• 27.07.2025, 19:01
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

ziko

Junior Member

Saturday, November 5th 2011, 12:33pm

drdeath

Senior Member

Saturday, November 5th 2011, 2:17pm

Kann ich dir nix zu sagen, ist nicht mal ein Datenblatt online. Deshalb sag ich mal vorsichtshalber: Eher nicht.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Jacke

Junior Member

Saturday, November 5th 2011, 6:21pm

Sieht aus wie ein PLus und für jede Farbe eine Masse. Spannung 12V. Und Farbregulierung über PWM also nichts für das Aquaero 5.
Angaben ohne Gewähr

drdeath

Senior Member

Sunday, November 6th 2011, 1:24am

Wenn's das an jeder Ecke zu kaufen gäbe, würde ich ja auch kaum an nem extra Modul dafür basteln, ne?
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

drdeath

Senior Member

Monday, November 7th 2011, 2:17am

IT'S UPDATE TIME!!!!
Fanfahren und Trompeten bitte, hier kommen die ersten Bilder des finalen Prototypen des RGBAmp-A Mk.I - darauf sieht man jetzt auch erstmals das kleine Goodie, was der Doc euch noch spendiert hat:






Jaaaa, das ist eine RGB-Led. Der Doc dachte sich, wenn wir's schon für die PA-Blende bauen, dann aber richtig... :thumbup:
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

zoolone

Full Member

Monday, November 7th 2011, 10:44pm

Ich hätte gerne den schaltplan davon, will den dann etwas abändern, kaufe auch gerne die bauteile bei dir und ein gewissen preis für den plan. Will den auf einen kompletten PA2 rahmen bauen und Kühlkörper für die Mosfets einsetzen. Habe schon einen rahmen mit drei PA2 und nen leeren rahmen will ich nicht. Und die LED will ich für jede farbe haben. Währe nett wenn du das machen würdest. Danke

me777

Junior Member

Monday, November 7th 2011, 11:51pm

Ich hätte da ein paar Fragen...
Der Ausgang ist doch 12V mit PWM, richtig?
Ich würde die LED gerne in Reihe schalten, aber die ich gefunden habe haben entweder gemeinsame Anschlüsse oder sind SMD. Gibt es eine RGB LED mit 5mm da passen würde?
Für jede LED einzelne Widerstände würde ganz schön Leistung verheizen, oder? Mal rechnen: 20mA*9V=180mW
OK, ich hatte mehr geschätzt; es hält sich in Grenzen. es gibt sogar SMD Widerstände mit 0,25W

Ach ja, kann man den Schaltplan bekommen? die Frontblende brauche ich nicht, die Platine ist eigentlich auch nicht unbedingt nötig.

mfg

drdeath

Senior Member

Tuesday, November 8th 2011, 1:06am

Will den auf einen kompletten PA2 rahmen bauen und Kühlkörper für die Mosfets einsetzen. Habe schon einen rahmen mit drei PA2 und nen leeren rahmen will ich nicht. Und die LED will ich für jede farbe haben.
Kükös für die Mosfets kannst du dir sparen, die gehen bei 9 LED nicht mal um ein Grad über Umgebungstemp. Glücklicherweise habt ihr ja den Doc, der da die passenden MOSFET rausgesucht hat. Led für jede Farbe, was meinst du damit?

Edit: 9 RGB-LED, das macht 27 chips auf voller Leistung.

This post has been edited 1 times, last edit by "drdeath" (Nov 8th 2011, 1:40am)

Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

drdeath

Senior Member

Tuesday, November 8th 2011, 1:12am

Ich hätte da ein paar Fragen...
Der Ausgang ist doch 12V mit PWM, richtig?
Richtig.

Quoted

Ich würde die LED gerne in Reihe schalten, aber die ich gefunden habe haben entweder gemeinsame Anschlüsse oder sind SMD. Gibt es eine RGB LED mit 5mm da passen würde?
gibt's bei Conrad.

Quoted

Für jede LED einzelne Widerstände würde ganz schön Leistung verheizen, oder?
So macht man das nicht. Man schaltet je nach Durchbruchsspannung drei oder vier LED in Reihe mit einem gemeinsamen Vorwiderstand. Dann schaltet man mehrere dieser Gruppen parallel.

Quoted

Ach ja, kann man den Schaltplan bekommen? die Frontblende brauche ich nicht, die Platine ist eigentlich auch nicht unbedingt nötig.
Wie ich oben schon schrieb: Von mir aus bekommt ihr den Schaltplan, der ist petites patatas. Aber erst nach der offiziellen Vorstellung, die hoffentlich am Mitwoch endlich mal stattfinden kann, wenn ich die letzten Probleme im Platinendesign unsnafu'd hab. Wie ich oben auch schon schrieb: Es wäre nett, wenn ihr euch an der offiziellen Bestellung beteiligt, dann bekommt ihr eine professionelle Platine und es wird für alle billiger.

This post has been edited 1 times, last edit by "drdeath" (Nov 8th 2011, 1:15am)

Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

PeterJCI

Full Member

Wo kaufen bei Dir mit passenden Led's ?

Tuesday, November 8th 2011, 11:22am

Welche RGB-Leds werden dazu passen (am besten Artikel-Nr.) und wo kann man diese kaufen? Z.B. die Led-Kette auf Deinen Bilder, wo bekommt man die, bei Conrad?
Wo kann man dann Deine Platine kaufen, von Dir? Gib's dann auch die passenden LEDs zu kaufen etc., etc.? ;)

palme|kex`

God

Tuesday, November 8th 2011, 11:36am

Vllt solltest du mit der Bestellung nochmal Werbung auf anderen Plattformen machen...
z.B. mal im Luxx vorbei schauen. Ich denke eine solche Verstärkerplatine wird da auch der ein oder andere praktisch finden. Ist ja nicht jeder regelmäßig im ACF unterwegs.

drdeath

Senior Member

Tuesday, November 8th 2011, 11:59am

Also mal ganz der Reihe nach: Es passen eigentlich alle LED, die ihre eigene Strombegrenzung mitbringen, i.e. die einen Vorwiderstand eingebaut haben. Ob der Vorwiderstand ab Werk verbaut oder vom Benutzer rangelötet wird ist sowohl dem RGBAmp als auch mir schnurz. Wenn man einzelne LED verwendet, kann man sie passend zu dem RGBAmp-Typ den man gekauft hat zusammenlöten, wenn man vorkonfektionierte LED-Streifen verwendet (wie auf den Bildern), muss man eben den passenden RGBAmp dazu erwerben. Die LED und -Streifen können beim Distributor Ihres Vertrauens käuflich erworben oder geklaut werden. (ich empfehle ersteres)

Anbieten werde ich voraussichtlich die blanken Platinen sowie Bausätze, und wenn ich gute Laune hab biete ich gegen einen kleinen Aufpreis das Verlöten der RGB-LED an. Ob ich auch LED bzw. -Streifen anbiete hängt stark von den Bestellzahlen ab. Ihr müsst bedenken, ich muss das alles vorschießen und ich hab leider keinen Geldsch***er daheim.

@palme: kein schlechter Tipp, werd ich gleich heut mal vorbei 'machen'.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

markusretz

Junior Member

Tuesday, November 8th 2011, 12:29pm

Auch wenn ihr mich vielleicht jetzt steinigt, aber ich Frage trotzdem mal :)

Ich weis zwar was LED's sind, aber dann hört es auch schon auf. :)
Was kann man mit dieser Verstärkerplatine alles genau machen?
Besitze selbst das AE5LT und will mir demnächst ein paar LED-Streifen ins Gehäuse bauen.
Am liebsten wäre mir eine Lösung, bei der ich die farbe und die leutstärke selbst varieren kann.

Würde dies mit deiner Verstärkerplatine gehen?


Gruß Markus

PeterJCI

Full Member

Käufersicht: einfache Anwendung zu empfehlen

Tuesday, November 8th 2011, 12:34pm

Ja ok, jedoch wenn Dir ebenfalls einen Tipp geben darf, denke aus der Sicht eines potentiellen Käufers und seinen Bedürfnissen bei der Auswahl eines Produkts. Wahrscheinlich gibt es mehr Käufer die einfach ein Produkt kaufen möchten, einbauen und dann soll's funktionieren..Wenn es zu kompliziert wird oder spezifischen Fachwissen voraussetzt um Dein Produkt einsetzen zu können, dann wirst Du wahrscheinlich weniger als möglich verkaufen. Eine kurze, aber gute Anleitung kostet Dir ausser Zeit nichts. Oder anders gesagt, wenn die Anwendung Deines Produkts "Dummy proved" ist, dann wirst Du wahrscheinlich auch mehr davon verkaufen.... :thumbup:

drdeath

Senior Member

RE: Käufersicht: einfache Anwendung zu empfehlen

Tuesday, November 8th 2011, 1:01pm

Oder anders gesagt, wenn die Anwendung Deines Produkts "Dummy proved" ist, dann wirst Du wahrscheinlich auch mehr davon verkaufen.... :thumbup:
Also DAZU sag ich nur: If you make something foolproof, nature comes up with a better idiot.

Deine Meinung in allen Ehren, aber erstens hat sich der Bausatz immer an fortgeschrittene Endanwender gerichtet und zweitens, ein plug-and-play-Produkt anzubieten ist für mich sowohl finanziell als auch logistisch unmöglich. Die Bestückung würde den Preis vervierfachen bis verfünffachen. Das kann ich erstens finanziell nicht stemmen und zweitens würde es niemand kaufen. Wie ich weiter oben schon schrieb: Wenn das Ding teurer wird als ein AE5LT dann war das ganze für's Witzblatt.

Eine kurze fotokopierte Aufbau- und Anschlussanleitung wird beiliegen, aber das wird's gewesen sein.


Edit: @Markus: Dafür ist das Modul gemacht. Allerdings wirst du dich schon zumindest ein bisschen mit der Materie befassen müssen. Du brauchst keinen Abschluss in E-Technik dafür, aber etwas grundwissen kann auf keinen Fall schaden.

Edit2: Ich hab allerdings auch Stephan mal angeschrieben, ob AC da mit aufspringen will. Noch hab ich keine Antwort, aber es könnte sein, dass AC dann fertige Bausteine anbietet, so wie bei dem Poweramp auch. Die kriegt ihr dann allerdings vermutlich nicht ganz zum Selbstkostenpreis wie bei mir. Tja, es hat eben alles seine Vor- und Nachteile, gell?

This post has been edited 2 times, last edit by "drdeath" (Nov 8th 2011, 1:38pm)

Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

markusretz

Junior Member

Tuesday, November 8th 2011, 1:57pm

Danke für deine Antwort.
Habe zwar den ganzen Thread durchgelesen, aber nur Bahnhof verstanden.
Aber genau sowas bräuchte ich dann wohl und werde den Thread mal weiterverfolgen.

Denke auch dass sich dies dann in den verschiedenen Foren rumspricht und man auch genug Hilfestellungen findet.
Ein bisschen Werbung würde dort bestimmt auch nicht schaden. Denke auch das ein großteil der zukünftigen Kunden/Interessierten hier nicht angemeldet ist bzw. noch gar nichts davon mitbekommen hat.

b0nez

God

Tuesday, November 8th 2011, 4:30pm

Hmm bin mir nicht sicher ob du genau diese Platine brauchst. Wenn du nur LED Streifen in den Rechner hängen willst, damit er beleuchtet ist brauchst du diese Modul auf jeden Fall nicht.
Dieses Modul kann den RGB Ausgang am AE5, der nur für einen LED zugelassen ist, verstärken um RGB-LED Streifen am AE5 zu steuern.
:rolleyes:

markusretz

Junior Member

Tuesday, November 8th 2011, 4:35pm

Will so einen LED-Streifen aber softwaremäßig ein- und ausschalten können.
Zwar evtl. OT, aber wenn ich auf die RGB-Funktion verzichten würde und einen streifen mit weisen LED's nehmen würde, kann man diesen ink. der helligkeit übers AE5 regeln?

b0nez

God

Tuesday, November 8th 2011, 5:17pm

müsste gehen - aber je nach dem was du suchst wärst du bestimmt auch mit einem Multiswitch bedient.
Auch wenn das etwas Overkill sein könnte :thumbsup:
:rolleyes:

me777

Junior Member

Tuesday, November 8th 2011, 5:20pm

der AE5 hat neben dem RGB auch 2 Leistungsausgänge; ein dort angeschlossener Ledstreifen sollte sich per software steuern lassen, allerdings warscheinlich bis auf weiteres nur mit der aquasuite (ich meine gelesen zu haben dass die schnitstelle zwischen einer anderen Software und dem aquero erst veröffentlicht wird wenn sie final ist).

Der Verstärker wird hauptsächlich für rgb-betrieb von mehreren LED oder eines Streifens benötigt, z.b. der Farbwechsel nach der Temperatur ist damit möglich aber es sollte sich auch per aquasuite eingreifen lassen.

Similar threads