürlich, man könnte da noch ne Menge machen, aber erstens ist der Platinenplatz begrenzt und zweitens die Nachfrage. Wenn so ein Modul dann letztenendes aufgrund der kleinen Stückzahlen mehr kostet als ein AE5LT dann is das ganze für's Witzbuch gewesen. Glaub mir, da werden noch genug Leute laut genug maulen, dass die Dinger wieder viel zu viel kosten.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

me777

Junior Member

Monday, October 24th 2011, 7:49pm

hab gerade was kapiert: konstantstromquelle ist garnet falsch!
die muss nur mit den PWM-Signal moduliert werden.
Also Schmitt-Trigger zur Signalaufbereitung, und damit eine Konstantstromquelle modulieren. Nur dürfte das wieder zu viele Bauteile erfordern und die Stromquelle hat wieder viel Abwärme.

sebastian

Administrator

Monday, October 24th 2011, 8:06pm

Also hier mal ein paar gedanken meinerseits:

Was soll denn an dem Verstärker tolles angeschlossen werden?
Meist doch fertig konfektionierte 12V Led streifen, und davon dann mehr oder weniger pro Kanal.
Wenn Einzelleds, dann kann man davon 3 stück in reihe + vorwiderstand => damit hat man wider sein 12V LED Modul.

Schwankungen?
Was passieren kann wenn man mehrere 12V LED streifen anschließt, ist das die alle eine leicht unterschiedliche Helligkeit haben. Ich finde das jetzt aber nicht so tragisch, da man das warscheinlich kaum sieht. Zumindest wenn man nicht die billigsten china LEDs bei Ebay kauft.

Wie ist die einfachste Schaltung?
Das PWM signal sauber aufbereiten, den günstigsten und einfachsten zu beschaffenden Logic Mosfet (N-Type) nehmen und dann einfach das LED Modul an +12V anschließen und die Masse des Moduls an den Mosfet (Drain), und Source vom FET an die Masse. An das Gate ein 1K Widerstand und an den RGB Ausgang => fertig.
Wir reden hier nicht von hochleistungselektronik im Mhz bereich sondern von 100Hz mit max. 5A. Und da reicht nun mal der billigste Mosfet der den entsprechenden Strom schalten kann.

Nachteile
Wenn man viele LEDs mit viel Leuchtkraft anschließt, wird man die 100Hz PWM Frequenz als flackern sehen können. Um das auszugleichen bedarf es aber wesentlich mehr Aufwand - da wird es für 90% der user einfacher sein einen PA2 als Amp zu nehmen.

drdeath

Senior Member

Tuesday, October 25th 2011, 1:42am

Was soll denn an dem Verstärker tolles angeschlossen werden? Meist doch fertig konfektionierte 12V Led streifen, und davon dann mehr oder weniger pro Kanal.
So war's gedacht. Wer partout einzelne LED braucht, bspw um ne Aquatube zu beleuchten, der kann sich ganz einfach selbst konfektionieren, indem er mehrere Module aus je 3 RGB-LED und einem Vorwiderstand (entweder pro Kanal oder eben die CA-Variante nehmen) parallel schaltet. Ist natürlich bissel mehr Fitzelarbeit als mit vorkonfektionierten Streifen, aber wer's haben muss...

Quoted

Wie ist die einfachste Schaltung?
Das PWM signal sauber aufbereiten, den günstigsten und einfachsten zu beschaffenden Logic Mosfet (N-Type) nehmen und dann einfach das LED Modul an +12V anschließen und die Masse des Moduls an den Mosfet (Drain), und Source vom FET an die Masse. An das Gate ein 1K Widerstand und an den RGB Ausgang => fertig.
Da muss ich nu aber Einspruch erheben, die meisten Logic-MOSFETs vertragen nur bis zu +10V am Gate und wir brauchen 12V. Ich hab alllerdings einen ganz passenden gefunden, der zwar nicht der billigste ist, aber dafür sehr niedrigen Restwiderstand im offenen Zustand hat, nämlich den IRL3803. Der bleibt schön kühl und den kriegste mit LED-Streifen auch eher nicht überlastet ;) Wenn du nen anderen Vorschlag hast, ich bin für alles offen. Was willste mit dem 1K am Gate? Der integrierte Vorwiderstand des Aquaero dürfte reichen, um die HF-Störungen unter Kontrolle zu halten.

Ich denk auch nicht, dass es nötig sein dürfte, das PWM-Signal überhaupt aufzubereiten. Solange der Gate-Pulldown passt sollte das dem FET wenig ausmachen, ob das PWM-Signal bissel sauberer is oder bissel verrauschter.

Quoted

Wenn man viele LEDs mit viel Leuchtkraft anschließt, wird man die 100Hz PWM Frequenz als flackern sehen können.
Wieso glaubst du dass viele mehr flackern als wenige? Wenn du tatsächlich so viele anschließt dass die Netzteilspannung einbricht, dürftest du eh ganz andere Probleme als das Flackern der LED-Streifen bekommen...
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

sebastian

Administrator

Tuesday, October 25th 2011, 7:34am

Da muss ich nu aber Einspruch erheben, die meisten Logic-MOSFETs vertragen nur bis zu +10V am Gate und wir brauchen 12V.
Weil man mit einem einfachen Spannungteiler bzw. oder auch wieder 5V machen kann.

Quoted

Wieso glaubst du dass viele mehr flackern als wenige? Wenn du tatsächlich so viele anschließt dass die Netzteilspannung einbricht, dürftest du eh ganz andere Probleme als das Flackern der LED-Streifen bekommen...
Weil das Auge bei großen flächen wesentlicher empfindlicher ist was solche flackereffekte angeht.
Bei einer einzelled ist das kein Problem, je größer aber die fläche wird, desto größer wird der wahrnehmbare effekt.

Quoted

Der integrierte Vorwiderstand des Aquaero dürfte reichen, um die HF-Störungen unter Kontrolle zu halten.
und wenn die schaltung mal nicht am aquaero angeschlossen ist und 12V angeschlossen sind, brennt dir der Mosfet direkt ab. Deshalb sollte am Gate immer ein Längswiderstand + Pulldown/Pullup sein.

drdeath

Senior Member

Tuesday, October 25th 2011, 7:56pm

Da komm ich dir jetzt nicht ganz hinterher, warum sollte ein NE-MOSFET durchbrennen, nur weil am Gate kein Signal anliegt? Er hat ja einen Pulldown, nach allem was ich weiß müsste er da einfach zumachen und fertig. Reden wir über unterschiedliche Dinge oder weist du etwas über MOSFETs das mir entgangen ist?
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

sebastian

Administrator

Tuesday, October 25th 2011, 8:48pm

Er hat ja einen Pulldown
woher soll der kommen? wenn kein kabel eingesteckt ist und das Gate frei in der Luft hängt?

drdeath

Senior Member

Tuesday, October 25th 2011, 9:56pm

Achso, du dachtest, ich wollte das Gate einfach offen lassen? Nein, keine Sorge, da kommt schon ein Pulldown dran. Nur den Inline-Widerstand hatte ich mir gespart, weil ja im Aquaero ein Vorwiderstand da ist, der die Funktion übernehmen kann. Hast allerdings schon nicht ganz unrecht, aus nem Inline und nem Pulldown liesse sich ein schöner Spannungsteiler bauen. Ich werd ihn einfach mal dazwischen packen, überbrücken kann man ihn immer noch.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

PeterJCI

Full Member

Tuesday, October 25th 2011, 11:06pm

Verstehe ja nur Bahnhof, aber interessant ist es schon. Bin ja mal gespannt was daraus wird... ;)

drdeath

Senior Member

Tuesday, October 25th 2011, 11:57pm

Ja ich fand Bahnhöfe auch immer sehr interessant 8)
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

drdeath

Senior Member

Wednesday, October 26th 2011, 1:28am

OK, ich hab jetzt alles zusammen ausser den 3+1-Lüfteranschlüssen. Die einzigen die ich gefunden hab sind bei Aquatuning. Conrad und Reichelt müssen die doch haben? Such ich vielleicht nach den falschen Stichwörtern? Weiss einer wo ich welche herkriege? Sebastian, du?
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Similar threads