• 18.07.2025, 11:26
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

BlackShorty67

Senior Member

Re: Laing Pumpe... Status: Im Betrieb im Case

vendredi 25 mars 2005, 17:56

Citation de "35712"

Sagt mal, wie sieht das mit einem Aquatube aus? Ich habe richtig Angst dass bei der Systembefüllung das ganze Wasser aus dem AB herausspritzt. Ich habe die Schläuche so vorgelegt, dass die Pumpe ihr Wasser aus dem unteren der 3 seitlichen Anschlüsse ziehen wird und es andererseits in dem höchsten der 3 Löcher wieder in den AB leitet.
Das soll verhindern dass die Pumpe die Luft wieder anzieht. Durch den Höhenunterschied sollten die Luftbläschen genug Zeit haben um aufzusteigen.
Andererseits habe ich nun Angst dass mir beim Befüllen das Wasser um die Ohren fliegt, da ich den AB ja dazu öffnen muss und die Pumpe doch einen gewissen Druck hat.

Oder ist diese Angst unbegründet?


schraub den AT zu, oder leg zumindest die Abdeckung drauf,- wenn du befüllst und die Pumpe startest. ich hatte vorher nen kleinen Plexi AB,- und mir hats das wasser beim anlaufen oden rausgedrückt.

hurra

God

Re: Laing Pumpe... Status: Im Betrieb im Case

vendredi 25 mars 2005, 18:28

So, Kleiner Gehäuseumbauten sind beendet, aber die Pumpe ist noch nicht im Rechner.

Erstmal vorneweg, Power ist genug da.
Leider ist die Pumpe noch zu laut. Im Moment liegt sie neben dem Rechner. Lautstärke ist noch aktzeptabel. Meine Idee wäre gewesen sie in Schaumstoff enzuwickeln und dann per Kabelbinder (oä) am Gehäuseboden zu befestigen. Mal schaun.

Die Steuerung läuft nach 2 getauschten ICs auch wieder normal. (Pumpe lässt sich bis ca 7,5V runterregeln)

Cu Hurra

BlackShorty67

Senior Member

Re: Laing Pumpe... Status: Im Betrieb im Case

vendredi 25 mars 2005, 18:39

Citation de "hurra"

So, Kleiner Gehäuseumbauten sind beendet, aber die Pumpe ist noch nicht im Rechner.

Erstmal vorneweg, Power ist genug da.
Leider ist die Pumpe noch zu laut. Im Moment liegt sie neben dem Rechner. Lautstärke ist noch aktzeptabel. Meine Idee wäre gewesen sie in Schaumstoff enzuwickeln und dann per Kabelbinder (oä) am Gehäuseboden zu befestigen. Mal schaun.

Die Steuerung läuft nach 2 getauschten ICs auch wieder normal. (Pumpe lässt sich bis ca 7,5V runterregeln)

Cu Hurra


hast ein schaumstoffhäuschen?

anschlüsse wie? 8/6 er PUR? nimm die ersten 10 cm Verschraubungen und PVC Schlauch

rotor war entlüftet? dauert ein bischen....

keinen direkten kontakt zum gehäuse machen. däummhäuschen bauen und das befestigen.

wieso sind dir 2 IC´s weggegangen? kleiner designfehler beim layouten? 7.5V sind ein sauguter wert, wenn die gleichmäßig läuft

hurra

God

Re: Laing Pumpe... Status: Im Betrieb im Case

vendredi 25 mars 2005, 19:19

Nein, eigntlich hatt ich vor kein Kästchen zu bauen, sonder sie halt einfach in Schamstoff zu wickeln. Kontakt bekommt sie keinen zu Gehäuse (ist ja eingebettet)
Anschlüsse Schnellverbinder 8/6. PUR.

Wie gsagt, 7,5V gehen gerade noch, wobei es mir schon vorgekommen ist, dass sie bei dieser Spannung einfach ausgeht.

Warum die beiden ICs hinüber waren kann ich nicht sagen. Nunj, hab ejtzt 2 auf Reserve und bisher läufts eh klasse.

Cu Hurra

BlackShorty67

Senior Member

Re: Laing Pumpe... Status: Im Betrieb im Case

vendredi 25 mars 2005, 19:34

dann probier mal das erste stück PVC schlauch...

dann mußt nur in die Pumpe verschraubungen eindrehen,- P&C mag ja keinen PVC schlauch.

das die unter 8V ausgeht hab ich auch schon mal beobachtet,- aber ab 8V bist du auf der Sicheren Seite,- da hab ich noch nie Stillstand oder Anlaufprobleme gehabt

35712

Senior Member

Re: Laing Pumpe... Status: Im Betrieb im Case

vendredi 25 mars 2005, 20:30

@hurra: Ist dir die Pumpe bei 7,5V zu laut? Bei geschlossenem Gehäuse und mir Schaumstoff umwickelt?

CadaMul

Full Member

Re: Laing Pumpe... Status: Im Betrieb im Case

vendredi 25 mars 2005, 20:38

@35712
hm nettes 1018
wird die pumpe da ruhig??

bin auch am überlegen wegen der laing da mir die 1048
nich genug leistung bringt (im externen gehäuse mit 4 oder 5m schlauch) da stört mich die lautstärke eher nich so doll kann ich dann ja super entkoppeln.
aber für projekt2 (wohnzimmerPC) wärs echt ne üebrlegung alleine schon wegen der größe.

mal ne andere frage zu der schaltung. wieviel abwärme produziert die jetzt? nich das mir dann irgendwann mal mein mdfgehäuse abfackelt.

BlackShorty67

Senior Member

Re: Laing Pumpe... Status: Im Betrieb im Case

vendredi 25 mars 2005, 20:46

bei pumpe auf 9V etwa 36-38 Grad am FET,- wenn der aufm Kühlblech so wie bei mir montiert ist

35712

Senior Member

Re: Laing Pumpe... Status: Im Betrieb im Case

vendredi 25 mars 2005, 21:00

Citation de "CadaMul"

@35712
hm nettes 1018
wird die pumpe da ruhig??


Es ist ein 1021 ;D

Ich habe es bisher nicht getestet, weil mein System noch eine Baustelle ist. Ich brauche noch 2 Monate bis es komplett ist.

Aber eventuell treibt mich die Neugierde demnächst mal dazu die Pumpe mit AB anzuwerfen nur um zu schauen ob sie auch ruhig läuft....


Was ich nicht ganz verstehe: Wie kann ein vibrierender Schlauch großartige Geräusche machen? Und selbst wenn, dann könnte man ihn doch mit irgendwas beschweren sodass er Ruhe gibt...

CadaMul

Full Member

Re: Laing Pumpe... Status: Im Betrieb im Case

vendredi 25 mars 2005, 21:00

na das is dann ja kein problem nen passenden kühler dranzuhängen. dunkle flecken gibts ja auch erst über 80grad

BlackShorty67

Senior Member

Re: Laing Pumpe... Status: Im Betrieb im Case

vendredi 25 mars 2005, 21:08

Citation de "35712"



Was ich nicht ganz verstehe: Wie kann ein vibrierender Schlauch großartige Geräusche machen? Und selbst wenn, dann könnte man ihn doch mit irgendwas beschweren sodass er Ruhe gibt...


ein schlauch macht keine geräuche...der kann nur schwingungen und vibrationen der pumpe übertragen. auf die Kükos,- oder aber auf den AB und damit ans gehäuse. und mit dem gehäuse haste dann nen spitze resonanzkörper.

Das St+ck PVC schlauch schluckt die Vibrationen,- bei mir kommt da auber auch noch im Einlasskreis ein dicker Wasserfilter und im Ausgang der Inlinesensor.

bei mir kommen am XP auf der CPU und an meinem AB keine Vibrationen mehr an

Vorschlag zu Montage:




Lächelt... und so siehts im dunkeln aus...


35712

Senior Member

Re: Laing Pumpe... Status: Im Betrieb im Case

vendredi 25 mars 2005, 21:55

Also bei mir geht ein Schlauch direkt vom AB zur Pumpe. Der AB sitzt oben auf dem Gehäuse und ist mit Klettband angebracht - ich will sehen wie der Vibrationen überträgt ;D

Der andere Schlauch wird mit einem Winkel und einem T-Stück versehen und auf die Northbridge geleitet. Hier ist so viel Masse dazwischen dass sich die Vibrationen verlaufen sollten - und wenn nicht, dann hänge ich einfach was schweres dran...

NeuroSYS

Senior Member

Re: Laing Pumpe... Status: Im Betrieb im Case/Pic

samedi 26 mars 2005, 10:53

Du Schlingel du ... wir wollen Bilder vom mit Klebeband befestigten AB ^^
MEIN EYE-TOWER
MEIN LIAN LI 3033 WTX
*SUCHE*SCHWARZ/ALU LAUFWERKSBLENDE/N FÜR LIANLI30/60/70

35712

Senior Member

Re: Laing Pumpe... Status: Im Betrieb im Case/Pic

samedi 26 mars 2005, 15:27

Citation de "Neurosis"

Du Schlingel du ... wir wollen Bilder vom mit Klebeband befestigten AB ^^



Klettverschluss, kein Klebeband.

Zugegebenermaßen sieht es von der Seite bescheiden aus, aber darauf kommt es mir weniger an. Die Hauptsache es wirkt!
Wobei ich auch sehr viel Klettverschluss benutzt habe. So fest wie das hält würde die Hälfte reichen und man würde es nicht wirklich erkennen können.

BlackShorty67

Senior Member

Re: Laing Pumpe... Status: Im Betrieb im Case/Pic

lundi 28 mars 2005, 20:33

Ein Bild von dem Klettband AT hätt ich dann auch mal gerne gesehen...

aber ich muß eh bei mir nochmal umbauen,- meine Southbridge wird auch schweineheiß,- also mit reiner Passivkühlung komm ich da nicht weiter. Da wird sich dann also noch ein Wakü Kühlkörper drauf einfinden. Bestellt ist schon.

Werd mir bei der gelegenheit auch nochmal meine Verschlauchung vornehmen,- werd mal den T..... Schlauch probieren,- den mit den 11.2mm Außendurchmesser.
Der soll sich ebensoleicht verlegen lassen wie PVC,- ohne jedoch so schnell einzuknicken. Naja,- wir werden sehen.

läßt sich aber definitiv nicht mit Push Ins verarbeiten...

Max_Payne

God

Re: Laing Pumpe... Status: Im Betrieb im Case/Pic

lundi 28 mars 2005, 20:57

:D :D Jepp der Schlauch mit 11.2mm Außendurchmesser
is gut.

Gruß Max

BlackShorty67

Senior Member

Re: Laing Pumpe... Status: Im Betrieb im Case/Pic

lundi 28 mars 2005, 20:58

krieg ich mit dem auch richtig enge radien hin?

guck mal auf das bild von meinem cube oben,- würden sich die radien ohne winkel legen lassen?

Max_Payne

God

Re: Laing Pumpe... Status: Im Betrieb im Case/Pic

lundi 28 mars 2005, 21:50

Ich denke alle bis auf den zwischen Spannungswandlerkühler
und CPU-Lühler sollten gehen. Bei mir hats gereicht den Schlauch
kurze Zeit auf die Heizung zu legen.

Gruß Max Payne

35712

Senior Member

Re: Laing Pumpe... Status: Im Betrieb im Case/Pic

mardi 29 mars 2005, 01:39

Ich gebe euch mal ein paar Links zu den Bildern vom AT. Die sind leider sehr groß und deswegen möchte ich sie nicht direkt posten.

Aquatube von oben - schönstes Bild
...und so ist er befestigt...
Und hier ist noch ein Bild mit einer Seitenansicht zu sehen


Wie man unschwer erkennen kann fällt der Klettverschluss eigentlich nicht auf. Erst wenn man sich das ganze näher ansieht wird man die unsauberen Arbeiten erkennen. Aber hey, ich will keinen Contest gewinnen sondern einen leisen Rechner haben der sich auch möglichst schnell auseinanderbauen lässt - und das ist damit gewährleistet.

BlackShorty67

Senior Member

Re: Laing Pumpe... Status: Im Betrieb im Case/Pic

dimanche 3 avril 2005, 22:50

Citation de "Max_Payne"

Ich denke alle bis auf den zwischen Spannungswandlerkühler
und CPU-Lühler sollten gehen. Bei mir hats gereicht den Schlauch
kurze Zeit auf die Heizung zu legen.

Gruß Max Payne


So,- das kleine Update an meinem Kühlkreislauf wurde ausgeführt... zusätzlich kam noch ein Wakü auf die Southbridge,- weil die doch im Betrieb richtig schmerzhaft heiß geworden war.

Die 11.2mm Schläuche sind jedenfalls genial,- bei der Neuverschlauchung sind alle Winkel weggefallen,- alles ließ sich in Schlauchbögen legen. Nachteil,- ist,- jetzt sind die Schläuche leider nicht mehr UV-Aktiv,- aber dafür kommt vielleicht nochmal was Glomo in den Wassertank. mal schauen.