• 22.08.2025, 13:15
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

MaGro

Full Member

Re: Formel für die Beschleunigung

Freitag, 17. September 2004, 19:36

Zitat von »NeoDym«

1.Wenn ein Flugzeug mit z.B. 400kmh fliegt und es 100 kmh rücken wind hat,fliegt es dann 500kmh schnell??


Im Bezug auf die Erdoberfläche bewegt sich das Flugzeug mit 500km/h, da Windgeschwindigkeit und Fluggeschwindigkeit addiert werden. Das Flugzeug bewegt sich weiterhin mit 400km/h, nur im Bezug auf die Erdoberfläche fliegt es 500km/h, da das Medium (Luft) indem sich das Flugzeug(400km/h) befindet sich auch mit 100km/h "fortbewegt".
"Toleranz ist das unbehagliche Gefuehl, der Andere könnte am Ende vielleicht doch recht haben." Robert Forst

maniac2k1

God

Re: Formel für die Beschleunigung

Freitag, 17. September 2004, 19:56

und jetzt die masterfrage: mit ewelcher geschwindigkeite bewegt sich das flugzeug relativ zum Mond ??? ;D *duckundweg*

ich habe in der schule auch solche schwammig formulierten fragen geliebt
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

Bluefake

God

Re: Formel für die Beschleunigung

Freitag, 17. September 2004, 20:02

Zitat von »Clark«

Das Flugzeug misst normalerweise seine Geschwindigkeit mit einem Staurohr


Kleine Maschinen ja, große Linienmaschinen rechnen ihre Geschwindigkeit und die zurückgelegte Strecke neben GPS auch anhand von Beschleunigungssensoren aus.
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Gemini

Senior Member

Re: Formel für die Beschleunigung

Freitag, 17. September 2004, 20:03

Lehrer : "Im dunklen sind alle Katzen grau..." ( wircklich auf Katzen bezogen )
Me : "Was ist wenn die Katze schwarz ist?"

;D
Kennen Sie Ted?

CyberXY

God

Re: Formel für die Beschleunigung

Freitag, 17. September 2004, 20:20

nicht nur kleinere, vor allem ältere maschienen messen nur mit staurohr.
wenn dein lehrer dich also fragt wg Hausaufgabe antworte mit"das kommt auf das flugzeug an" und der Lehrer wird dich mit sicherheit SEHR seltsam anschauen.wir hatten die fragestellung auch mal. wobei mir mein lehrer nichtmal geglaubt hat dass es sowas wie geschwindigkeitsmessung per Staurohr überhaupt gibt ;D ;D

grav

Junior Member

Re: Formel für die Beschleunigung

Freitag, 17. September 2004, 21:07

Ich glaube mit einem Staurohr kann man keine Geschwindigkeiten messen sondern höchstens Drücke :-X

CyberXY

God

Re: Formel für die Beschleunigung

Freitag, 17. September 2004, 21:40

ne wirklich? ;D wusste ich garnicht. aber bei einem flugzeug ist die öffnung des rohres vorne. je schneller das flugzeug fliegt desto mehr teilchen werden in gleicher zeit in as rohr geschleudert->derdruck steigt an.woraus man darückschlüsse auf die geschwindigkeit ziehen kann

x-stars

God

Re: Formel für die Beschleunigung

Freitag, 17. September 2004, 22:33

Zitat


2.Oder wenn ein flugzeug 100 fliegt und 120 kmh rückenwind hat,fliegt es dann 220 kmh schnell??


Ich glaub, dass fliegt dann gar nicht mehr :P.
Flugzeuge leben doch davon, dass der Wind unter den Flügeln das Flugzeug nach oben drückt (Auftrieb), weil die Luft über den Flügel einen längeren weg hat.
Wenn der Wind nun genau von hinten komt (und dann auch noch schneller als die Eigengeschwindigkeit, dann ist der Auftrib futsch, Strömungsabriss, Peng;).

Zitat

also eigentlich ist die Formel viel Einfacher und kürzer...

Vorallem allgemeingültiger:
a = dv/dt


Jo, dass ist die der Beschleunigung, die von mir geposteten sind gelcih schon auf die für die gelichmäßig beschleunigte Bewegung :).

cya
x-stars
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

sauerrahm

Full Member

Re: Formel für die Beschleunigung

Samstag, 18. September 2004, 01:01

Genaugenommen misst man den Unterschied zwischen dem statischen Druck und dem Totaldruck. Diese Differenz ist proportional zur Geschwindigkeit.

q=0,5*(Dichte)*v2
q=ptotal-pstat


Heutige Verkehrsflugzeug benutzen gewöhnlich eine Kombination aus verschiedenen Systeme zur Bestimmung der aktuellen Lage und Position. Unter anderem GPS und Trägheitssysteme, die auf Beschleunigungssensoren und Gyros basieren.

Mfg, sauerrahm.

Edit:
Diese Formel gilt allerdings nur für inkompressible Strömungen (Mach < 0,3). Für höhere Geschwindigkeiten muss man eine andere Formel benutzen oder auf andere Geschwindigkeitsdefinitionen zurückgreifen.
Asus A7N8X Deluxe | AMD Athlon XP2500+@2200MHz | Corsair 2x256MB DDR400 | Hercules Radeon 9800Pro

Manwe

God

Re: Formel für die Beschleunigung

Samstag, 18. September 2004, 01:06

mit GYROS ? ? ?

wie kann man mit essen die geschwindigkeit messen? ;D

sauerrahm

Full Member

Re: Formel für die Beschleunigung

Samstag, 18. September 2004, 01:17

Tja, das sind die Tricks der Ingenieure. ;)
Du musst den Gyrosspieß nur schnell genug drehen, dann bleibt seine Achse raumfest. Vorrausgesetzt, er ist vollkardanisch gelagert und die Drehzahl liegt bei ~2500 sec-1.

Gemeint hatte ich natürlich Gyroskope; Kreisel, die sich schnell und mit möglichst gleichmäßiger Drehzahl drehen.

Mfg, sauerrahm.
Asus A7N8X Deluxe | AMD Athlon XP2500+@2200MHz | Corsair 2x256MB DDR400 | Hercules Radeon 9800Pro

certhas

Senior Member

Re: Formel für die Beschleunigung

Samstag, 18. September 2004, 21:09

dienen gyroskope nicht ausschließlich zur lagebestimmung ?

na wie dem auch sei, heutzutage bekommen die flugzeuge ja auch viele wichtigen daten von der luftraumüberwachung. und die benutzen ja radar. da spielt die windgeschwindigkeit auch keine rolle.

was das mit den 100 und 120km/h angeht. ich hab noch von keinem motor oder düsenflugzeug gehört das bei 100km/h überhaupt vom boden abheben würde ;D

CyberXY

God

Re: Formel für die Beschleunigung

Samstag, 18. September 2004, 22:39

wie wärs mit nem senkrechtstarter? oder nem Hubschrauber?es gab glaubich auch mal eine russische maschine die senkrecht starten konnte und düsentriebwerke hatte, da bin ich mir aber nicht ganz sicher

maniac2k1

God

Re: Formel für die Beschleunigung

Sonntag, 19. September 2004, 01:32

also bei den amis ist das dann n harrier (im film true lies) oder ne osprey (clancy leser + splintercell spieler)
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

sauerrahm

Full Member

Re: Formel für die Beschleunigung

Sonntag, 19. September 2004, 13:49

Die Harrier ist von den Briten.
Der Osprey war und ist ein sehr innovatives Flugzeug, aber so weit ich weiß wurde er nie in Serie produziert, weil es bei den Erprobungsflügen Schwierigkeiten oder sogar Unfälle gab. Kann aber auch sein, dass ich mich irre...

@certhas:
Es stimmt, dass Gyroskope der Lagebestimmung dienen. Allerdings kannst du mit der Lage im Raum an sich nicht wirklich viel anfangen. Wenn du aber Gyroskope zusammen mit Beschleunigungsmessern auf einer frei beweglichen Plattform montierst, so kannst du aus einer (bekannten) Startposition und den gemessenen Beschleunigungen ständig deine aktuelle Position bestimmen. Solche Systeme nennt man Trägheitsplattformen.
Nachteil dieser Systeme ist, dass sie keine hohe Genauigkeit über einen langen Zeitraum aufweisen. Hinzu kommt noch, dass Kreisel bzw. Gyroskope aufgrund der Krümmung der Erdoberfläche ihre Lage doch ändern. Der Vorteil liegt aber darin, dass sie bordautonom sind.
Um diese Probleme zu minimieren kombiniert man die Trägheitsplattform mit GPS. Dieses hat wiederum eine sehr hohe Langzeitgenauigkeit. Ist allerdings sehr ungenau (~100m) und kann durch äußere Einflüsse gestört werden. Die dynamischen Eigenschaften von GPS sind zudem auch nicht besonders berauschend. Die Genauigkeit kann man mit dem sog. Differential GPS verbessern.

Mfg, sauerrahm.
Asus A7N8X Deluxe | AMD Athlon XP2500+@2200MHz | Corsair 2x256MB DDR400 | Hercules Radeon 9800Pro

harakiri

Junior Member

Re: Formel für die Beschleunigung

Montag, 20. September 2004, 00:50

Also nachdem dieser topic von einer sehr allgemeinen Frage nach der Formel für Beschleunigung zu einer flugnavigatorischen Betrachtung verkommt muss ich etwas beisteuern, da ich ausufernde Topics liebe.
Professionelle Flugnavigation stützt sich meines Wissens auf drei Pfeiler.
1. Trägheitsnavigation, wie bereits erklärt, mittels Trägheitsplattformen und Gyroskopen
Vorteil: Einfach und an Bord fest eingebaut
Nachteil: Mit der Zeit wandert das System aus und es kann keine Position auffassen, sondern nur weiterrechnen, deswegen gibt es auf Flugzeugparkpositionen genaueste Positionsdaten, die man dann eingibt.
2. Funkfeuer, wie noch gar nicht besprochen. Einfache Funksysteme die auf einer bekannten Frequenz PIEP machen wenn man drüberrumpelt, früher sehr wichtig, da unbedingt präzise, heute eher zweitrangig.
3. GPS - Navigation, schon besprochen. Kann Position auffassen und auch weiterverfolgen, genaue Zeitinformation kriegt man noch dazu, da das System darauf basiert das Satelliten in geosynchronen Umlaufbahnen präzise Zeitinformationen aussenden, indem man dann die unterschiedlichen Signallaufzeiten von den Satelliten verrechnet kann man seine Position triangulieren.
Präzise aber doch nicht ganz so genau und eben satellitengestützt.
"Wenn man mit Raubkopien wirklich Gruppen wie BroSis, die Backstreet Boys oder gar Britney Spears verhindern könnte, würde ich noch heute ein paar CD-Brenner und einen Zentner Rohlinge bestellen."

sauerrahm

Full Member

Re: Formel für die Beschleunigung

Montag, 20. September 2004, 11:07

zu 2.:
Funkfeuer sind heute gar nicht so unwichtig. Es gibt zwar viele Navigationsverfahren, die auf Funkfeueren beruhen, aber die wichtigsten werden bei der Landung eingesetzt. Über verschieden angeordnete Sender und deren Abstrahlrichtung kann man den optimalen Gleitpfad für die Landung festlegen. Über Bordinstrumente kann dann bestimmt werden, ob sich das Flugzeug zu hoch, zu weit links etc. befindet. Moderne Funkfeuer ermöglichen sogar einen Kurvenanflug.
Es gibt aber auch noch andere Systeme, die eine sehr hohe Reichweite aufweisen. Ich denke, dass die heutigen Flugzeug diese Verfahren zwar beherrschen, aber nur für Notfälle benutzen. Weiß jetzt nicht so genau, wie es mit Kleinflugzeugen aussieht. Ich vermute aber mal, dass diese eher Techniken benutzen, die auf Funkfeuer beruhen.

Mfg, sauerrahm.
Asus A7N8X Deluxe | AMD Athlon XP2500+@2200MHz | Corsair 2x256MB DDR400 | Hercules Radeon 9800Pro