Vous n’êtes pas connecté.
PeterJCI
Full Member
dimanche 23 octobre 2011, 00:57
Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "drdeath" (24 octobre 2011, 04:23)
me777
Junior Member
me777
Junior Member
So war's gedacht. Wer partout einzelne LED braucht, bspw um ne Aquatube zu beleuchten, der kann sich ganz einfach selbst konfektionieren, indem er mehrere Module aus je 3 RGB-LED und einem Vorwiderstand (entweder pro Kanal oder eben die CA-Variante nehmen) parallel schaltet. Ist natürlich bissel mehr Fitzelarbeit als mit vorkonfektionierten Streifen, aber wer's haben muss...Was soll denn an dem Verstärker tolles angeschlossen werden? Meist doch fertig konfektionierte 12V Led streifen, und davon dann mehr oder weniger pro Kanal.
Da muss ich nu aber Einspruch erheben, die meisten Logic-MOSFETs vertragen nur bis zu +10V am Gate und wir brauchen 12V. Ich hab alllerdings einen ganz passenden gefunden, der zwar nicht der billigste ist, aber dafür sehr niedrigen Restwiderstand im offenen Zustand hat, nämlich den IRL3803. Der bleibt schön kühl und den kriegste mit LED-Streifen auch eher nicht überlastet
Citation
Wie ist die einfachste Schaltung?
Das PWM signal sauber aufbereiten, den günstigsten und einfachsten zu beschaffenden Logic Mosfet (N-Type) nehmen und dann einfach das LED Modul an +12V anschließen und die Masse des Moduls an den Mosfet (Drain), und Source vom FET an die Masse. An das Gate ein 1K Widerstand und an den RGB Ausgang => fertig.
Wieso glaubst du dass viele mehr flackern als wenige? Wenn du tatsächlich so viele anschließt dass die Netzteilspannung einbricht, dürftest du eh ganz andere Probleme als das Flackern der LED-Streifen bekommen...
Citation
Wenn man viele LEDs mit viel Leuchtkraft anschließt, wird man die 100Hz PWM Frequenz als flackern sehen können.
Weil man mit einem einfachen Spannungteiler bzw. oder auch wieder 5V machen kann.Da muss ich nu aber Einspruch erheben, die meisten Logic-MOSFETs vertragen nur bis zu +10V am Gate und wir brauchen 12V.
Weil das Auge bei großen flächen wesentlicher empfindlicher ist was solche flackereffekte angeht.
Citation
Wieso glaubst du dass viele mehr flackern als wenige? Wenn du tatsächlich so viele anschließt dass die Netzteilspannung einbricht, dürftest du eh ganz andere Probleme als das Flackern der LED-Streifen bekommen...
und wenn die schaltung mal nicht am aquaero angeschlossen ist und 12V angeschlossen sind, brennt dir der Mosfet direkt ab. Deshalb sollte am Gate immer ein Längswiderstand + Pulldown/Pullup sein.
Citation
Der integrierte Vorwiderstand des Aquaero dürfte reichen, um die HF-Störungen unter Kontrolle zu halten.
-