• 06.07.2025, 21:01
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

cuto8

Full Member

3D-Video-Formate

mercredi 29 juin 2011, 08:25

Jetzt, da es immer mehr 3D-fähige Wiedergabegeräte gibt, komme ich nicht umher mich zu wundern, was es denn wohl an Videocodecs/-formaten gibt, die 3D-Inhalte liefern. Bei Fotos ist das ja mittlerweile bekannt, aber es wäre mir neu, dass die diversen MKVs, AVIs und DivXe dieser Welt eine zusätzliche Dimension speichern könnten.
Ach ja - bitte keine Grundsatzdiskussion über (Un-)Sinn, Qualität, Preis oder Hype des Themas (gerade bei Handys oder mobilen Spielkonsolen) :P

tRIACTIs

Full Member

mercredi 29 juin 2011, 08:33

...bin zwar auch noch am Anfang was dieses Thema angeht, jedoch habe ich diverse 3d Film als .mkv auf meiner Platte. Diese sind im SBS Format (side-by-side). Dabei wird das linke und rechte Bild in einem "normalen" Videoplayer nebeneinander angezeigt (also doppelte Bildbreite), ein S3D Player (Nvidia 3D Vision Player, Stereoscopic Player etc.) macht dann ein ordentliches S3D Bild daraus...

cuto8

Full Member

mercredi 29 juin 2011, 09:20

Dann wäre aber die Auflösung halbiert... Oder haben FullHD-Videos dann eine Auflösung von 3840*1080???

tRIACTIs

Full Member

mercredi 29 juin 2011, 09:43

Auflösung ist voll für jedes (halb)Bild. Wenn ich zuhause bin, kann ich gerne mal ein Screenshot aus VLC machen. Übrigens scheint das abspielen auf einem "normalen" Player eine gängige Methode zu sein um das Format zu prüfen.
Wenn du mal in die Wiedergabeeinstellungen beim Stereoscopic Player gehst, siehst du in welchen Formaten die Bilder sein können. Damit bekommt man schon einen groben Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten...

madro17

Full Member

mercredi 29 juin 2011, 13:33

Ne die Auflösung wird halbiert! Die beiden Halbbilder werden ja mehr oder weniger vergrößert und übereinander gelegt

Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "madro17" (29 juin 2011, 13:35)

tRIACTIs

Full Member

mercredi 29 juin 2011, 13:59

Ne die Auflösung wird halbiert! Die beiden Halbbilder werden ja mehr oder weniger vergrößert und übereinander gelegt
sicher? Da die Filmindustrie für den Endverbrauchermarkt auf Shutter Technik setzt, wage ich das zu bezweifeln. Schließlich braucht hier jedes Auge eine Ganzes Bild in voller Auflösung. Wie gesagt, werd mir das zuhause nochmal genauer anschauen, bin aber der Meinung, dass beide Bilder die volle Auflösung haben. Wenn ich auf Normalbild umschalte, kann ich auch wählen ob mir das linke oder rechte Bild gezeigt wird - natürlich auch hier in voller Auflösung...

madro17

Full Member

mercredi 29 juin 2011, 14:53

Auf halb will ich mich nicht festlegen, zumindest nicht in der Höhe. In der Breite schon. Wie es ist wenn du auf Normalbild schaltest kann ich leider nicht sagen, wenn man 3D aktiviert ists aber so. Bei Spielen fällt es extrem auf, da kannste z.B. kleine Symbole in nem Interface nur mehr schlecht erkennen. Scheitern tuts ja glaub ich nur an der Auflösung der Fernseher, man würde halt 1080p *2 benötigen

tRIACTIs

Full Member

mercredi 29 juin 2011, 14:58

Sorry, aber ich glaube, du bringst da etwas durcheinander.

Bei der Polarisationstechnik, wie z.B. bei den Zalman Monitoren, wird die Vertikale Auflösung halbiert, da hierbei jede zweite Zeile des Bildes im prinzip leer ist und durch die Polbrille verdeckt wird. Das ganze x2 = S3D.
Bei der Shuttertechnik ist das linke und rechte Bild versetzt und müsste somit die volle Auflösung bieten...

Wie gesagt bin ich auch neu auf dem Gebiet, aber ich werde die vorhandenen Filme mal prüfen, wie genau diese aufgebaut sind.

Lev

God

mercredi 29 juin 2011, 16:16

Das grundlegende Problem ist einfach dass 3D Material relativ empfindlich ist wenn man versucht zu komprimieren.

Der Teufel steckt dabei je nach Technik in nem anderen Detail, aber fast alle sind problematisch....

Kompromisse in der Auflösung sind nur schwer zu realisieren, je nach Technik kommt noch dazu dass die Bildwiederholrate entsprechend hoch sein muss (plus die Auflösung, weil ja jeweils ein volles Bild geliefert wird). In Echtzeit und mit 120Hz zu decodieren ist in jedem Fall ein recht intensives Unterfangen.

Am Ende läufts darauf hinaus, dass das Material sehr gross ist, und es für Piraten schwer wird entsprechendes Rohmaterial zu bekommen. In sofern kein schlechter Schachzug der Industrie...

Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "Lev" (29 juin 2011, 16:18)

"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

infinite

God

mercredi 29 juin 2011, 16:31

ich nenne eine gopro mit 3d case mein eigen und hab damit mal ein wenig experimentiert: der 3d tv von nem freund kann SBS. wenn ich da aber dann ein fullhd file mit 3840x1080 mache wird das nicht unterstützt - wohl aber wenn ich beide bilder stauche, also pro bild 960x1080. dachte auch erst dass das nur scheisse aussehen kann, tuts aber nicht - sieht sogar sehr gut aus :)

mich würde aber auch interessieren ob 3840x1080 nicht eigentlich von den TVs supportet sein sollte...

Lev

God

mercredi 29 juin 2011, 16:58

wie gross ist dann am Ende so ein File?

SBS ist natürlich ein eleganter Weg um relativ einfach selbst 3D Material zu erzeugen, die Probleme das Ganze am Ende zu codieren bzw. die Grösse zu verändern löst das ja aber nicht, oder?
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

madro17

Full Member

mercredi 29 juin 2011, 17:12

Wie groß das ist lässt sich nicht pauschal sagen, da ja andere Faktoren wie Soundqualität und div Sprachen das Ganze beeinflussen. Hab schon Files von 4GB-40GB in 3D gesehen.



@Triactis



Wie du ja selbst sagst (und ich auch ;) sind die Bilder zueinander versetzt. Um 2 Bilder in 1080p darzustellen, würde man auch einen TV mit 2 x1080p Auflösung brauchen. Der Fernseher zeigt ja beide Bilder immer an, verdunkeln tut da nur die Brille. So jetzt haste vom PC auf TV nen 3D Film abgespielt. Zuerst sieht man am Fernseher 2 getrennte Bilder. Diese Bilder werden dann ja erst vergrößert und übereinander gelegt, sons hättest ja nur den halben Bildschirm voll. Beim Vergrößern kann die Auflösung nicht höher werden als Sie vorher war. Aber falls du auch nen 3D TV hast versuchs mal mit Spielen, da fällts halt viel extremer auf. Und auch wenns dann eigentlich kein Full HD mehr ist, ist die Quali auf jeden Fall sehr gut. Ich würde heute jedem, der sich nen TV kauft dazu raten, da der Aufpreis auch schon relativ gering ist.

tRIACTIs

Full Member

mercredi 29 juin 2011, 21:12

Hmpf, nö, leuchtet mir nicht ein.

Die Analysetools, die ich probiert habe, zeigen alle nur einen Video Stream mit 1920*1080 an. Starte ich das File im VLC und stelle Größe auf Orginal, wird mir ein 1920*1080 Stream ausgegeben mit beiden Bildern - demnach wäre also die horizontale Breite halbiert. Starte ich jedoch den Film im in einem S3D Player und schaue im 2D Modus (slo nur das linke oder rechte Bild) und stelle ebenfalls die größe auf 100% ohne skalierung, habe ich erneut ein 1920*1080 Bild, welches ja nur für ein Auge bestimmt ist...

Auch aus deiner Erklärung madro17 werd ich nicht schlau bzw. versteh sie überhaupt nicht. Das linke und das rechte Auge bekommen abwechselnd ein Bild zu sehen auf denen die Perspektive leicht verschoben ist. Dabei muss natürlich jedes Auge ein Bildschirmfüllendes Bild erhalten. Was soll da also an der Auflösung reduziert werden?

madro17

Full Member

mercredi 29 juin 2011, 21:54

Natürlich zeigts dir 1920x1080 an, die haste ja auch ABER die beiden Bilder müssen sich die Auflösung teilen - Laienhaft ausgedrückt. Zumindest wurde mir das immer so erklärt als ich auf der Suche nach nem 3D TV war (Samsung UE40C7700) Nimm nen Foto her mit z.B. 800x600 (entspricht zwar nicht einer Bildhälfte aber egal). Dieses Foto musst du mehr oder weniger zoomen damit du Sie dann auf ein Display mit 1080p bringst. Beim Zoomen erhöht sich aber nicht die Auflösung, es wird ja unscharf.



Zitat: Dabei muss natürlich jedes Auge ein Bildschirmfüllendes Bild erhalten. Was soll da also an der Auflösung reduziert werden?



Die Auflösung wird nicht reduziert, aber die Auflösung einer Bildhälfte is auch vorher NICHT 1920x1080!

tRIACTIs

Full Member

mercredi 29 juin 2011, 22:38

ahhhh, jetzt macht das Sinn! Danke ^^

...aber warum? Die Bilder für jedes Auge sind doch jeweils allein zu sehen - natürlich in halber Frequenz. Warum muss da also irgendwas gezoomt werden? Oder anders: warum müssen sich die Bilder die Auflösung teilen?

Bitte nicht falsch verstehen, ich glaube das schon (auch was infinite geschrieben hat) nur will sich mit der Sinn oder besser die Logik dahinter nicht erschließen?! :)

*EDIT*
@cuto8
Sorry! Sag bitte bescheid, wenn wir zu sehr abschweifen...

Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "tRIACTIs" (29 juin 2011, 22:40)

madro17

Full Member

mercredi 29 juin 2011, 23:06

...aber warum? Die Bilder für jedes Auge sind doch jeweils allein zu sehen - natürlich in halber Frequenz. Warum muss da also irgendwas gezoomt werden? Oder anders: warum müssen sich die Bilder die Auflösung teilen?




Weil du ja sonst nur das Halbbild aus dem Ausgangsformat hast! Vielleicht is gezoomt nicht der richtige Ausdruck, ich denke man nennt es hochskalieren, bin da aber auch kein Profi! Hab mich nur nen paar Stunden mal damit befasst ;)

tRIACTIs

Full Member

mercredi 29 juin 2011, 23:38

Und nochmal: warum?

Wenn ich für jedes Auge ein Bild hab und jedes Auge nur das eine Bild zu sehen kriegt, warum dann nicht gleich in voller Auflösung? Das muss doch einen logischen Grund haben!? Entweder fehlt eine wichtige Komponente in deiner Erklärung oder ich stehe einfach auf dem Schlauch ^^

*EDIT*
Ich hab's! Schlauch gefunden... :thumbsup:

Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "tRIACTIs" (30 juin 2011, 00:04)

madro17

Full Member

jeudi 30 juin 2011, 00:21

Ich hab's! Schlauch gefunden...


:D

TobiasBC

Non enregistré

jeudi 30 juin 2011, 01:58

@madro17 und triactis

Kann es sein dass ihr 2 unterschiedliche Dinge meint?

3D-TVs mit Shutterbrillen sollten beide Bilder in der vollen Auflösung darstellen. Die Bilder für das rechte und linke Auge werden zeitlich versetzt angezeigt.
Der Fernseher zeigt das Bild für das rechte Auge, die Shutterbrille dunkelt das Glas vor dem linken Auge ab. Erst danach wird das Bild für das linke Auge dargestellt und das rechte Auge abgedunkelt.
Jedes Bild hat also die volle Auflösung, nur die Frequenz halbiert sich -> der Bildwechsel sollte mit mindestens 120 Hz erfolgen, damit jedes Auge eine Bildrate von 60 Hz sieht.

Bei den Polarisationsbrillen werden beide Bilder gleichzeitig dargestellt, das eine horizontal polarisiert, das andere vertikal. Deshalb halbiert sich die Auflösung des Bildes.
Die Brille hat dann entsprechend der Polarisationsrichtung des Bildes Polfilter, die verhindern dass die Augen die falschen Halbbilder sehen.

Ce message a été modifié 3 fois. Dernière modification effectuée par "TobiasBC" (30 juin 2011, 02:05)

madro17

Full Member

jeudi 30 juin 2011, 03:02

Jedes Bild hat also die volle Auflösung
Jo schon, aber es verliert doch an Schärfe, da es ja nur hochskaliert wird aus dem Halbbild vom Eingangsformat. Oder steh ich jetzt hier am Schlauch :thumbsup: Wie gesagt, hab mich nur ein paar Stunden mit dem Thema beschäftigt - bin also bei weiten kein Profi. Aber das war damals so die allgemeine Meinung die durch diverse Foren kursierte. Lass mich natürlich gern eines besseren belehren!