• 09.06.2024, 05:24
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

razer-

Junior Member

HDD`s in anderem Gehäuse - Verkabelung?

Dienstag, 20. September 2011, 00:08

Hallo,

ich werde demnächst, wenn endlich auch die Blenden für das AMS verfügbar sind, mal wieder einen Umbau starten.
Dabei habe ich jetzt folgenden Aufbau meiner beiden Rechner:

Selbstgebautes Holzgehäuse (so klein wie möglich) mit einem Micro ATX Board, WaküNetzteil, Aquadrive X4 = der Arbeitsrechner
Darauf steht ein Akasa Mirage mit 2x Eheim 1046, ATX Board, Grafikkarte, 2 DVD-Brenner, 2 Aquatubes, Enermax Netzteil = Spielecomputer

Der aufmerksame Leser merkt gleich "Wo sind der/die Radiatoren?" - Die 3 Airplex XT befinden sich extern in einer Holzkonstruktion.
Zwei für 2x CPU & 1x Grafikkarte und Einer für das WaküNT & das Aquadrive.

Da alle 4 Festplatten sich in dem Holzgehäuse befinden, habe ich damals beim Einbau einfach ein großes Loch in den Boden des Mirage gemacht und in den Deckel des Holzgehäuses.
Durch dieses Loch führen Folgende Kabel: 1x SATA Daten, 1x SATA Strom und 4x Wasserschläuche und ein Paar weitere aber unrelevante Sachen.

Nun will ich das Ganze etwas kompakter gestalten und habe mir zwei LianLi PC-C60 geholt.
Ich möchte diesmal möglichst wenig am Gehäuse rumsägen und in der Stellung (übereinander/nebeneinander) flexibel bleiben.
Daher die Frage, was mach ich mit den Wasserschläuchen und Festplatten Kabeln?

Für die Wasserschläuche hab ich mir überlegt je 4 Gehäusedurchführungen an die Rückseite des Gehäuses zu machen (sind nur kleine Bohrungen, das ist Ok ;))
Warum je 4? - Weil ich wieder 2 Kreisläufe machen möchte. K1 = AMD X4 956, GTX 570, X2 6000+ --- K2 = WaküNT, Aquadrive X4

Das Problem sind die Festplattenkabel...ich habe jetzt überlegt SATA Slotblenden zu nehmen und die Enden so zu modifizieren das ich alles irgendwie stecken kann.

HDD in Gehäuse A -> Kabel zur Slotblende -> extern verlegtes Kabel (lang & schön?) -> Slotblende Gehäuse B -> Slotblendenkabel zum Mainboard
Das müsste ja dank SATA ohne umlöten gehen. Anders als beim Stromkabel, wo dann irgendwo Stecker gegen Buchse getauscht werden müsste.

Die D5 Pumpe vom AMS müsste dann auch noch Strom bekommen, allerdings würde ich dafür fast ein seperates Netzteil nehmen, damit diese immer läuft.
Da ich ja evtl. nur einen der beiden Rechner anmache und dann vielleicht nur den, wo gerade nicht die Pumpe dran ist -- das wäre ja recht ungünstig :D
Selbiges gilt für die 6 Lüfter auf den zwei 360er Radiatoren mit D5. Bisher habe ich zwei 360er XT - kann ein 360er AMS die ersetzen? Alu oder lieber Kupfer?
Die Temperaturen sind mit dem aktuellem Setup Ok. Ich kann den Arbeitsrechner passiv laufen lassen und wenn beide an sind hab ich selten Temperaturen über 45°C,
dann aber mit Lüftern auf 7V.

Ich hoffe meine Idee ist soweit verständlich. Frage ist nun ob es evtl. eine schönere Lösung gibt, um extern nicht so viele Kabel zu haben.

Vielen Dank, razer-

Mittwoch, 21. September 2011, 10:52

Zum Einsparen der zusätzlichen Power-Kabel wäre vielleicht die eSataP-Verbindung, also Strom und Daten zusammen durch ein Kabel, eine sinnvolle Variante. Da diese aber sowohl an festplatten als auch auf Mainboards eher selten anzutreffen ist, werden wohl Adapter nötig. Und die bringen wieder zusätzliche Steckverbinder ins Spiel, und jeder Steckverbinder verringert die Signalqualität...

Mittwoch, 21. September 2011, 16:09

Übrigens, Stw "Holzgehäuse": Du weisst schon, dass du ein wenigstens teilmetallisches Gehäuse brauchst um die Referenzmasse zu verteilen, von den EMI-Vorschriften ganz zu schweigen?
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

razer-

Junior Member

Mittwoch, 21. September 2011, 17:42

Ja, ich will das Holzgehäuse ja nicht weiter verwenden.
Die Gefahr das die "EMI-Vorschriften-Aufsichtsbehörde" mal vor der Tür steht ist mir einfach viel zu groß. 8|

@Limbachnet: Danke für die Info eSATAp war mir bisher unbekannt, ich werde mich mal informieren.
Denke aber das ich nen Problem bekommen werde beim "Eingang" in den 2. PC. Da wird es sicher keine passende Gegenslotblende geben.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »razer-« (21. September 2011, 17:50)

Mittwoch, 21. September 2011, 19:41

hallo,
Wenn das case wo die platten drinne sind also das netzteil davon immer leuft, warum besorgst du dir kein relais dan braust du rein teoretisch nur ein dünnes kabel für "strom".
Und die storage gehäuse haben auch 5 HDD's an einen eSATA port dan braust du rein theoretisch nur diesen verteiler aus nem storage gehäuse 1 eSATA kabel und nen kleines kabel für die relais (oder 2 für die masse je nach dem).

MFG me ^^

razer-

Junior Member

Mittwoch, 21. September 2011, 22:43

schöne idee...aber leider will ich so flexibel sein und frei wählen können, was an ist und was nicht.

mfg razer

Donnerstag, 22. September 2011, 09:05

schöne idee...aber leider will ich so flexibel sein und frei wählen können, was an ist und was nicht.

mfg razer


:?:

Nochmal,
du willst entscheiden welche HDDs ein- oder ausgeschaltet sind?
Ist das so richtig?

Da es Dir wohl nicht ums Stromsparen geht, darf ich fragen warum der ganze Aufwand?
Warum nicht einfach esterne Gehäuse für die HDDs und per ESata, USB3 oder kommend Thunderbold verbinden?
LaCie hat da sehr schöne Gehäuse im Programm.
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

razer-

Junior Member

Donnerstag, 22. September 2011, 09:31

nein nein, ich will entscheiden können, welcher der beiden Rechner an ist.

Ich werde 2 Rechner in jeweils einem LianLi PC-C60 Gehäuse haben. Aber nur in einem ist ein Aquadrive X4 mit den insgesamt 4 Festplatten.
Eine der 4 Festplatten gehört aber zum anderem Rechner (2. Gehäuse) und die muss ich irgendwie anbinden.


lg razer-

Donnerstag, 22. September 2011, 09:52

Bau doch die Hdd aus Gehäuse 2 die im x4 im Gehäuse 1 sitzt einfach in Gehäuse 2 und gut isses. Immer dieses Gefrickel.
Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.

Donnerstag, 22. September 2011, 10:25

nein nein, ich will entscheiden können, welcher der beiden Rechner an ist.

Ich werde 2 Rechner in jeweils einem LianLi PC-C60 Gehäuse haben. Aber nur in einem ist ein Aquadrive X4 mit den insgesamt 4 Festplatten.
Eine der 4 Festplatten gehört aber zum anderem Rechner (2. Gehäuse) und die muss ich irgendwie anbinden.


lg razer-


Kannst du mir mal erklären warum dieser Umstand??
Einfach die 2 HDDs in das andere Gehäuse, einen 120mm Lüfter davor, auf 7V hört den keine Sau und gut iss!
WaKü braucht keine HDD :whistling:

Ich schliesse mich an:
Immer dieses Gefrickel..... :P
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

razer-

Junior Member

Donnerstag, 22. September 2011, 19:28

Ihr habt wohl beide recht - bin bisher garnicht auf die Idee gekommen, weil das alte Holzgehäuse so knapp gebaut war das keinerlei Möglichkeit für Luftkühlung am Netzteil bzw. ans den HDDs möglich war.
Daher bin ich jetzt irgendwie immer davon ausgegangen wieder 2 Kreisläufe machen zu müssen, aber mit den neuen Gehäusen ist das ja nicht mehr Nötig.

Vielen dank Ihr habt mir 1. Geld gespart und 2. noch mehr Geld gespart, weil ich dann mehr für Ebay zum verkaufen habe :)
Einzig nen neues Netzteil brauch ich dann noch, werd mir wohl wie im großem Spiele PC nen Enermax MODU87+ holen.

vielen Dank Leute :)

Freitag, 23. September 2011, 10:59

You´re welcome ;-)
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

razer-

Junior Member

Freitag, 23. September 2011, 23:52

Ich war jetzt gerade auf der Suche nach einem externem Netzteil für die D5 Pumpe und sechs (6) 120er Lüftern.
Im AC Shop gibt es ja so ein schönes mit Molexstecker dran, aber leider hat das nur 2A bei 12V und allein die D5 braucht ja laut Shop schon 1,92A (23W/12V).

Kennt jemand einen Hersteller der ein Möglichst kleines, passives Netzteil hat mit etwas mehr Leistung und am liebstem mit Molexstecker!?

Samstag, 24. September 2011, 10:12

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Athlonheizer« (24. September 2011, 10:20)

Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.