• 12.11.2025, 14:50
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

palme|kex`

God

Wednesday, October 26th 2011, 8:50am

aquatuning versendet dir die auch im MaxiBrief auf Anfrage.

zoolone

Full Member

Wednesday, October 26th 2011, 9:09am

Sind aber bei AT extrem teuer! Habe aber auch noch keinen anderen anbieter gefunden.

rille

Full Member

Wednesday, October 26th 2011, 10:49am

OK, ich hab jetzt alles zusammen ausser den 3+1-Lüfteranschlüssen. Die einzigen die ich gefunden hab sind bei Aquatuning. Conrad und Reichelt müssen die doch haben? Such ich vielleicht nach den falschen Stichwörtern? Weiss einer wo ich welche herkriege? Sebastian, du?
Welche meinst du? Die 4-poligen Anschlüssse für PWM-Lüfter? Die gibt es bei Reichel. "PSK 254/4W" (Kupplungsgehäuse) und "PSS 254/4G" (Printstecker). Die passenden Crimpkontakte sind dann "PSK-KONTAKTE". Sind halt nicht schwarz ;)

drdeath

Senior Member

Wednesday, October 26th 2011, 11:15am

Ich wusste ich kann mich auf euch verlassen :) Sind das auch sicher die 3+1 und nicht die normalen 4er?

Edit: Ich hätte lieber die, weil dann die Leute keine zwei verschiedenen Stecker kaufen müssen um den Scheiß anzuschließen.

This post has been edited 1 times, last edit by "drdeath" (Oct 26th 2011, 11:18am)

Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

rille

Full Member

Wednesday, October 26th 2011, 11:54am

Was meinst du mit 3+1? Die mit der versetzten Lasche, damit auch 3-polige Stecker passen? Die bei Reichelt sind ganz normale 4-polige. Die sollen doch für die LEDs sein? Da braucht man doch sowieso alle 4.

drdeath

Senior Member

Wednesday, October 26th 2011, 12:14pm

Für die eigentlichen LED-Bänder/wasauchimmer wird es Schraubklemmen geben. Der Stecker ist nur für die Verbindung zum Aquaero. Wenn ich da zwei verschiedene verwende gibt's wieder Konfusion. Darum hätte ich lieber die 3+1 als die normalen Vierer. Für die Platinenfertigung macht das keinen Unterschied, der Footprint ist gleich. Von der Passung her könnte ich auch ganz ordinäre Stiftleisten verwenden, da passen die Stecker auch drauf.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

drdeath

Senior Member

Thursday, October 27th 2011, 8:15pm

UPDATE:

Sieht ganz so aus, als könnte ich den Termin Mitte nächster Woche halten. Momentan fluche und schimpfe ich noch über die Entflechtung (Besonders über Platz für Kühlkörper und die Breite der Massebrücken) aber es sieht sehr gut aus, dass die Vorbestellung pünktlich beginnen kann. Bestellung der Muster der entgültigen Teile ging heute raus, d.h. bis Mitte nächster Woche hab ich die leicht. Dann werden Prototypen geätzt und getestet, und dann kann die offizielle Vorbestellfrist beginnen. (Natürlich dürft ihr euch auch hier schon verewigen, Ansporn is immer gut :thumbsup: )
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Jacke

Junior Member

Friday, October 28th 2011, 9:21am

Hi eine frage wird es möglich sein mithilfe des von dir gebauten Moduls ein RGB led band zu steuern mit einer Anode und 3 Kathoden für die Farben?

drdeath

Senior Member

Friday, October 28th 2011, 6:35pm

Ja, wird möglich sein. Dazu brauchst du den RGBAmp-A. Guckst du hier:

NEWSFLASH: Aufgrund mehrerer Anfragen habe ich mich mal informiert und festgestellt dass die Common-Anode-Konstruktionen (so wie wir sie hier schon hatten) bei den RGB-Led-Streifen im Handel doch recht häufig vorkommen. Deshalb wird es von Anfang an zwei Versionen des RGBAmp geben: RGBAmp-C für Systeme mit gemeinsamer Kathode, so wie sie beim AE5 eingesetzt werden, und RGBAmp-A für solche Systeme, die mit gemeinsamer Anode arbeiten.


Nachteil dabei ist leider dass die Preissstaffelung für beide Module getrennt berechnet werden muß, weil die Platinenfertigung den Löwenanteil der Kosten ausmacht.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Jacke

Junior Member

Friday, October 28th 2011, 7:38pm

Ich würde mich auch mit dem Schaltplan begnügen den rest würde ich mir selber auf meiner platine zusammenlöten. Aber den wirst du bestimmt auch nicht rausgeben :D

drdeath

Senior Member

Friday, October 28th 2011, 8:33pm

Den Schaltplan kannst du schon haben, da is nichts dabei. Aber erst nach der offiziellen Vorstellung.

Edit: Aber es wär natürlich ein netter Zug von dir, wenn du dich an der offiziellen Bestellung beteiligen würdest.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Jacke

Junior Member

Saturday, October 29th 2011, 7:03pm

ja es kommt aufs aussehen und auf den Preis an so als Student ist man immer knapp bei Kasse :D . Aber für ein gutes Produkt zu einem angemessen Preis bezahle ich auch besonders da mann mit der geätzten Platine ein Platzvorteil hat. Andererseits habe ich mir gerade eh 2 Verstärker für die Lüfterausgänge zusammengelötet und noch Platz auf der Platine.
Habe gedacht das hier würde in die Kommerzielle Richtung gehen. Aber das war ja Gott sei Dank ein Irtum.
Wenn mich das Produkt überzeugt und Preislich im meinem Rahmen liegt würde ich wohl auch eins nehmen.
Weißt du denn schon was so auf einem zukommen wird?

drdeath

Senior Member

Saturday, October 29th 2011, 7:40pm

Keine Bange, kommerziell wird das nicht - Es sei denn, AC kauft mir das Platinendesign ab ;)

Bezüglich der Kosten möchte ich mich erst festlegen wenn das Layout entgültig steht und ich sicher bin dass keine zusätzlichen Layer oder Bauteile mehr dazukommen. Ich kann allerdings jetzt schon sagen dass die Bausätze recht erschwinglich sein werden. Ob ich auch fertig aufgebaute Module anbiete hängt vom Interesse ab und davon wie schnell ich wieder nen Job finde;). Die Grundfunktion der Platine ist komplett als THT ausgeführt, das kann also jeder selber löten.

Weiterer Vorteil meiner Module ist natürlich, dass sie perfekt auf den Rahmen des PA2 passen - das ist definitiv auch ein Argument, oder?

Edit: THT= Through Hole Technology, bedrahtete Bauteile. Gegenteil ist SMD=Surface Mounted Devices, also Oberflächenmontierte Bauteile (Für die Nicht-Elektroniker :thumbsup: )

This post has been edited 1 times, last edit by "drdeath" (Oct 29th 2011, 7:42pm)

Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Jacke

Junior Member

Saturday, October 29th 2011, 8:26pm

Ja Bauteile sind meistens am billigsten ich Ärger mich immer wenn ich mal bei reichelt was brauche und eigentlich nur ein paar elkos brauche und dann wieder 5 euro versand keider haben wir nicht alles auf der arbeit aber vieles. Bist du auch gelernter Elektroniker. Kann mann so vermuten :D .
Also "vertreibst" du dann hinterher quasi eine bausatz.
Das mit dem PA2 spielt für mich keine rolle habe noch nichteinmal eins und habe das eh alles extern unterm Schreibtisch. Habe mir einfach selber die ausgänge verstärkt leider habe ich mich verrechnet und so gibt mein Verstärker schon bei 11V 12V raus was ich aber verkraften kann.Wird einfach die Maximalleistung auf 11 V gesetzt.
Oder ist das PA2 voraussetzung für dein LED modul

This post has been edited 2 times, last edit by "Jacke" (Oct 29th 2011, 8:30pm)

drdeath

Senior Member

Sunday, October 30th 2011, 12:22am

Das Ding hat mit dem PA2 nichts zu tun ausser der Form, die davon abgeleitet ist, eben damit es an den Rahmen passt. Gelernter Elektroniker bin ich nicht, aber gelernter Informatiker und Hobby-Elektroniker. Eigentlich hatte ich nicht vor so spät im Prozess noch jemanden an Bord zu holen, aber wenn du das gelernt hast kannst du gerne meine Schaltpläne und Layouts korrekturlesen.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Jacke

Junior Member

Sunday, October 30th 2011, 3:20pm

Ja habe Elektroniker gelernt und studiere es jetzt, muss mich aber momentan eher noch mit den GK rumschlagen. Von daher muss ich ich auch erstmal reinlesen aber wenn du willst kannst du die ja mal rüberschicken dann gucke ich mal ob mir etwas auffällt. Dann habe ich wenigstens mal was für den langweiligen teil der vorlesungen. :D

drdeath

Senior Member

Sunday, October 30th 2011, 3:45pm

Na für ne ganze Vorlesung werden zwei Schaltpläne und zwei Platinen nicht ganz reichen...
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Jacke

Junior Member

Sunday, October 30th 2011, 8:21pm

Man muss ja auch nch ein bissl aufpassen kannst die ja mal schicken dann guck ich mal

drdeath

Senior Member

Thursday, November 3rd 2011, 1:45pm

UPDATE: Da die letzten Teile leider erst heute Mittag angekommen sind und ich den ganzen Rest der Woche ziemlich eingespannt bin, muss ich euch leider doch noch bis dieses Wochenende vertrösten.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

drdeath

Senior Member

Bilder!!!!

Friday, November 4th 2011, 11:00pm

So, nu gibt's noch was für's Wochenende, zwecks Launeverbesserung aller derer, die schon so lange auf die Schaltung hier warten:





Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Similar threads