Wegen der Platten Konstellation: naja, versteh ich auch nicht so ganz, aber der Admin will partou keine anderen Platten außer SCSI / SAS benutzen...
SAS-Platten sind schon eine gute Wahl - allerdings ....
"Integrierte Plattengräber" sind aus heutiger Sicht ziemlich suboptimal.
Im Sinne der Wartbarkeit und Skalierbarkeit empfehle ich dringend die Verwendung von Storage-Subsystemen.
D.h.: Man nehme kleine schlanke Serverlein, die im Extremfall sogar "plattenlos" sein können.
Und schraube je nach Bedarf externe Raid-Systeme in den Schrank.
Auf der Host-Seite würde ich persönlich immer FC den Vorzug geben.
Zumal die QLogic-Controller ausgesprochen problemlos funktionieren und von fast allen ServerBoard-Herstellern getestet und freigegeben sind.
Aus Gründen der Ausfallsicherheit würde ich jedoch auf AL-Topologien verzichten.
Ihr solltet mal Eure Speicheranforderungen konkretisieren und über ein kleines (4GBFC) SAN nachdenken.
Spätestens nach der nächsten Desaster-Recovery weißt Du warum ich diesen Lösungen den unbedingten Vorzug gebe.
Die Platten (im Storage-System) können/sollen dann über SAS angeschlossen werden.
Wobei man hier auch wunderbar nach geforderter Leistung staffeln kann und das in zwei Subsysteme aufteilt:
Ein schnelles/teures mit SAS-Platten (Raid-10) und ein langsameres (mit viel Platz) mit SATA-Platten (Raid-6 oder Raid-60).
@Selbstbau:
Wenn Du einen klimatisierten Server-Raum und Schränke mit Zwangslüftung hast, kannst Du bedenkenlos Fertigware nehmen.
Bei klimatisch ungünstigen Bedingungen, sollte man sich (fertige) 1U und 2U Lösungen verkneifen.
Da bleibt dann häufig nur BtO oder eben "Selbermachen".
mfg, Thomas
Edit:
Ich hab' mir mal kurz Gedanken gemacht, auf welche Füße ich so ein Projekt stellen würde.
Da die IT-Abteilung nicht besonders "helle" zu sein scheint, sollte das Ganze möglichst "Computer-Bild-Leser-geeignet" sein:
8x
PRIMERGY RX100 S4 (Dual-Core Intel® Xeon® UP 3000)
8x
QLA2340L (64-bit, 133MHz PCI-X to 2 Gb Fibre Channel) - ACHTUNG Spezifizierung/Treiber/BIOS mit FSC abklären!
8x
Infortrend S16F-R/G1430 (Fibre to SAS Storage-Raid, 16 Disks)
Bei den USVs ist die Antwort recht einfach: APC
BTW: Wie soll dieser "Datenhaufen" denn ge-backupped" werden?
Mit einem Tape-Magazin/Autoloader geht das problemlos, aber dann solltet Ihr wirklich über ein meshed SAN (Fabric) nachdenken - da gibt's dann auch ServerFree Backup.
Guck' Dir mal die
Brocade-Switches an.
Achtung: Das bekommt der "Computer-Bild-Admin" nicht zum Laufen - das erfordert etwas weitreichendere Kenntnisse.