• 20.08.2025, 11:06
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Skamaica

Junior Member

Sunday, October 2nd 2011, 6:56pm

Airflow an sich ist natürlich sehr wichtig, aber in meinem Fall brauche ich keinen da wie gesagt keine Hitze im Gehäuse entsteht b.z keine womit das Netzteil nicht fertig werden würde. Zumal die Radiator Lüfter ja auch rein und raus Blasen/Saugen

This post has been edited 1 times, last edit by "Skamaica" (Oct 2nd 2011, 6:57pm)

drdeath

Senior Member

Tuesday, October 4th 2011, 8:07pm

Ich hatte ja anderswo schon mal vorgeschlagen, einen Rahmen herzustellen, mit dem man einen kleinen Lüfter direkt hinter dem Kühlkörper des AE5 montieren kann. Anscheinend gibt's ja ne ganze Menge Leute hier, die keine Wasserkühlung für die Endstufen wollen (warum auch immer). Persönlich bin ich ja, das muss ich offen zugeben, auch so ein Null-Lüfter-Spinner. Was geht wird unter Wasser gesetzt, der Rest muss eben sehen wie er klarkommt. Allerdings muss man schon auch sagen, selbst mit dem besten Airflow kann's da oben in den Laufwerksschächten manchmal ziemlich warm zugehen, weil's da eben Konstruktionsbedingt oft windstille Ecken gibt.

Was ich noch erwähnen wollte: Wenn trotz direkt draufblasendem Lüfter die Temperaturen immer weiter hochgehen, ist es sicher keine schlechte Idee mal zu checken, ob der Kühlkörper richtig sitzt. Und last but not least: Müssen es denn unbedingt vier oder fünf volt sein? bei acht Volt sind die Lüfter auch nicht nennenswert lauter, aber die Endstufen sind merklich entlastet.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

compgrotte

Junior Member

Tuesday, October 4th 2011, 8:39pm

Ich habe das mal so gelöst, AE 5 Pro, und keine Temperaturprobleme.

multisaft

Senior Member

Tuesday, October 4th 2011, 9:51pm

Wenn das silent is fress ich n Besen :D
aber die Idee is trozdem fett ^^

drdeath

Senior Member

Tuesday, October 4th 2011, 10:21pm

YEAH, Rock me baby!!! Hardcore, mann, echt hardcore. Mach mal nochn schöneres Foto von, das lass ich mir auf Leinwand drucken und häng's mir an die Wand.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

compgrotte

Junior Member

Wednesday, October 5th 2011, 9:35am

@multisaft Der Lüfter ist nicht zu hören, habe einen Drehpotentiometer zwischen geschaltet ;) und sehen tut mann die ganze Geschichte auch nicht, liegt alles ordentlich im Laufwerksschacht, find ich immernoch die bessere Löhsung als in mein Wasserkreislauf den Wasserkühler einzubinden.

maexi

Senior Member

Wednesday, October 5th 2011, 11:38am

Ich habe vor meinem Laufwerksschacht einen 140mm Lüfter laufen, den ich gar nicht höre, auch wenn er mit 100% läuft. Bei diesen Außentemperaturen springen meine Lüfter überhaupt nicht an, wenn ich normal am Rechner arbeite, dafür sorgen die beiden dicken Standradis, erst wenn gezockt wird, tut sich was, dann laufen die Lüfter kurz, sind aber schnell wieder aus. Ich habe 3 X 120, 3 X 140 und 1 X140 mit insgesamt 15 Watt (laut Hersteller) am Aquaero. Die Radi-Lüfter (9 X 140 und 9 X120) laufen über 2 PA2. Über ein weiteren PA2 läuft dann noch die Pumpe, wenn sie denn läuft.
maexi has attached the following image:
  • 05.10.2011 Bild 1.JPG

Skamaica

Junior Member

Wednesday, October 5th 2011, 6:57pm

Ich hatte ja anderswo schon mal vorgeschlagen, einen Rahmen herzustellen, mit dem man einen kleinen Lüfter direkt hinter dem Kühlkörper des AE5 montieren kann. Anscheinend gibt's ja ne ganze Menge Leute hier, die keine Wasserkühlung für die Endstufen wollen (warum auch immer). Persönlich bin ich ja, das muss ich offen zugeben, auch so ein Null-Lüfter-Spinner. Was geht wird unter Wasser gesetzt, der Rest muss eben sehen wie er klarkommt. Allerdings muss man schon auch sagen, selbst mit dem besten Airflow kann's da oben in den Laufwerksschächten manchmal ziemlich warm zugehen, weil's da eben Konstruktionsbedingt oft windstille Ecken gibt.

Was ich noch erwähnen wollte: Wenn trotz direkt draufblasendem Lüfter die Temperaturen immer weiter hochgehen, ist es sicher keine schlechte Idee mal zu checken, ob der Kühlkörper richtig sitzt. Und last but not least: Müssen es denn unbedingt vier oder fünf volt sein? bei acht Volt sind die Lüfter auch nicht nennenswert lauter, aber die Endstufen sind merklich entlastet.
Ich habe die Lüfter jetzt mal auf 8V hoch geregelt aber nun wird die Endstufe wieder so heiß das sie sich abschaltet.



@ compgrotte

Deine Idee ist wirklich genial, hab solch einen Lüfter auch noch in meiner Kiste liegen, vom guten alten Maximus 2 Formula :)

@maexi

Ich kann mein System leider nicht Passiv betreiben da ich 2x 6870 und i7-860 @ 4GHZ am laufen habe.
An dieser Stelle ein Dickes Lob an Aquacomputer für die Wirklich sehr sehr gute Kühlleistung der aquagrATIx und kyros

spritzring

Full Member

Wednesday, October 5th 2011, 7:45pm

Ich habe da noch eine andere Lösung.

Es gibt doch die Ram-Kühler (Luft) ,die passen genau in den Laufwerksschacht.

Gucks du hier:http://www.alternate.de/html/product/G.S…ence_2/649796/?

Die in den Schacht geschraubt und mit 7V betrieben.
Das sind keine Schreibfehler nur Krümel in der Tastatur.

drdeath

Senior Member

Wednesday, October 5th 2011, 8:37pm

Ungefähr das war es, was ich ursprünglich im Sinn hatte.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Skamaica

Junior Member

Thursday, October 6th 2011, 5:59pm

Die Idee ist auch nicht schlecht, nur weiß ich nicht wie ich den Hinter dem Aquaero Befestigen könnte. Das Obsidian hat ein etwas merkwürdiges Din Fach Layout

maexi

Senior Member

Thursday, October 6th 2011, 7:01pm

ich habe wie gesagt im Corsair ein 140mm Lüfter stehen. Fest gemacht habe ich es am Ende des Einbauschachtes, mit einem selbstklebendes Klettband. Eine Hälfte auf dem Schachtboden, die andere auf den Rahmen des Lüfters, feddich!

sweetstefie

Newbie

Thursday, October 6th 2011, 7:36pm

hab mir für meinen aquaero ne kleine lüfterhalterung zusammengebaut so das ein 60mm lüfter der noch rumlag nu direkt von oben auf den küler bläst bringt 20 grad weniger und nicht hörbar

reste einer sperrholzplatte und einer leiste lüfter bläst direkt auf den kühler und wird über den aquaero mit kurvenregler geregelt

This post has been edited 1 times, last edit by "sweetstefie" (Oct 6th 2011, 9:42pm)

compgrotte

Junior Member

Thursday, October 6th 2011, 8:48pm

Klingt gut. Foto ?

spritzring

Full Member

Friday, October 7th 2011, 8:51pm

Habe nochmal ein paar Fotos gemacht von meiner Ram-Kühler Lösung.
Werde bei meinem noch im Aufbau befindlichen System (wenn es mal fertig ist) 6x Pa2 kühlen.



Ich mußte nur die beiden Haltebügel etwas auseinander biegen.
Den Lüfter hatte ich mal bei RAM mit dazu bekommen.
Original waren auch noch 3xLED blau pro Lüfter dabei.
Das sind keine Schreibfehler nur Krümel in der Tastatur.

palme|kex`

God

Saturday, October 8th 2011, 8:59am

Wenn du aber 6 pa2s und nen ae5 kühlen musst un diese alle übereinander im Laufwerksschacht Platz finden sollen bietet sich auch einfach 1 140er Lüffi an

spritzring

Full Member

Saturday, October 8th 2011, 9:23am

Nein mein AE hat eine Wakü.
Das sind keine Schreibfehler nur Krümel in der Tastatur.

drdeath

Senior Member

Saturday, October 8th 2011, 8:36pm

Stw. PA: Warum gibt's dafür eigentlich noch keinen Wasserkühler?
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

johho

Full Member

Tuesday, October 11th 2011, 3:10pm

bis 80-90°C ist alles unkritisch.
Gedanken muss man sich erst machen wenn das aquaero die Lüfter auf 100% stellt.


Wird das gemacht vom AQ weil es dann davon ausgeht das bei 100% Lüfterleistung zwangsläufig auch mehr Kühlung am Gerät ankommt oder weil bei 100% Lüfterleistung weniger Abwärme an den Endstufen erzeugt wird?
(mir ist das so elektronisch gerade nicht ganz klar)..

Ohne zusätzlichem Lüfter hatte ich gerade im 5 1/4 Einbauschacht teilweise 98 Grad und 100% Lüfter alle 15 Sekunden, mit einem zusätzlichen Lüfter den ich dann sofort drangehängt habe um die 60 Grad.
Ich würd auch die Wasserkühlung verwenden, aber das Modul sitzt bei mir an einer total ungünstigen Stelle für die Verschlauchung, so dass der Flow dadurch total runtergehen würde..

palme|kex`

God

Tuesday, October 11th 2011, 3:17pm

oder weil bei 100% Lüfterleistung weniger Abwärme an den Endstufen erzeugt wird?

Das ist der Grund.
Wenn die Lüfter auf 100% laufen muss weniger Energie in der Amp verbraten werden um die Spannung runter zu bringen.