Vous n’êtes pas connecté.
Citation de "Sebastian"
Die Pumpe kann gleichzeitig per USB und per aquabus verbunden werden.
Da über USB einfach viel mehr Einstellungen möglich sind.
Es ist auch möglich den aquabus einfach mit einem Y Kabel zu Splitten. Dabei müssen aber alle 3 Kontakte duchgeschleift werden.
Einzige Einschränkung, es ist nur ein Durchflusssensor ODER der aquabus möglich.
Da man wie gewohnt auch die aquabusadresse einstellen kann, sind auch 2 aquastream XT an einem aquaero möglich. Oder eine alte aquastream und eine XT.
Sebastian
Citation de "Jogibär"
Hab da noch klitzekleine Fragen:
Laut dieses Zitates brauche ich den Aquabus also garnicht, sondern nur die Pumpen über USB anschließen, was mir auch den Vorteil bringt noch weitere Dinge wie DFM anzuschließen.
Ultra 1 mit USB und Tempsensor (dfm1 ans Aquaero weil Pumpe zu weit weg)
Ultra 2 mit dfm2, Tempsensor, Lüfter und USB verbunden
Gibt es einen Unterschied ob die Ultra nur mit USB oder mit aquabus und USB verbunden ist?
Und wenn nur über Aquabus, wie unterscheidet sich das von USB (laut zitat mehr Einstellungsmöglichkeiten)?
Ist die Bedienung einfacher? Andere GUI?

Citation de "DaReal"
Naja, die Plaste zu fräsen ist eh nicht so der hit, geht ja schnell
Finde die Pumpe sehr interessant, aber umso trauriger, dass sie keine 3,5" Platine mehr hat. Das sieht so stylisch in der Front aus :-[
Citation de "SeYeR"
Ich hätte aber trotzdem gerne ein bild ohne die hintere Abdeckung...
Citation de "Stephan"
Ja - wenn Du Ihn als Upgrade kaufst, dan kannst Du ihn mit Befetigungsbohrungen (3x für M3) bekommen.
Citation de "Shoggy"
die auf keinerlei Logik basieren da die Schlüsselpaare zufällig generiert werden. Es ist also kein Algorithmus wie man das von normaler Software kennt und somit kann der Key auch nicht durch einen Key-Generator berechnet werden![]()
:-*
Citation de "x-stars"
Nagut, aber bleibt die Firmware: Der Key muss dann doch irgendwo auf der Pumpe gespeichert sein :![]()
-