Du solltest beim Test bedenken, dass zwischen dem besten und schlechtesten Kühler eine Differenz von 2,9 ° K geherscht hat, somit ist der Unterschied schon spürbar.
Designmäßig stimme ich dir vollkommen zu, da ist der Evo BEDEUTEND schöner, das hab ich ja auch geschrieben.
Was ich dir vllt noch empfehlen würde: Der Evo 1.1 war sehr hoch und hatte einen gigantisch großen Querschnitt. Es gab je nach Einbauart Luftblasen im Kühler. Was das heißt? Hier fließt das Wasser sehr langsam, hat demnach eine sehr große Grenzschicht und einen schlechten Wärmeaustausch.
Es wäre demnach vllt sinnvoller, die Bodenplatte so dünn wie möglich zu halten, damit die erste Kühlfinne sehr nahe am DIE ist. Ebenso solltest du berechnen, wie groß der Querschnitt beim Evo 1.1 ist und den erheblich reduzieren, um die Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Optimal wäre dabei das erreichen der Turbulenten Strömung. Das heißt, dass das Fluid so schnell fließt, dass du einen besseren Wärmeübergang hast - die restlichen Faktoren sind soweit unwichtig. Sowas kann man recht schnell ausrechnen, sofern man die verschiedene Parameter wie die Geschindigkeit und Abmessungen hat - man kanns aber auch sein lassen. :-D
Soweit ich mich erinnere, waren die "alten" Querschnitte der Kühler häufig um die 40 bis 60 mm², sprich in der nähe eines Schlauches mit 8mm Innendurchmesser ( ~50 mm² ).
Hoffe, ein wenig für Verwirrung gesorgt zu haben. :-D