• 08.06.2024, 11:20
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Kann dan nicht ein galvanisches Element entstehen

Freitag, 10. September 2004, 21:43

Hi!

Ich hab mir aus dem Restalu von meinen Cube einen AB gebaut. Ich hab einfach mal die Pumpe nur Wasser duchlaufen lassen anfangs ist mir nix aufgefallen doch als das ganze getrocknet war sah ich das sich ein Alufarbenes Zeugs auf dem Anschluss befand. Der Anschluss ist vernickelt. Kann es sein das das ein galvanisches Element ist. Kann man das irgendwie verhindern? Wächst an dieser Stelle auch noch das GE wenn das ganze Nickel bereits mit einer Aluschicht überzogen ist? Kann es sein das das nur Kalkablagerungen sind da ich den AB mit normalen Leitungswasser duchgespühlt habe?

MfG

Edit: Pics!


(noch nass)

Re: Kann dan nicht ein galvanisches Element

Samstag, 11. September 2004, 01:49

Nein das ist kein galvanisches Element, sondern nur Ablagerungen bzw Korosion ;) Hatte ich auch mal ;)

Beispiel zu nen Galvanischen Element: (kann auch andere Stoffe beinhalten)
Du müsstest für ein Galvanisches Element Kupfer (Cu) in eine Zinksulfatlösung und das Zink (Zn) in eine Kupfersulfatlösung tauchen. Die Ionen vom Zink wandern dann zum Kupfer über, bis das Zink weg ist ;)

Oxidation: Zn => Zn2+ + 2 e-
Reduktion: Cu2+ + 2 e- => Cu
Redoxreaktion: Zn + Cu2+ => Zn2+ + Cu
Athlon XP 3200+ ABIT NF7-S 2.0 512MB Corsair-Ram Radeon 9600XT 560GB HDD Cuplex Pro, Twinplex (NB, GPU, SB) HTF 2X Triple Radi Aquaero Lian Li PC-73-SL / PC-70 / PC-61

Re: ²Kann dan nicht ein galvanisches Elem

Samstag, 11. September 2004, 10:23

Das geht, solange Du eine elektrisch leitende Flüssigkeit hast. Da Aluminium allerdings irgendwann eine schützende Oxidschicht bildet, ist die Spannungsdifferenz dann nicht mehr sehr hoch.

Normalpotential
Aluminium (Al) (ohne Oxidhaut)..-1,69 V
Aluminium (Al) (mit Oxidhaut)......-0,5 V
Nickel (Ni) .............................-0,25V

In diesem Fall würde sich Aluminium auflösen, da es das unedlere Metall ist. Am Nickel kann man dann durchaus Ablagerungen feststellen.
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Re: Kann dan nicht ein galvanisches Element

Samstag, 11. September 2004, 12:57

Das ist eloxiertes Alu, aber an derstelle wo ich den Anschluss reingeschraubt haben nicht, weil ich ja irgendwo ein Loch bohren musste. Sind dieses Ablagerungen jetzt schlimm? Wann hört es auf sich abzulagern? WIe lange dauert es bis es sich nicht mehr ablagert?

MfG

Re: Kann dan nicht ein galvanisches Element

Samstag, 11. September 2004, 14:07

Schmier bissi Silikon drum, weil sobald sich die Metalle nicht mehr berühren und von Wasser an der selben Stelle umflossen sind, machts nicht mehr so viel aus. Vor allem wenn du dann noch Korrosionsschutz verwendest.
Der frühe Vogel kann mich mal ;)

Re: Kann dan nicht ein galvanisches Element

Samstag, 11. September 2004, 14:12

Jepp, nimm Korrosionsschutz mit ins Wasser. Dann sollte der Effekt eingedämmt sein.
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Re: Kann dan nicht ein galvanisches Element

Samstag, 11. September 2004, 15:33

"Da Aluminium allerdings irgendwann eine schützende Oxidschicht bildet, ist die Spannungsdifferenz dann nicht mehr sehr hoch"

das sich diese im Wasser bildet halte ich für ein Gerücht. Dies gilt vieleicht an der Luft aber kaum im Wasser. Dort wird diese Schicht ständig abgetragen.

Re: Kann dan nicht ein galvanisches Element

Samstag, 11. September 2004, 16:15

Hast Du Quellen, in denen das so beschrieben wurde?
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Re: Kann dan nicht ein galvanisches Element

Samstag, 11. September 2004, 21:37

Hatteste schonmal Korrosionsprobleme mit Alu in Verbindung mit Wasser??
Dauert nicht lang und deine Schläuche sind von innen mit einem weißen "Schleim" überzogen, dieser Schleim ist Aluminiumoxid, welcher vom Wasser abgetragen wird.
Hört sich komisch an, is aber so... ;D
Der frühe Vogel kann mich mal ;)

Re:  Kann dan nicht ein galvanisches Element

Samstag, 11. September 2004, 22:07

@Bluefake

das ist im Grunde Allgemeinwissen bei Metallen :P. Und auch logisch...sonst wäre die Spannungsreihe nie ein Problem und Schutzmittel wären unütze  ;)
Als Quelle versuche ich zu 99,9% immer meinen Kopf zu benutzen..nur wenn ich etwas nicht weis suche ich nach einer anderen Quelle  ;D

Re:  Kann dan nicht ein galvanisches

Samstag, 11. September 2004, 22:30

Zitat

Al ist korrosionsbeständig, da es an der Oberfläche rasch eine sehr dünne, dichte, harte und durchsichtige Oxidschicht bildet, die vor weiterer Korrosion schützt, so daß Al korrosionsbeständiger ist als das viel edlere Eisen. Diese Oxidschicht läßt sich durch anodische Oxidation auf 0,02 mm verstärken(Eloxal-Verfahren = elektrolytisch oxidiertes Aluminium). Zum Löten muß diese inaktive Schutzschicht entfernt werden.
[right]aus http://www.fundus.org/referat.asp?ID=1084[/right][/quote]

Soviel habe ich aus meinem Kopf und aus dem Internet noch herausbekommen.
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Re:  Kann dan nicht ein galvanisches Element

Samstag, 11. September 2004, 23:02

naja ein Wasserkreislauf ist natürlich eine andere Umgebung. Da kannst du diese Aussage nicht darauf beziehen. In der Luft schwirren auch nicht viele Kupferionen rum. Du hast bei blankem Aluminium an der Luft eben kein galvanisches Element. Es sei denn durch Regen(vor allem saurer Regen). Du kannst ja auch ein Stück Alu direkt auf ein Stück Kupfer legen (an der Luft). Das Gleiche mache nochmal und lege es in ein Glas Wasser. Rest ist nur noch beobachten  ;)
Dann iwrst du feststellen wie das Alu mit der Zeit anfängt auszublühen

Re:  Kann dan nicht ein galvanisches

Sonntag, 12. September 2004, 04:52

Ok, Du willst Wasser im Spiel haben: Bei Tauchflaschen aus Alu scheint das Problem auch nicht so gravierend zu sein. Guck mal bei dem Artikel ungefähr in die Mitte. Die Flaschen sind zudem noch dem salzhaltigen Seewasser ausgesetzt und halten den Anforderungen stand.

Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Re: Kann dan nicht ein galvanisches Element

Sonntag, 12. September 2004, 13:00

"weil es sich durch eine Schicht mit hohem elektrischen Widerstand selbst etwas schützt, das genügt hier allerdings nicht"
"Dichtstellen für Galvanische Trennung"
"regelmäßig kontrolliert werden, da sonst der Flaschenhals schnell zerstört wird"

Dort gibt es genau die selben Probleme. Und dort juckt es auch nicht wenn es mal verfärbungen gibt. Schau in eine Wasserflasche aus Alu mal rein. Wenn jeder AT so aussehen würde....würde eine Massenhysterie hier ausbrechen ;D

Die selbstbildende Schutzschicht funktioniert wunderbar an der Luft (aussser bei saurem Regen) aber ein Wasserkreislauf ist eine andere Umgebung. Und genau dafür gibt es Korrosionsschutzmittel. Natürlich sollte dazu noch auf eine galvanische Trennung geachtet werden. Das Ganze kombiniert ist natürlich der Idealfall

Re: Kann dan nicht ein galvanisches Element

Sonntag, 12. September 2004, 14:56

Zitat

Al ist korrosionsbeständig, da es an der Oberfläche rasch eine sehr dünne, dichte, harte und durchsichtige Oxidschicht bildet, die vor weiterer Korrosion schützt, so daß Al korrosionsbeständiger ist als das viel edlere Eisen.

Also soweit wie in Startrek das wir transparentes Aluminium hätten sind wir wohl noch nicht ;D
Die Schicht ist nicht durchsichtig sondern einfach genau genau gleichfarben wie das Aluminium.

Mich würde mal interessieren ob es nicht Alulegierungen gibt die widerstandsfähiger gegenüber einer galvanischen Reaktion sind.

certhas

Re: Kann dan nicht ein galvanisches Element

Sonntag, 12. September 2004, 15:10

klar gibt es die....wird ja auch verwendet. Hochreines Aluminium wird z.B. in keinem Produkt hier verwendet. Hat ja auch eine schlechte Dreh,Fräs und Eloxalqualität. Es gibt ja auch meerwasserbeständiges Aluminium.

Re:  Kann dan nicht ein galvanisches Element

Sonntag, 12. September 2004, 15:59

Zitat von »certhas«


Also soweit wie in Startrek das wir transparentes Aluminium hätten sind wir wohl noch nicht  ;D
Die Schicht ist nicht durchsichtig sondern einfach genau genau gleichfarben wie das Aluminium.
[...]
certhas

Die ist garantiert transparent die Schicht, wenn auch ein bisschen milchig. Diese Schicht nimmt beim eloxieren ja auch die anderen Farben auf.
Der frühe Vogel kann mich mal ;)

Re: Kann dan nicht ein galvanisches Element

Sonntag, 12. September 2004, 19:55

Also brauche ich keine bedneken deswegen haben wenn ch Anti Curro Fluid benutze?

MfG Siemens

Re: Kann dan nicht ein galvanisches Element

Sonntag, 12. September 2004, 23:01

Sorgen musst du dir allgemein nicht machen....das ist halt ein kleiner Schönheitsfehler...mehr nicht. Du kannst auch hingehen und die Schrauben gegen Aluminiumschrauben tauschen. Aber passieren tut nix...kleine Verfärbungen aber mehr nicht :)

yappa

Senior Member

Re:  Kann dan nicht ein galvanisches Element

Montag, 13. September 2004, 01:18

Ich kann nur sagen das bei mir das ungeschütze ALU
im kreislauf dunkel Angelaufen ist (läuft seit 2 Jahre)
Was mich aber nicht beunruhigt

Gruß Yappa www.yappadappadu.de.vu www.laspeedway.de längste RC-Offroadbahn