• 01.08.2025, 15:44
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

sebastian

Administrator

Re: aquastream XT

Dienstag, 16. Oktober 2007, 09:32

Zitat von »Legion502«

Guten Abend!

Bei meiner XT Ultra schwankt die Temperatur der Steuerplatine sehr stark, dabei erreicht sie auch häufig Werte von 70°C. Dadurch regelt der angeschlossene Lüfter sehr oft auf volle Last. Ist das normal, habe den Lüfterausgang manuell auf 45% gesetz, bedingt das steigende Widerstandstemperatur o.ä? Wie kann ich die Temp des Steuerplatine stabilisieren und senken?

Grüße und vielen Dank im Voraus!

Die Temperatur der Steuerplatine hängt maßgeblich von der angeschlossenen Lüfterlast ab.
Je geringer der Lüfter geregelt wird, desto höher die entstehende Wärme. Wenn dann noch eine hohe umgebungstemperatur dazu kommt kann es schon mal passieren das der Lüfterausgang hoch regelt.
Reduzieren kann man die Temperatur nur wenn man eine Geringere Umgebungstemperatur erreicht oder die Platine belüftet.


Die Pumpe wird mit einem neuen rechenmodell gesteuert das es uns erlaubt die Pumpe mit größeren Frequenzen zu betreiben.
Deshalb kann man bei gleicher Pumpe eine höhere Frequenz erreichen. Diese höhere Frequenz ist auch maßgeblich von der qualität der Versogungsspannung (12V) abhängig.

Mit dem Umrüstsatz wird es sicher vor dem 23/24. 10. 2007 nichts.

Sebastian

madberlin

Full Member

Re: aquastream XT

Dienstag, 16. Oktober 2007, 10:53

Hallo Sebastian

na das ist ja mal eine Aussage, vielen Dank dann warte ich noch mit dem Kauf des DI da ich dann gleich die Umrüstsätze dazu nehmen kann, wenn ich das richtig verstehe geht sie dann höhe als 74 Hz.!?!

Gruß Madberlin

DeriC

Junior Member

Re: aquastream XT

Dienstag, 16. Oktober 2007, 12:57

ich hab an meinem Board nur einen internen USB Anschluss, am 5pin hängt bereits das AE. Kann ich die freien 4pins für die XT nutzen oder kann ich nur wahlweise den 5pin oder den 4pin nutzen? Muss ich die XT überhaupt über USB anklemmen oder reicht es die XT via Aquabus ans AE zu klemmen, um sowohl das AE, als auch die XT mittels Software verwalten zu können? Weiss jemand Rat ???

SeYeR

God

Re: aquastream XT

Dienstag, 16. Oktober 2007, 13:30

Nun ja ich hab ja schon mal vorgeschlagen das AC eine USB Erweiterungskarte herausbringt damit man nicht alle internen USB Anschlüsse für AC Komponenten verbrauchen muss..

Bekomme nur keine Resonanz :(


Aber es sollte auch nur über den BUS gehen, denke ich

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

DeriC

Junior Member

Re: aquastream XT

Dienstag, 16. Oktober 2007, 13:42

na es gibt doch bereits diese hübschen USB Adapter, will mir mein Case aber nicht mit dem zusätzlichen Kabelgedöhns versauen ;D Ich werd es also erstmal über den Bus probieren, dank dir schonmal, wenn jmd noch definitive Aussagen machen kann, bin ich jederzeit dafür zu haben ;)

@re@50

Foren-Inventar

Re: aquastream XT

Dienstag, 16. Oktober 2007, 16:34

der 5 pin ist immer NC was soviel bedeutet wie NOtConnectet, er hat also zu nix ne verbindung und kann wegelassen werden.

DeriC

Junior Member

Re: aquastream XT

Dienstag, 16. Oktober 2007, 18:30

ja das hab ich hier schon iwo gelesen, die Frage ist aber ob ich sowohl das AE und gleichzeitig auch die XT an diesem einen USB Port betreiben kann, sprich AE an 5pin und XT an die noch freien 4pin oder geht nur eins von beiden?

€ also ich bin von der Pumpe echt begeistert, mal ein kurzes Zwischenfazit: ich bin grad dabei ein Review für ne andere Seite zu verfassen und lasse die XT Ultra gegen eine Laing antreten, Flow der Laing in meinem Sys etwas über 100l/h, die XT kommt @85Hz auch fast an die 100l/h ran, ist dabei aber noch sehr leise. Die ganzen Zusatzfeatures sind wirklich nette Spielereien, Hut ab AC, da habt ihr mal wieder was richtig feines aus dem Hut gezaubert!

sebastian

Administrator

Re: aquastream XT

Dienstag, 16. Oktober 2007, 21:03

Zitat von »DeriC«

ja das hab ich hier schon iwo gelesen, die Frage ist aber ob ich sowohl das AE und gleichzeitig auch die XT an diesem einen USB Port betreiben kann, sprich AE an 5pin und XT an die noch freien 4pin oder geht nur eins von beiden?

Ja das geht Problemlos, je ein USB Port pro Gerät.
Bei den 4Pin Anschluss fehlt ledigch ein GND Anschluss was aber nicht Problematisch ist da eh 2 Vorhanden sind (am Kabel).

Sebastian

Biowulff_EAC_

Full Member

Re: aquastream XT

Dienstag, 16. Oktober 2007, 21:20

hallo

seit ich die lüfter an der xt ultra dran hab kommt immer das:

Lüfterausgang über 70 grad werden auf 100% hoch geregelt warum??? zu viele lüfter dran??? sind nämlich 3 päpste???

mfg
e8500 @ 4,00 Ghz @ Watercooled by AC , 4GB DDR2 1067, EVGA 680i @ Watercooled by AC, Asus X260 Top bald @ Wakü

Stephan

Administrator

Re: aquastream XT

Dienstag, 16. Oktober 2007, 21:23

Was für Lüfter sind es genau ?

Biowulff_EAC_

Full Member

Re: aquastream XT

Dienstag, 16. Oktober 2007, 21:26

Papst Lüfter 120 mm, 28dB, FGL-Serie (4412F/2GL)

hier aus dem shop.
e8500 @ 4,00 Ghz @ Watercooled by AC , 4GB DDR2 1067, EVGA 680i @ Watercooled by AC, Asus X260 Top bald @ Wakü

Stephan

Administrator

Re: aquastream XT

Dienstag, 16. Oktober 2007, 21:53

Der Ausgang ist auf 5W spezifiziert. Wenn die Papst auf 5-7V betrieben werden, so benötigen Sie einen sehr hohen Strom der in der Pumpe eine hohe Verlustleistung (>5W) erzeugt.

Eine Lösung ist es in so einem Fall die minimale Leistung höher zu stellen.

DeriC

Junior Member

Re: aquastream XT

Dienstag, 16. Oktober 2007, 22:59

Danke Sebastian, das ist genau was ich hören wollte, klappt auch reibungslos :) Jetzt hab ich nur noch das Problem, dass die Statusanzeige sagt: Kurzschluss oder zu große Last am Lüfterausgang (Ausgang wurde deaktiviert). Das Ding ist, dass ich da überhaupt nix angestöpselt hab?

sebastian

Administrator

Re: aquastream XT

Dienstag, 16. Oktober 2007, 23:24

Zitat von »DeriC«

Danke Sebastian, das ist genau was ich hören wollte, klappt auch reibungslos :) Jetzt hab ich nur noch das Problem, dass die Statusanzeige sagt: Kurzschluss oder zu große Last am Lüfterausgang (Ausgang wurde deaktiviert). Das Ding ist, dass ich da überhaupt nix angestöpselt hab?

schließe mal einen lüfter an und sorge dafür das dein Netzteil genug Grundlast hat (Angeschlossener PC & Laufwerke?).

Sebastian

Biowulff_EAC_

Full Member

Re: aquastream XT

Mittwoch, 17. Oktober 2007, 10:10

Zitat von »Stephan«

Der Ausgang ist auf 5W spezifiziert. Wenn die Papst auf 5-7V betrieben werden, so benötigen Sie einen sehr hohen Strom der in der Pumpe eine hohe Verlustleistung (>5W) erzeugt.

Eine Lösung ist es in so einem Fall die minimale Leistung höher zu stellen.
Und wie kann ich die höher stellen???
e8500 @ 4,00 Ghz @ Watercooled by AC , 4GB DDR2 1067, EVGA 680i @ Watercooled by AC, Asus X260 Top bald @ Wakü

sebastian

Administrator

Re: aquastream XT

Mittwoch, 17. Oktober 2007, 10:24

Zitat von »Biowulff«


Und wie kann ich die höher stellen???

einfach mehr leistung am Lüfterausgang einstellen 70-80%

Sebastian

Shoggy

Sven - Admin

Re: aquastream XT

Mittwoch, 17. Oktober 2007, 10:56

Zitat von »madberlin«

wenn ich das richtig verstehe geht sie dann höhe als 74 Hz.!?!

Die aquastream XT läuft mit bis zu 100Hz, wobei es relativ unwahrscheinlich ist diesen Wert stabil zum laufen zu bekommen. Werte um die 85Hz herum sind realistisch.

Biowulff_EAC_

Full Member

Re: aquastream XT

Mittwoch, 17. Oktober 2007, 11:20

Zitat von »Sebastian«


einfach mehr leistung am Lüfterausgang einstellen 70-80%

Sebastian

dann wirds aber laut^^
e8500 @ 4,00 Ghz @ Watercooled by AC , 4GB DDR2 1067, EVGA 680i @ Watercooled by AC, Asus X260 Top bald @ Wakü

SeYeR

God

Re: aquastream XT

Mittwoch, 17. Oktober 2007, 11:24

Zitat von »Shoggy«


Die aquastream XT läuft mit bis zu 100Hz, wobei es relativ unwahrscheinlich ist diesen Wert stabil zum laufen zu bekommen. Werte um die 85Hz herum sind realistisch.


Warum keine 100Hz auf dauer ?

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

sebastian

Administrator

Re: aquastream XT

Mittwoch, 17. Oktober 2007, 12:03

Zitat von »SeYeR«



Warum keine 100Hz auf dauer ?

Die Pumpenfrequenz ist von einigen Faktoren abhängig. Je größer der Durchflusswiderstand im System ist, desto höher geht die Frequenz der Pumpe. Auch die Versorgungsspannungsqualität hat einiges mit der Maximal erreichbaren Frequenz zu tun.
In der Praxis Stellen sich deshalb Frequenzen bis 90Hz ein. Mal mehr mal weniger.

Sebastian