• 25.07.2025, 06:59
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Xodl

Junior Member

Aquacomputer Durchflusssensor "high flow USB" Tut nicht^^

Saturday, February 6th 2021, 2:02pm

Hallöchen
heute ist der
Aquacomputer Durchflusssensor "high flow USB"

gekommen, und wollte diesen auch gleich testen,

habe ihn per usb, und Aquabus verbunden. Aquabus an den AE5 Aquabus X4 welcher oben drauf sitzt
per usb wurde sofort nen Update gemacht, und als mps angezeigt, aber im AQBus wird der nicht gefunden, wenn ich rein puste zeigt er auch keinen wert unter usb an.
ich hab da sicher was falsch, nur was?

danke euch

habe eben per usb eine busadresse vergeben, nun wird er auch angezeigt, nur eben keinen durchfluss, wenn ich reinpuste bleibt alles auf null,
update eingebaut, befüllt, wird alles in der aquasuite erkannt, aber null durchfluss

This post has been edited 2 times, last edit by "Xodl" (Feb 6th 2021, 5:00pm)

Xodl

Junior Member

Tuesday, February 9th 2021, 11:05am

habe es heute zurück geschickt,

naja habe gehofft das ich hier nen verantwortlicher zu wort meldet, um mir ggf hilfestellung hier für zu geben, was ich machen kann. ist ja nicht gerade nen billig teil
ich habe heraus gefunden das das lüfter rädlein immer wieder mal klemmt(eigentlich immer), wenn ich den rechner einschalte zeigt er gleich mal 0 durchfluß, wobei die d5 pumpe auf 30% steht, und merke auch, das der schlauch dorthin druck aufbaut, zugleich steigt die temp massiv
wenn ich nun auf 100% stelle reist das rädlein sich los, und zeigt 36 liter
druck im zulauf schlauch spürbar, wenn ich nun wieder runteregle auf zb 30 oder was weis ich was, hängt es wieder fest
rein pusten bringt nicht immer was, muss da schon mit richtig festen pusten rann, damit ich das surren höhre, aber es stopt immer sofort.
öffnen habe ich auch hinter mir, an der achse ist das runde oben, und habe es wie ich gelesen habe auch mit zu hilfe nahme eines holzes und hammer versucht ganz ein zu drücken,

kurz alles bringt nichts.
mal schaun ob ich ein funktionirentes erhalte^^

Stephan

Administrator

Tuesday, February 9th 2021, 3:16pm

Wir sind nicht alle am WE im Forum und die letzten zwei Tage haben wir hier in der Region das größte Schnee-Chaos seit 1978. Viele Mitarbeiter kommen nicht einmal in die Firma....
Du musst uns schon einen Moment Zeit geben zu antworten!

Schick den Sensor am besten ein, Du bekommst dann natürlich einen funktionierenden. Wenn Du mit dem Hammer dran warst, dann passt das Lagerspiel sowieso nicht mehr. Also einsenden und das Problem wird gelöst.

Xodl

Junior Member

Tuesday, February 9th 2021, 3:33pm

alles klar ist schon unterwegs^^

das mit dem hammer hat irgendwo hier im forum ein anderer admin, einem anderen vorgschlagen, war da nun nicht mitm fäustel drann, keine sorge

This post has been edited 1 times, last edit by "Xodl" (Feb 9th 2021, 4:17pm)

Plutonium

Junior Member

Tuesday, February 9th 2021, 3:59pm

Hallo.
Ich klinke mich mal hier mit ein. Ich habe seid längeren das Problem das mein flow 100 ständig zwischen 30 und 40 Liter/h schwangt. Dann zeigt er auch mal keine Werte mehr an über ein längeren Zeitraum. Ich muss den Rechner neu starten und dann geht alles wieder von vorne los.

Ich habe zwei Pumpen im System kann es daran liegen. Die Pumpen laufen beide mit fester Drehzahl.
gruß

Stephan

Administrator

Tuesday, February 9th 2021, 6:32pm

Das hört sich seltsam an, gerade mit dem Neustart. Ist der Sensor richtig entlüftet? Eventuell Partikel im System? Welches Kühlmittel?

Plutonium

Junior Member

Wednesday, February 10th 2021, 10:28am

Guten Morgen
Ich tausche in der Regel einmal im Jahr das Kühlmittel. Zum Einsatz kommt schon immer das Protect von euch. Probleme mit den Durchfluss hatte ich eigentlich schon immer ( zu viele Radiatoren) aber das hat sich mit der weile dann von selber richtig entlüftet. Der Durchfluss lag immer so bei 35 Liter stabil.

Ich habe neulich mal reingepustet um das System zu entleeren. Habe ich den Flow damit eventuell beschädigt ?
gruß

Xodl

Junior Member

Saturday, February 20th 2021, 11:31pm

wurde erstattet, war defekt

Plutonium

Junior Member

Wednesday, February 24th 2021, 7:17pm

Hallo


Ich wollte mich nur noch mal vergewissern. Den MPS kann man doch lageunabhänig einbauen. Der ist bei mir im System senkrecht verbaut. Virtuell zeigt die Ultimate 45 Liter an aber über den MPS kommt immer noch nix :( .


gruß

wpuser

Senior Member

Wednesday, February 24th 2021, 9:42pm

Welchen mps flow hast du denn? Der 400 geht erst ab 80 l/h.

Hast du den richtigen Gerätetyp in der aquasuite unter mps > System > Gerätetyp eingestellt?

Plutonium

Junior Member

Thursday, February 25th 2021, 8:43am

Ich habe den mps flow 100 verbaut. Der ist im aquasite im System bei Gerätetyp auch eingestellt. Ich habe gerade noch mal nachgeschaut.

mditsch

Senior Member

Thursday, February 25th 2021, 9:10am

Hallo.
Ich klinke mich mal hier mit ein. Ich habe seid längeren das Problem das mein flow 100 ständig zwischen 30 und 40 Liter/h schwangt. Dann zeigt er auch mal keine Werte mehr an über ein längeren Zeitraum. Ich muss den Rechner neu starten und dann geht alles wieder von vorne los.

Ich habe zwei Pumpen im System kann es daran liegen. Die Pumpen laufen beide mit fester Drehzahl.
gruß


Guten Morgen
Ich tausche in der Regel einmal im Jahr das Kühlmittel. Zum Einsatz kommt schon immer das Protect von euch. Probleme mit den Durchfluss hatte ich eigentlich schon immer ( zu viele Radiatoren) aber das hat sich mit der weile dann von selber richtig entlüftet. Der Durchfluss lag immer so bei 35 Liter stabil.

Ich habe neulich mal reingepustet um das System zu entleeren. Habe ich den Flow damit eventuell beschädigt ?
gruß


Ich habe den mps flow 100 verbaut. Der ist im aquasite im System bei Gerätetyp auch eingestellt. Ich habe gerade noch mal nachgeschaut.


ich hatte ein ziemlich gleiches Verhalten und habe dann dieses WE mal mein System gründlich gespült.

DP Ultra raus, Kühlung mittels Gartenschlauch, Gardena-Schnellkupplungen & Teflon-Gewindedichtungsband an Wasserhahn angeschlossen, Auslauf in einen 10l Putzeimer zur Kontrolle, dann mal 50l durchgespült mit abwechselnder Fließrichtung.
Dann nochmal mit 30l Spüliwasser (Spüli-Wasser-Mischung) aus zweitem Eimer mit der Wasserkühlungspumpe durchgepumpt (abwechselnde Fließrichtung) und dann nochmal min 30l vom Wasserhahn um das Spüli rauszukriegen (wieder abwechselnde Fließrichtung).
Dann nochmal mit 10l destiliertem Wasser endgespült (wieder abwechselnde Fließrichtung).

Du glaubst gar nicht, was da ein Weichmacherdreck von den Schläuchen sich immer im Eimer sammelte. Das kriegst scheinbar mit nur Flüssigkeitwechseln nicht raus..

Erfolg auf ganzer Linie: vorher10l-30l max und stark schwankend und jetzt 130l/h stabil!

Natürlich kann auch der Sensor oder das Anschlußkabel defekt sein, aber ich habe mir jetzt geschworen: solange ich PVC etc -Schläuche benutze, mache ich das jetzt öfters (min alle 2 Jahre bzw auch früher, wenn der Durchfluß mal wieder kleiner werden würde).

This post has been edited 16 times, last edit by "mditsch" (May 5th 2021, 9:04am)

Plutonium

Junior Member

Thursday, February 25th 2021, 8:29pm

Hallo

Ohje das ist ja ein ganz schöner aufwand. Aber wenn es hilft war es ja nicht vergebens. Ich möchte nicht schon wieder das Kühlmittel ablassen. Das ist immer eine Qual das System dann wieder zu entlüften. Mit den Weichmachern hab ich keine Probleme da ich die Plag&Cool Schläuche benutze.
Werde wohl mal ein anderen mps100 anschließen müssen um zu Testen. Genug Durchfluss ist ja vorhanden wenn ich den Wasser strahl im AGB sehe .

Germanium

Unregistered

Friday, February 26th 2021, 5:04am

EPDM-Schläuche kommen nicht infrage? Diese sind von Natur aus weichmacherfrei.

mditsch

Senior Member

Friday, February 26th 2021, 6:02am

Hallo

Ohje das ist ja ein ganz schöner aufwand. Aber wenn es hilft war es ja nicht vergebens. Ich möchte nicht schon wieder das Kühlmittel ablassen. Das ist immer eine Qual das System dann wieder zu entlüften. Mit den Weichmachern hab ich keine Probleme da ich die Plag&Cool Schläuche benutze.
Werde wohl mal ein anderen mps100 anschließen müssen um zu Testen. Genug Durchfluss ist ja vorhanden wenn ich den Wasser strahl im AGB sehe .


Der Aufwand hält sich Dank der Gardena Schnellkupplungen arg in Grenzen und das Entlüften war vorher mit dem schlechten Durchfluß auch bei mir eine Qual, aber jetzt mit dem hohen Durchfluß ratzfatz erledigt. Trotz nur einer Pumpe, dem 85cm Radiatormonster, CPU-, GPU-Kühler und zwei Durchflußsensoren (ja, ich weis, unnötig, aber wollte halt den HF Next wegen der Kühlmittelqualitätsmessung und der HF war da schon da)


EPDM-Schläuche kommen nicht infrage? Diese sind von Natur aus weichmacherfrei.


habe ich zu 75% umgestellt, aber an zwei Stellen, wo diese zu weich sind und abknicken, noch nicht. So bleiben ca 70cm PVC Schläuche übrig (Habe zwischen PC & Kühler ca 4,5m einfacher Schlauchweg). Hardtubes hatte ich bisher keine Lust zu, aber mal sehen, was die Zukunft bringt..

This post has been edited 2 times, last edit by "mditsch" (Feb 26th 2021, 6:24am)

head87x

Newbie

Friday, February 26th 2021, 4:30pm

Aquabus und USB gleichzeitig geht nicht. Nimm den USB mal ab. Woher weiß ich das? Hab denselben Fehler gemacht :D.
LG

sebastian

Administrator

Friday, February 26th 2021, 4:33pm

Aquabus und USB gleichzeitig geht nicht
Natürlich geht das.

Plutonium

Junior Member

Friday, February 26th 2021, 6:11pm

Ich habe am MPS auch immer Aquabus und USB angeschlossen. Hat immer funktioniert. Ich werde mal den Giganten vom System nehmen, wenn ich dann Werte erhalte vom MPS dann muss ich mir was anderes einfallen lassen :wacko: .

head87x

Newbie

Saturday, February 27th 2021, 11:19am

Aquabus und USB gleichzeitig geht nicht
Natürlich geht das.
Also bei mir wurde der High Flow USB nicht erkannt, als ich beides angeschlossen hatte. Nur per USB, keine Probleme.

wpuser

Senior Member

Saturday, February 27th 2021, 11:27am

Also bei mir wurde der High Flow USB nicht erkannt, als ich beides angeschlossen hatte. Nur per USB, keine Probleme.
Dann stimmte da bei dir etwas nicht. Ich habe auch alle aquabus-Geräte sowohl per USB als auch per aquabus angeschlossen und alles funktioniert.