• 06.07.2025, 20:41
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Draco

God

Re: Autos: Eine Technik-Diskussion

Dienstag, 21. September 2004, 00:29

Zitat von »powerslide«

gibts doch auch schon als uboot


da gibts seit jahrzehnten auch atomreaktoren
;)

ich meinte im bezug auf Serienwagen

Zitat


Die Brennstoffzelle auf dem Weg zum Kunden
     
2000: NECAR 5
Weltweit modernstes Brennstoffzellen-Auto

Ein einsatztaugliches Brennstoffzellen-Auto, das mit dem Wasserstoffträger Methanol als Kraftstoff betrieben wird, stellt DaimlerChrysler im November 2000 mit dem NECAR 5 vor. Der technologische Nachfolger des NECAR 3 erreicht Geschwindigkeiten von über 150 km/h. Das komplette Antriebssystem samt Methanol-Reformer steckt auch hier im Unterboden der Mercedes-Benz
A-Klasse. Es hat im Vergleich zum NECAR 3 50 Prozent mehr Leistung, ist halb so groß und 300 kg leichter.
NECAR 5 stellte 2002 einen Langstreckenrekord für Brennstoffzellen-Fahrzeuge von 5250 Kilometern auf. Er durchquerte Amerika von San Francisco bis Washington. Er musste dabei nach der Hitze Kaliforniens die Sierra Nevada und die Rocky Mountains bei Kälte und Schnee durchquere. Mehrere Pässe mit Höhen bis zu 2640 Metern bewältigte er ebenso wie Stop-and-go-Betrieb in großen Städten. Ziel dieser Unternehmung war es, die technischen Grenzen des Fahrzeugs im Alltagsbetrieb auszuloten.


Zitat


Mitsubishi macht mit: Die Brennstoffzellentechnik stellt DaimlerChrysler



Sieht auf den 1. Blick gefährlich aus mit den Tanks hinten. Auch, wenn die Technik sicherlich schon soweit ist, sowas crashsicher zu verbauen, hab ich da noch meine Zweifel.

Und hier noch was über den BMW 750hl, ist aber schon von 2002

frodo

Senior Member

Re: Autos: Eine Technik-Diskussion

Dienstag, 21. September 2004, 01:34

Zitat von »Chewy@Aquasphere«



ich hab aber mehr als 4 davon  ;D




auch nicht schlecht - 4 linke spuren? ;D ;D ;D





Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

DasBuz

God

Re: Autos: Eine Technik-Diskussion

Dienstag, 21. September 2004, 02:18

Zitat

Mit dem 140 Liter fassenden Tank, der Wasserstoff flüssig bei -253 Grad Celsius speichert, hat der 7er eine Reichweite von rund 350 Kilometer.


Wie lange bleibt der Wasserstoff denn in den Tanks auf der niedrigen Temperatur?

Wenn der Wagen mal vollgetankt eine Woche steht, geht erstmal ein Teil des Tanks (duch ein überdruckventil?) flöten oder wie? Oder wird das dauerhaft gekühlt? Da würde dann ja auch wieder Wasserstoff bei drauf gehen, um die Tanks kühl zu halten.

Und 350km für eine Tankfüllung (der mit 140 liter schon mächtig groß ist) ist auch nicht gerade viel. Da ist man ja ständig am nachtanken...


Gruß
HONDA = Höllischer Orgasmus Nach Dem Anlassen

Bluefake

God

Re: Autos: Eine Technik-Diskussion

Dienstag, 21. September 2004, 02:20

Wenn genug Druck auf dem System ist, bleibt der Wasserstoff zwangsweise flüssig. Was soll er auch anderes machen?
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

FallGuy

God

Re: Autos: Eine Technik-Diskussion

Dienstag, 21. September 2004, 10:46

Er diffundiert dann einfach durch die Wände des Tanks da die Moleküle so klein sind ;) (aber in einem kaum messbaren Umfang)

Shelby

Senior Member

Re: Autos: Eine Technik-Diskussion

Dienstag, 21. September 2004, 15:32

stimmt!! ist mir glatt einfallen dass das die kleinsten atome sind, die h2 und dass das geht!
lol

nunja, das ist die zukunft!
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." Stanislaw Jerzy Lec