• 12.07.2025, 06:39
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Alex

Senior Member

Anode = Pluspol ???

Mittwoch, 18. Juni 2008, 19:58

Da ich keine Lust habe, mich in einem anderen Forum anzumelden, frage ich jetzt mal hier:

Was bedeutet "breit" in der Musik? largo, largamente, ... werden so übersetzt, ich weiß aber nicht, was damit gemeint ist. Mit google finde ich leider nichts dazu.

Edit: Dafür aber mit wikipedia  ::)  Ich denke, man kann breit mit langsam gleichsetzen.

x-stars

God

Re: Was bedeutet "breit" (Musik)?

Mittwoch, 18. Juni 2008, 20:12

Bezeichnet das Tempo, siehe dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Tempo_(Musik)
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Alex

Senior Member

Re: Was bedeutet "breit" (Musik)?

Mittwoch, 18. Juni 2008, 20:33

Zitat

Edit: Dafür aber mit wikipedia Roll Eyes Ich denke, man kann breit mit langsam gleichsetzen.


Die Seite habe ich schon gefunden, trotzdem danke.Hätte ich ja auch draufkommen können, bevor ich hier den Thread eröffnet habe. :-[

Alex

Senior Member

Re: Was bedeutet "breit" (Musik)?

Samstag, 21. Juni 2008, 20:10

Ich verwende jetzt den Thread, da ich euch nicht mit einem neuen nerven möchte.  ;)

Wir streiten uns gerade in Chemie, wie Plus-/Minuspol und Kathode/Anode zusammengehören. Dabei gibt es 3 Positionen:
1.Pluspol = Anode
2.Pluspol = Kathode
3.die 2 Sachen gehören nicht zusammen (das würde ich sagen)

Blöderweise gibt es im Internet sowohl Seiten, die 1 behaupten als auch welche, die von 2 ausgehen.

Wisst ihr, was stimmt?

Meine Erklärung:
spare ich mir, da ich sie gerade aufschreiben wollte, aber jetzt selber nicht mehr verstehe.  :(


Edit: Also ich glaube ich weiß jetzt wie es ist: Ein galvanisches Element hat den Minuspol bei der Anode, da frewillig Elektronen abgegeben werden. Bei der Elektrolyse ist dann laut wiki der Pluspol bei der Anode, d.h. Elektroden werden aufgenommen. ??? Aber dann ist das doch eine Reduktion?

Ich bin gerade so verwirrt, jetzt habe ich gedacht, das ich es habe, und jetzt stimmt schon wieder etwas nicht.

r1ppch3n

Moderator

Re: Anode = Pluspol ???

Samstag, 21. Juni 2008, 20:16

LotadaC

God

Re: Anode = Pluspol ???

Samstag, 21. Juni 2008, 20:18

Meine Lieblingsantwort: Das kommt darauf an - nämlich was Du unter Plus-/Minuspol verstehst.

Kurz: Anode nimmt Elektronen auf.
Kathode gibt Elektronen auf.

HeaDFraG

God

Re: Anode = Pluspol ???

Samstag, 21. Juni 2008, 20:18

Zitat

Je nach Richtung des Stromflusses durch die Elektrode kann die Polarität der Anode positiv, wie bei einem elektrischen Verbraucher, oder negativ, wie bei einem elektrischen Erzeuger wie beispielsweise einer Spannungsquelle, sein.

Alex

Senior Member

Re: Anode = Pluspol ???

Samstag, 21. Juni 2008, 20:20

Zitat von »LotadaC«

Meine Lieblingsantwort: Das kommt darauf an - nämlich was Du unter Plus-/Minuspol verstehst.

Kurz: Anode nimmt Elektronen auf.
Kathode gibt Elektronen auf.


Also eigentlich gibt doch der Minuspol Elektroden ab, dann müsste laut deiner Antwort Kathode = Minuspol sein.

x-stars

God

Re: Anode = Pluspol ???

Samstag, 21. Juni 2008, 20:24

Zitat von »Alex«



Also eigentlich gibt doch der Minuspol Elektroden ab, dann müsste laut deiner Antwort Kathode = Minuspol sein.


Die Kathode gibt Elektronen ab ("Glühkathode") - was bleibt zurück? Ganz viel Plus ;)

In der Elektrochemie muss man aufpassen, da ists genau andersrum, wenn man die galvanische Zelle mit der Elektrolyse vergleicht.
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

LotadaC

God

Re: Anode = Pluspol ???

Samstag, 21. Juni 2008, 20:28

kurze Ergänzung:
beim "Erzeuger" und beim "Verbraucher" sind die Polaritäten der Elektroden umgekehrt (-> headfrag oben)

Und weil hier eh schon so schön wikipedia zitiert wird:

Zitat

Bei Bauteilen, bei denen die Anode positive Spannung gegenüber der Kathode aufweist, wird elektrische Energie in eine andere Energieform (Wärme, chemische Energie,...) gewandelt, z.B. bei einer Diode, einer Kathodenstrahlröhre oder einem Akkumulator, der geladen wird.

Bei Bauteilen, bei denen die Anode negative Spannung gegenüber der Kathode aufweist, wird elektrische Energie auf Kosten einer anderen Energieform (z.B. chemischer Energie) an den äußeren elektrischen Stromkreis abgegeben, z.B. bei einer Brennstoffzelle oder einem Akkumulator, der entladen wird.