• 21.08.2025, 04:27
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

Treppendorf

Full Member

Re: aquastream XT

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 19:06

@Shoggy
Dass ich das FMJ anpassen muss is natürlich klar. Ich verwend die beiden FMJ ja auch hauptsächlich zur nochmaligen Geräusch Reduzierung nicht wegen der Magnetfeld Verringerung.
Lian Li 343B, 9x120 Mora 3, 2x120 Radi, 1x 120 Radi Rechts, 1x 120 Radi Links, Aquastream XT, Aquaero 5.0 XT,
INTEL Core i7 980X @ 4.50 GHz, Asus Rampage III Extrem, 12GB Corsair Dominator DDR3-1866, 2x GTX 480 SLI,
2x Plextor PX-LB950SA, 2x OCZ Vertex 160GB Raid 0, 2x HDD WD 2 TB Raid 1,
X-Fi Titanium Fatal1ty Pro, Digital Device Cine S2

Shoggy

Sven - Admin

Re: aquastream XT

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 20:58

Zitat von »gr3if«

Also kann ich mir ne "kleine" As kaufen und die dann auf Xt for free mit Garantieverlust freischalten? So vom Sinn her?

Nein! Diese erweiterten Parameter haben nichts mit dem eigentlichen Funktionsumfang zu tun. Sie sind bei allen Versionen im Auslieferungszustand gesperrt und können kostenlos mit einem Key* freigeschaltet werden wobei man aber die Garantie verliert da man wie gesagt seine Pumpe damit auch ganz schnell schrotten kann.

*jede Pumpe hat natürlich auch hier wieder ihren eigenen Key.

Spezies_8472

Full Member

Re: aquastream XT

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 21:02

Zitat von »gr3if«

Also die Pumpe ist schon sinnvoll und wer den Mehrdurchfluss nicht braucht der kann sie ja flüsterleise mit 49 hertz laufen lassen ist ja möglich.

das ist so nicht ganz richtig ;)
je nach gehäuse, nach gegendruck im kreislauf und anderen einflüssen, ist die frequenz bei der die pumpe am leisesten arbeitet, recht unterschiedlich.

Zitat von »Treppendorf«

@Shoggy
Dass ich das FMJ anpassen muss is natürlich klar. Ich verwend die beiden FMJ ja auch hauptsächlich zur nochmaligen Geräusch Reduzierung nicht wegen der Magnetfeld Verringerung.

du hast es scheinbar immer noch nicht verstanden. ::)
es kann dir durch das feste flügelrad passieren, das die pumpe im fmj erst gar nicht anläuft oder während des betriebs einfach stehen bleibt. das hab ich sogar schon bei der "alten" aquastream mit fmj erlebt. darum hatte das lose flügelrad durchaus seinen sinn, um einen sicheren anlauf zu gewährleisten.

Treppendorf

Full Member

Re: aquastream XT

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 22:06

Spezies_8472:
Ich hab im Moment zwei AS mit festen festen Flügelrad in FMJ Gehäusen seit längerer Zeit ohne Probleme am Laufen !
Angeblich läuft doch auch die AS mit festsitzenden Flügelrad nicht sicher an. Deshalb meine Frage !
Lian Li 343B, 9x120 Mora 3, 2x120 Radi, 1x 120 Radi Rechts, 1x 120 Radi Links, Aquastream XT, Aquaero 5.0 XT,
INTEL Core i7 980X @ 4.50 GHz, Asus Rampage III Extrem, 12GB Corsair Dominator DDR3-1866, 2x GTX 480 SLI,
2x Plextor PX-LB950SA, 2x OCZ Vertex 160GB Raid 0, 2x HDD WD 2 TB Raid 1,
X-Fi Titanium Fatal1ty Pro, Digital Device Cine S2

Max_Payne

God

Re: aquastream XT

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 22:09

Zitat von »Treppendorf«

Spezies_8472:
Ich hab im Moment zwei AS mit festen festen Flügelrad in FMJ Gehäusen seit längerer Zeit ohne Probleme am Laufen !
Angeblich läuft doch auch die AS mit festsitzenden Flügelrad nicht sicher an. Deshalb meine Frage !

Ich sage es mal anders, es gibt inzwischen effektivere Methoden als das FMJ die aquastream ruhig zu stellen. Ein bereits genanntes Beispiel wäre Shoggy's Sandwitch. Sollte es dir nur darum gehen deine Pumpe möglichst leise zu betreiben, dann bastel dir doch aus z.B. MDF ein kleines Kästchen, das du innen mit Schaumstoff auskleidest.


Gruß Max Payne

gr3if

God

Re: aquastream XT

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 22:20

49 hertz war eine Beispiel Frequenz die aber deutlich geringer ist als fast 100. Lass sie mit 65 laufen wenn sie dir da Geräusch Durchflusstechnisch am besten passt.

Spezies_8472

Full Member

Re: aquastream XT

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 22:31

@gr3if
das hast du so aber nicht geschrieben. ;)

gr3if

God

Re: aquastream XT

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 00:06

Ja und? Es steht im ersten Post das man die Frequenz zwischen 50 und 100 Hertz einstellen kann. Ke nach Lust, Lautstärke und so weiter.

Spezies_8472

Full Member

Re: aquastream XT

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 01:00

Zitat von »gr3if«

Ja und? Es steht im ersten Post das man die Frequenz zwischen 50 und 100 Hertz einstellen kann. Ke nach Lust, Lautstärke und so weiter.

sehr lustig, es geht hier nicht um den ersten post oder einen anderen, sondern um das was du geschrieben hast - aber egal. ;)

gr3if

God

Re: aquastream XT

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 01:12

Wenn du meinst....
Aber egal 49 galt in dem Post als XX Frequenz und nö so ganz schritt für schritt hab ich das nicht geschildert^^

Treppendorf

Full Member

Re: aquastream XT

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 01:15

Spezies_8472 cool down und zurück zur Tagesordnung ! :)
Lian Li 343B, 9x120 Mora 3, 2x120 Radi, 1x 120 Radi Rechts, 1x 120 Radi Links, Aquastream XT, Aquaero 5.0 XT,
INTEL Core i7 980X @ 4.50 GHz, Asus Rampage III Extrem, 12GB Corsair Dominator DDR3-1866, 2x GTX 480 SLI,
2x Plextor PX-LB950SA, 2x OCZ Vertex 160GB Raid 0, 2x HDD WD 2 TB Raid 1,
X-Fi Titanium Fatal1ty Pro, Digital Device Cine S2

curie

Junior Member

Re: aquastream XT

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 10:42

Ich wollt mal fragen,

ob die 3 3-pin Ausgänge frei konfigurierbat sind.
Also 2 Lüfter und ein DFM
oder 3 Lüfter
oder 1 tempssenosr und 2 Lüfter
und .....
ausserdem würd s mich interessieren, wie stark man einen 3-pin Anschluss belasten kann?

vielen dank

Shoggy

Sven - Admin

Re: aquastream XT

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 11:23

Willkommen im Forum,

nein, dies ist nicht möglich. Du hast einen festen Anschluss für einen (oder mehr) Lüfter und für das Tachosignal. Der dritte Anschluss kann für den Durchflusssensor ODER als aquabus genutzt werden.

Die max. zulässige Last hängt von der Temperatur der Lüfterendstufe ab. Rund 5-10W sind möglich. Hier kann man allerdings relativ sicher verschiedene Konfigurationen ausprobieren da die Endstufe per Temperatursensor überwacht wird.

curie

Junior Member

Re: aquastream XT

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 11:52

Also man hat:
Ein lüfter oder mehrere
Ein Tachosignal (Drehfrequenz der Pumpe)
und den aquabus oder DFM.

So nun meine Frage:
Was ist ein aquabus?
Kann man das Tachosignal nicht auch per usb übertragen?
Oder kann man am tachosignal auch einen Tampsensor anbringen?

So hatte ich es eigenlicht vor:
3 Lüfter an einem Lüfterausgang
ein Tempsensor
und ein DFM

geht das so?

Shoggy

Sven - Admin

Re: aquastream XT

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 12:20

Das Tachosignal kannst du beliebig konfigurieren. Du kannst das Signal vom Lüfter, der Pumpe oder dem Durchflusssensor durchschleifen. Zudem kannst du ganz allgemein ein Tachosignal mit deinen Vorgaben generieren lassen, was im Alamrmfall nicht mehr ausgegeben wird - vorausgesetzt man aktiviert diese Funktion.

Die ganzen Werte hast du dann natürlich auch in der aquasuite und kannst sie ebenso als XML Datei ausgeben um sie irgendwo anders einzubinden.

Der aquabus dient als Kommunikationsschnittstelle zwischen den ganzen Produkten wie aquaero, multiswitch, tubemeter usw.

Deine Konfiguration ist kein Problem sofern die Lüfter nicht all zu viel Strom ziehen ;)

Biowulff_EAC_

Full Member

Re: aquastream XT

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 16:32

hy@all

so pumpe bestellt. test bzw erfahrungs berichte kommen später (wenn da).

mfg

*freu*
e8500 @ 4,00 Ghz @ Watercooled by AC , 4GB DDR2 1067, EVGA 680i @ Watercooled by AC, Asus X260 Top bald @ Wakü

Jogibaer_Nr1

God

Re: aquastream XT

Freitag, 5. Oktober 2007, 19:29

Hab mal eine Skizze gemacht, bevor ich noch was unnötiges oder falsches Löte.
Btw. habe ich das Tubemeter mit dem Aquabus an das multiswitch angeschlossen welches natürlich per USB an den Rechner angeschlossen ist.
Habe ich mit dem multiswitch und dieser Schaltung hier dann alles zusammen in der Aquasuite oder seht ihr da irgendwo überflüssige/fehlende Verbindungen?



*Jogibärderganzsichergehenwill* ;D ;D ;D

Heagar

Full Member

Re: aquastream XT

Samstag, 6. Oktober 2007, 13:07

Gibt es denn noch die Möglichkeit die alte rev. 3.35 (?) bei euch zu erstehen?
Ich hatte vor mir ne Wasserkühlung für mein 2. System zu besorgen, allerdings würde die Pumpe da (wie im ersten) auf dem aquabay Platz nehmen müssen (die Pumpe woanders einzubauen ist aus Platzgründen nicht möglich).
Von meinen Erfahrungen aus meinem 1. System würd ich sagen, die neue asXT passt nicht in den aquabay, da hinten noch son dicker 4-Pin Molex Stecker rausguckt, selbst ohnen den passt die as mit Stutzen und Anschlüssen grade so in einen 5,25 Zoll Schacht.

Gibt es vllt. noch ne andere Möglichkeit das Ding mit Strom zu versorgen ohne gleich die Garantie zu verlieren (wie z.B. durch anlöten einer dünnen Molex "Verlängerung")?

Oder muss ich jetzt auf die eheim 1064 umsteigen?

MfG
TWW
Alles Moppelkotze!

Shoggy

Sven - Admin

Re: aquastream XT

Samstag, 6. Oktober 2007, 17:47

Die alte Version ist nicht mehr zu bekommen.

Die aquastream XT passt auch in ein aquabay. Du musst lediglich den neuen Anschlusssatz bestellen. Dieser ist kürzer und spart somit etwas Platz ein, was wiederum für die Anschlüsse auf der Rückseite reicht.

5reimo

God

Re: aquastream XT

Samstag, 6. Oktober 2007, 20:18

Großartig. Endlich keine KOpfschmerzen mehr wegen Ratlosigkeit darüber, wo man denn nun diese hassliche PLatine im Gehäuse verbauen soll. Zum Premium-Preis. Aber alles für den Fortschritt ! :D