Sie sind nicht angemeldet.
nordy
God
nordy
God
Zitat von »avalon.one«
Ist ganz einfach die Sache:
P = U x I
Also die elektrische Leistung P ist gleich Spannung mal Stromstärke !
Interessant hierbei ist aber dann: Die Verlustleistung eines Leiters ist proportional zum Quadrat der Stromstärke:
Pv = R x I²
Je kleiner man die Stromstärke macht (durch höhere Spannung, siehe oben) desto geringer ist der Verlust und desto kleiner können die Kabel ausfallen.
Die 230v sind sowieso nur für kurze entfernung relevant. Über große Distanzen gibts Netze mit 110kv bis 380kv![]()
nordy
God
Zitat von »avalon.one«
So 'basics' hab ich noch Intus aber ansonsten bleibt leider wenig im Kopf von 3 jahren Physik :
Hauptsache es reicht um sich ne lüftersteuerung zu basteln und ein paar led's anzuschliessen ;D
Zitat von »Draco«
formeln hin, formeln her, mich interessieren auch Quellen und der Sinn dahinter.
Wir kommen doch bestens mit 230V klar, und die 10V bringens da auch net. Für alles andere gibts doch eh Kraftstrom
nordy
God
Zitat von »avalon.one«
Ich verstehe den genauen sinn dahinter auch nicht :
Und wegen dem Kraftstrom du meinst wahrscheinlich Starkstrom aber den haste ohnehin, wir haben ja ein Drehstromnetz aus gekoppelten Wechselstromnetzen
Wir haben 3 Aussenleiter (jeweils phasenverschoben) und einen Neutralleiter.
Unsere 230v kommen von den 3 Außenleitern gegen den Neutralleiter. ZWISCHEN den Außenleitern herscht 400V, womit man den 'Starkstrom' hat![]()
-