• 14.07.2025, 02:43
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

gironimo84

Newbie

aqua-computer system in einem Car-PC???

Montag, 6. November 2006, 18:41

Hallo,

Bin neu hier, ist mein erster Thread.
Zu meiner Person, bin 22. Bin von Beruf IT-Operator.
Bin Auto und PC süchtig.
Hab seit Jahren schon ein Set von Aqua-Computer im Einsatz, bin sehr zufrieden und hatte nie irgendeine Probs.

So nun zu meiner Frage: Arbeite seit einiger Zeit an einem Projekt, und zwar möchte ich einen PC in mein Auto einbauen. Da ich ein großes US-Car fahre, habe ich genügend Platz und kann gleich aus dem Vollen schöpfen und ein richtiges Standsystem aufbauen.
Wird ein P4 3Ghz mit einem 17" TFT in der Mittelkonsole.
Jetzt überlege ich ob es technisch Möglich währe eine Wasserkühlung zu benutzen. Die Vorteile währen das der PC viel leiser währe und das ich keine aufwendigen Lüftungskanäle bauen muss. Kann ja die Wasserleitungen überall verlegen.

Mir bereiten aber zwei Punkte große Sorgen:
1.) Welches Frostschutz Mittel ist brauchbar für diese Zwecke, ich muss ja damit rechnen das es im Winter schon mal bis zu -25 C° werden kann, aber im Sommer auch bis zu 70-80 C° Hitze im Auto herrscht.
2.) Wie stabil sind eigendlich die Schläuche und die Verbindungen. Das es die Mittelkonsole und den Car-PC inklusive Kühlung bei einem eventuellen Unfall komplett zerfetzt ist mir klar, mir geht es nur darum ob die Dinger die ständigen Beschleunigungs und Bremsmanöver in Verbindung mit den extremen Temperatur Unterschieden dauerhaft aushalten?

Hat eigendlich jemand schon einen Wasser gekühlten PC in mobilem Betrieb aufgebaut?

PS: Die Suche habe ich schon bemüht, leider aber nichts passendes gefunden.

Gruß Gergely

FlipFlopChief

Senior Member

Re: aqua-computer system in einem Car-PC???

Montag, 6. November 2006, 18:50

Hast du evtl Bilder von deiner Mittelkonsole??
Im Moment steht nichts zum Verkauf!

JoFreak

God

Re: aqua-computer system in einem Car-PC???

Montag, 6. November 2006, 18:52

erstmal: willkommen im forum!

zum kühlmittel ein auszug aus der faq:
"Aqua-Computer hat G11 (blaugrüne Farbe) und G12 (rosarot) Kühlerfrostschutz nach VW-Norm TL-VW-774D für die Verwendung in ihren Wasserkühlungen freigegeben. Diese Zusätze müssen in einer Konzentration von 20% verwendet werden (also z.B. 100ml G11 auf 400ml Wasser)."

und zu den schlauchverbindern: nimm schraubverbindungen, dann kannste dir sicher sein das alles dicht ist, nur schau das dir die schläuche nicht knicken beim verlegen.
p'n'c kannst du sich auch verwenden, die hardware oder der radiator/pumpe werden ja nicht lose rumliegen im auto, somit sollte das egtl egal sein wie du beschleunigst und bremst, da halt nur aufpassen das die schläuche grad drin stecken und wirklich dicht sind, ich stell mir das relativ ätzend vor wenn hinter irgendwelchen verkleidungen dann das wasser rumsuppt wenns doch ned 100%ig dicht war :P

DA_DimiX

Full Member

Re: aqua-computer system in einem Car-PC???

Montag, 6. November 2006, 19:09

bilder würde ich auch gerne mal davon sehen.. also zeig mal was du hasst und vielleich auch was fürn auto....

gironimo84

Newbie

Re: aqua-computer system in einem Car-PC???

Montag, 6. November 2006, 19:29

Hi, danke für die schnelle Info, dass hilft mir schon sehr weiter.

Habe eigendlich noch keine richtigen Fotos, ich bin erst in der theoretischen Aufbauphase. Ich sitze gerade am 3D Design der Mittelkonsole, deswegen meine Frage, ob ich es mit einer Wasserkühlung versuchen kann, oder ob ich herkömmliche Lüftungskanäle einplanen muss.
Habe aber schon einmal eine provisorische Mittelkonsole aus Brettern gebastelt, und mit einem alten PC getestet. (Damit ich mit den Größen besser planen kann.)
Davon habe ich Fotos auf meiner HP online gestellt:
<a href="http://web189.users.cms.aboliton.at/inde…-garage.com</a>

Ist also dementsprechend hässlich.
Falls der Link nicht funktioniert:www.custom-garage.com Dann in die Galerie gehen, auf Pontiac Transsport und dann auf Pontiac CarPc Projekt.

Das Auto ist nur ein 92er Pontiac Transsport, V6 3,8l weiß.

Gruß Gergely

JoFreak

God

Re: aqua-computer system in einem Car-PC???

Montag, 6. November 2006, 21:18

also ich würd keine maus und keine tastatur im autp haben wollen ich würd dir nen touchscreen empfehlen, kostet zwar ordentlich geld, aber naja: ein blick, drauftappen und gut ist. wenn du erst nach der maus grabbeln musst, gucken wo der cursor überhaupt ist, den zum ziel bewegen, clicken... da ist die benutzung während der fahrt schon sehr dumm, da ist die ablenkung zu stark und vorallem viel zu lang! und wenn das teil beim fahren an ist, solltest du die blendwirkung von nem 17" bei nacht nicht unterschätzen :/
wenn du den allerdings während der fahrt eh nicht nutzt und er aus ist vergiss alles was ich bis jetzt geschrieben hab :)
aber das autoinnere komplett umbauen nur um im stand nen rechner zur verfügung zu haben? also ich fahr egtl meistens wenn ich mich ins auto setze ;D

jetzt was konstruktieves: nen micro-ATX board is da wohl pflicht wenn du den rechner in die mittelkonsole setzen willst, oder evtl den rechner gleich in den kofferraum verlegen? dann haste nicht son riesen aufbau in der fahrzeugmitte

DA_DimiX

Full Member

Re: aqua-computer system in einem Car-PC???

Montag, 6. November 2006, 22:12

der pc mit wakü soll dann da in der mittelkonsole in der box plaziert sein oder wohin sollte das dann hin weil du gemeint hattest mit dem ganzen leitungen verlegen?????

Liquidator

Senior Member

Re: aqua-computer system in einem Car-PC???

Montag, 6. November 2006, 22:49

Boah Alter! Es gibts was tolles, das nennt sich Punkt und Komma!

Ich würde ehrlichgesagt auch ein micro atx board nehmen. Macht die Sache glaub ich wesentlich einfacher. Wofür brauchst du denn 3 Ghz in deinem Auto?

Oma-Hans

Junior Member

Re: aqua-computer system in einem Car-PC???

Montag, 6. November 2006, 23:13

Der AB sollte nur so konstruiert sein, dass die Pumpe nicht durch hin- und herschwappendes Wasser Luft ansaugt.
Go hard or go home

DA_DimiX

Full Member

Re: aqua-computer system in einem Car-PC???

Montag, 6. November 2006, 23:29

lol beschwerd sich mit punkt und komma und schreibt dazu alter :D

JoFreak

God

Re: aqua-computer system in einem Car-PC???

Montag, 6. November 2006, 23:37

Zitat von »DA_DimiX«

lol beschwerd sich mit punkt und komma und schreibt dazu alter :D

problem ist nur das beiträge ohne satzzeichen und absätze wesentlich anstrengender zu lesen sind und oftmals der sinn komplett unnauffindbar wird

got it? ::)

King-Malkav

Full Member

Re: aqua-computer system in einem Car-PC???

Dienstag, 7. November 2006, 00:33

Wie sieht es bei so einem Car PC mit den Platten aus, Vibrationen und Erschütterungen sind ja nicht so ideal...? Hat da jemand Erfahrungswerte?

MFG

JoFreak

God

Re: aqua-computer system in einem Car-PC???

Dienstag, 7. November 2006, 01:09

Zitat von »King-Malkav«

Wie sieht es bei so einem Car PC mit den Platten aus, Vibrationen und Erschütterungen sind ja nicht so ideal...? Hat da jemand Erfahrungswerte?

MFG

ich hab vor einem jahr oder so mal ne tabelle mit mehreren festplatten gesehen von denen die max belastungen in sachen stöße und rütteln aufgelistet waren. daraus ging sehr deutlich hervor das notebookplatten in der hinsicht das doppelte bis dreifache vertragen. somit sollte auch klar sein was sich für einen car-pc empfiehlt. allerdings sind, vorallem alte, ami-autos ja sehr weich gefedert (so zumindest das allgemeine vorurteil ;D) dadurch sollte das schon zu verkraften sein für so eine festplatte, für notebook-platten erst recht

newold

Senior Member

Re: aqua-computer system in einem Car-PC???

Dienstag, 7. November 2006, 01:12

Zitat von »King-Malkav«

Wie sieht es bei so einem Car PC mit den Platten aus, Vibrationen und Erschütterungen sind ja nicht so ideal...? Hat da jemand Erfahrungswerte?

MFG

Hab in meinem Car-PC seit über einem Jahr eine 20GB-Notebook-HDD drin, Stöße sind absolut kein Problem (trotz Sportfahrwerk), einzig bei Minusgraden benötigt sie manchmal ein paar Anläufe, bis sie ordentlich läuft...

Zitat von »Die Insel (Film)«

"Was ist Gott?"
"Wenn du dir etwas unbedingt wünschst, und du schließt die Augen und bittest darum, ist Gott der Kerl, der dich ignoriert!"

iNFiNiTE

God

Re: aqua-computer system in einem Car-PC???

Dienstag, 7. November 2006, 11:04

wie wärs denn stattdessen mit nem zweckentfremdeten 17zoll notebook ? sollte doch besser integrierbar sein; kühlung sollte dann auch einfacher sein..
preislich könnte ich mir vorstellen dass du dann noch billiger wegkommst.

andernfalls.. n aquaero in der mittelkonsole hätte schon style ;D

messi

Stefan_K.

Moderator

Re: aqua-computer system in einem Car-PC???

Dienstag, 7. November 2006, 12:41

Hallo,

zumindest in der kalten Jahreszeit rate ich dringend von einem Betrieb ab. Wenn die Hardware kalt gestartet wird hast Du in nullkommanichts Kondenswasser überall und das war es dann. Oder das Ganze wird entsprechend verpackt, was dann an einigen Bauteilen aber zu Wärmeproblemen führen dürfte.

@scorpionking .. wie hast Du das gelöst ?

Gruß

Stefan

palme_kex

God

Re: aqua-computer system in einem Car-PC???

Dienstag, 7. November 2006, 12:56

Also es hätte auf jedenfalll ultra viel style, ne wasserkühlung im auto zu haben, allerdings hätt ich auch da mein bedenken was das Kunstoff der Schläuche angeht.

Also die dinger werden die Temperaturen schon aushalten, allerdings würd ich sie in gewissen abständen einfach mal Kontrolieren, um sicher zu gehen das sie nicht porös werden.
Ich denke mal so alles halbe Jahr sollte da schon schicken.

Nen touchscreen ist schon irgend wie pflicht, aber auf ne tastatur würd ich generell nicht verzichenten. Wenn man diese irgend wo intigrieren kann.

Hab mich auch schon mal mit dem Thema CarPC beschäftigt, aber irgend wann wieder verworfen weil zu faul und so.
Aber was ich auf jeden Fall machen würde is nach ausen so 4 Freie USB Ports zu packen, und Knetcher ins Handschuhfach packen. Damit man auch (zumindest die Beifahrer, wenn man fährt) ordentlich zoggen können.

Wenn du nen AT verbaust und der etwa halb vollmit wasser ist wirst du wohl immer, Wasser ansaugen. Wenn nicht machste den eben nen bissel voller. Aber das sollte eigentlich kein Problem sein.

gironimo84

Newbie

Re: aqua-computer system in einem Car-PC???

Dienstag, 7. November 2006, 13:18

Hi, alle zusammen.

Bin überrascht von diesem enormen Feedback.

Also versuche alles zu beantworten. Hoffendlich vergesse ich nichts.
Mein Auto hat eine US-Automatik (Schalthebel hinterm Lenkrad) Deshalb hat mein Auto keinen Mitteltunnel. Mann könnte während der Fahrt zwischen den Sitzen nach hinten gehen. (Forausgesetzt man hat den Tempomat drinnen) ;D Da ich das aber sehr selten bis nie mache, habe ich dort sehr viel Platz. Ich möchte einen kompletten Mitteltunel machen wo alles seinen Platz findet. Wo anders möchte ich nichts verbauen, da ich denn Platz brauche. Der Pontiac ist ein 7-Sitzer und ich bin oft mit meinen Freunden unterwegs, oder muss große Sachen transportieren.
Wieso ein 3Ghz? Naja, ich stehe auf Power. Ich finde es cool wenn meine Beifahrer DVD's schauen oder aber auch Doom 3 spielen können. Die micro-ATX Boards können zwar seit kurzem auch mit DuoCore Prozessoren ausgestattet werden, aber sie sind nicht wirklich erweiterbar. Meist fehlt die Möglichkeit eine brauchbare Grafikkarte zu verbauen. Auserdem müsste ich das System kaufen, und den 3Ghz habe ich zuhause herumliegen.

gironimo84

Newbie

Re: aqua-computer system in einem Car-PC???

Dienstag, 7. November 2006, 16:00

Zitat von »JoFreak«

also ich würd keine maus und keine tastatur im autp haben wollen ich würd dir nen touchscreen empfehlen, kostet zwar ordentlich geld, aber naja: ein blick, drauftappen und gut ist. wenn du erst nach der maus grabbeln musst, gucken wo der cursor überhaupt ist, den zum ziel bewegen, clicken... da ist die benutzung während der fahrt schon sehr dumm, da ist die ablenkung zu stark und vorallem viel zu lang! und wenn das teil beim fahren an ist, solltest du die blendwirkung von nem 17" bei nacht nicht unterschätzen :/
wenn du den allerdings während der fahrt eh nicht nutzt und er aus ist vergiss alles was ich bis jetzt geschrieben hab :)
aber das autoinnere komplett umbauen nur um im stand nen rechner zur verfügung zu haben? also ich fahr egtl meistens wenn ich mich ins auto setze ;D


Du hast natürlich Recht. Mit der Maus und Tastatur ist es ein Mist. Bei meiner ersten Testfahrt, habe ich das Auto auch fast nach 5 min in den Graben gesetzt nur weil ich auf ein anderes Lied schalten wollte. Ich habe mir ein Powermate geholt. (Dreh und Druckknopf aus Aluminium für USB) Mit dem sollte es einfacher gehen. Tastatur und Maus bleiben, aber nur für den Beifahrer. Ein Touchscreen ist geplant. Leider habe ich noch kein fertiges in 17" gefunden, welches meine Anforderungen erfüllt hätte. Ich habe aber einen Hersteller gefunden der nur die Tochscreenfolien verkauft, obwohl 17" passen aber leider die Masse nicht zu meinem TFT. Der wird aber noch auf jeden Fall ausgetauscht. Es war nur ein alter Viewsonic, der defekt war. Denn habe ich repariert und dann zum probieren eingebaut, das Panel ist aber am Tag einfach zu dunkel. Bin halt noch auf der Suche nach einem richtig gutem Panel, vielleicht muss ich auf 15" umsteigen, wenn's nichts brauchbares gibt.

imperator79

God

Re: aqua-computer system in einem Car-PC???

Dienstag, 7. November 2006, 16:40

Also Plug&Cool Verbinder mit PUR Schlauch kann man ohne Bedenken benutzen. z.B die ganze Druckluftversorgung von LKW Anhängern (für Luftfederbälge, Verriegelungen etc.) sind damit gebaut. Die sind absolut temperaturbeständig. Frostschutz ist auch kein Problem denn man kann ja gewöhnlichen Kühlerfrostschutz benutzen.