• 25.04.2025, 08:40
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Dremel-Alternative ?

Sonntag, 15. Juni 2003, 12:29

Hi Leute,
ich bin gerade in dieseCaseBastlerSzene abgerutscht ;D und jetz brauch ich natürlich Werkzeug. Bisher konnt ich den Dremel von Freunden ausleihen, die wolln den aber auch mal wiederhaben und da ich nie weiss wann mich wieder die Lust am Basteln packt und ich meine Freunde nich nerven will, muss ich mir wohl nen Dremel holn. Ich hab bei Ebay geguckt, wo es den original Dremel und viel andere "nachgemachte" Dremel gibt, u. a. :

-Dremel'n n mit ALukoffer u. Zubehör
-Mannesmann Dremel
-KINZO Dremel
-Topcraft (ALDI)

Dremel neu is ja sehr teuer und als Schüler hat man da nich so die Auswahl. Gibt es (gravierende) Unterschiede zwischen Original und Kopie? Kann man mit den Kopien auch original Dremel Teile benutzen? Was habt ihr? Schreibt...

Headfrag

den

Senior Member

Re: Dremel-Alternative ?

Sonntag, 15. Juni 2003, 12:40

qualitätsmäßig soll proxxon noch gut sein, gibts glaub ich auch bei conrad. das zubehör zu verwenden sollte kein problem sein, entweder passts oder es gibt bestimmt so adapterspannzangen.
V: WAKÜ komplett oder in Teilen: Cuplex, Twinplex, Airplex 120, Eheim 1046, AB, 2xPapst Lüfter, Einbaublende 240 etc.

Re: Dremel-Alternative ?

Sonntag, 15. Juni 2003, 13:18

Da ich auch gerade ein wenig über Dremel wissen muß, folgende frage: Schafft es ein Dremel meine Seitenwand durch zu trennen?
Mfg Smitty

Re: Dremel-Alternative ?

Sonntag, 15. Juni 2003, 13:36

@smitty

Ich hab meine Wand mit nem Dremel durchgekriegt, hat aber mehrere Scheiben gekostet und die Scheiben sind teuer :(

Re: Dremel-Alternative ?

Sonntag, 15. Juni 2003, 14:26

Hallo HeaDFRag!
Ich habe das Gerät von Mannesmann, gab es bei Conrad mit biegsamer Welle für einen Spott-Preis! Hat sich bei mir bisher bewährt. In der Packung sind Spannzangen für alle möglichen Werkzeug-Durchmesser bereits enthalten. Es passt also alles und jedes.
Für größere Trenn-Arbeiten am Gehäuse: Eine Diamant-Trennscheibe besorgen, das spart das häufige Wechseln der verschlissenen normalen Trennscheiben.

Fröhliches Dremeln wünscht dir
der
Bumm_Baer

BiosTauBaer

unregistriert

Re: Dremel-Alternative ?

Sonntag, 15. Juni 2003, 14:44

Zitat von »den«

qualitätsmäßig soll proxxon noch gut sein, gibts glaub ich auch bei conrad. das zubehör zu verwenden sollte kein problem sein, entweder passts oder es gibt bestimmt so adapterspannzangen.


meiner is mir beim loch für nen 80er lüfter in die seitenwand "dremeln" abgeraucht...

ädit:
lol, 2 ma genau der gleiche thread....

Re: Dremel-Alternative ?

Montag, 16. Juni 2003, 01:07

Ich hab irgend so n no-name dingens im baumarkt gekauft und muss sagen das is der letzte schrott!!!. alleine so ein blowhole zu dremlen hat über 6 stunden gedauert und das teil wird dermasen heiss, dass man es nicht mehr anfassen kann.
nu hab ich von meinem vater eine "industriefräse" (n riesendremel ^^) und damit bekommt man löcher in so ziemlich alles sehr schnell rein. (nun gut das blech fängt schon auf stufe 2 an zu schmelsen aber hey es geht wirklich sauschnell :D)

Re: Dremel-Alternative ?

Montag, 16. Juni 2003, 01:45

Hi,

beim Toom-Markt gab´s immer Dremel-Imitate für unter 20EUR. Mit biegsamer Welle und Zubehör. Hab mir so´n Teil einfach mal gekauft (Garantie war ja auch dabei und es ist kein Sonderangebot gewesen). Ich muß sagen: Wunderbar. Hat ausreichend Leistung (bleibt nicht stehen) und läuft sogar mit der Welle besser als gedacht. Mein Fazit: Es muß nicht immer Dremel sein. Achja: Nicht im Toom-Baumarkt, sondern im normalen Markt.

Re: Dremel-Alternative ?

Montag, 16. Juni 2003, 11:17

Hi, also ich hab das "Billigteil" vom Aldi, und muss sagen genial. Noch nie Probleme gehabt, schon 3 Seitenwände aufgedremelt um fenster reinzusetzen, Löcher für Schläuche...etc.. alles ohne Probleme. Man muss sich halt nur die entsprechenden Schleifscheiben nachkaufen ;)

Xerxes2k1

Re: Dremel-Alternative ?

Montag, 16. Juni 2003, 18:54

irgendwie bin ich wohl zu dämlich zum dremeln aber mir sprengts die scheiben immer. Und weil mir das auf dauer zu nervig is (immer die angst es könnte gelich wieder die scheibe zerfetzen) mach ich wenn möglich lieber die Variante mit Bohrer und Stichsäge

Diese runden Schleifköpfe allerdings sind n traum...
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Lordcy

Junior Member

Re: Dremel-Alternative ?

Montag, 23. Juni 2003, 04:50

HY,
mir geht es genau so. Momentan nur am Tower Basteln.
Was halltet ihr davon:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View…&category=19800

Und 2 Jahre Garantie.

Re: Dremel-Alternative ?

Montag, 23. Juni 2003, 09:35

habs mit nem Original Dremel gemacht und ohne probleme  ;D

So allgemein mit Fieberglasverstärkten scheiben arbeiten *gg*
Nicht mit aller gewalt durch sondern leicht drücken
und immer in Laufrichtung des dremels schneiden (Links > Rechts)
Also, nicht gleich durch das Metall sondern einigemahle rüber dremeln, sonst is die scheibe gleich weg  :P

PS: hab für mein Window und mein Muster gerade mal 3 Scheiben gebraucht  ;D ;D

wer guggen will www.hot-bytes.at/fotos2.html
ja ich weiß arsch viele Kabel *gg*
Blackriver Project http://www.blackriver.at

Re: Dremel-Alternative ?

Dienstag, 24. Juni 2003, 14:01

Wenn es nicht immer nur Freihand-Arbeiten werden sollen, sondern vielleicht auch mal kleine Bohrungen in Platinenmaterial, Frontplatten u.Ä. werden sollen, dann kommt man meiner Meinung nach auf Dauer mit Proxxon weiter als mit Dremel. Proxxon ist zwar etwas teurer, dafür gibt's hier aber "richtige" kleine Bohrständer (im Gegensatz zu dem komischen Anschnall-Teil beim Dremel), die Spannzangen laufen *richtig* rund usw. Die Einsatzwerkzeuge sind zwischen den Fabrikaten austauschbar.

Re: Dremel-Alternative ?

Dienstag, 24. Juni 2003, 19:06

Ich sag ja zur Stichsäge!

Dremeln dauert gerade bei Seitenwänden zu lange und kostet zu viele Scheiben! Mit der Stichsäge kann man auch gut Plexiglas sägen, mit einem Metallsägeblatt.

Ansonsten ist der Dremel ein prima Werkzeug.

Re: Dremel-Alternative ?

Dienstag, 24. Juni 2003, 21:14

Uiuiui,

also ich hab' mit meinem Dremel keine Probs PC-Gehäuse zu
zerschneiden. Hab mir zwar mal aus Neugier die Glasfaser-
versteiften Scheiben geholt, aber noch nicht benutzen müssen.

Für das Loch für die AirplexEvo 240 Blende im Deckel habe ich
3 normale Scheiben verbraucht, wenn man das richtig macht
halten die auch nen Stückweit. Nicht zu weit reinhalten die Scheibe,
sie sollte nie senkrecht gegen das Blech stehen :

)-  Falsch
)_  Richtig

und natürlich dabei immer in Laufrichtung mit der Scheibe schneiden,
nicht gegen die Laufrichtung, sonst verkanntet sich die Scheibe evtl.
oder wird eben ruck zuck zerraspelt.

Zum Plexiglas :
Schneiden mit Metallblättern würd ich lassen, hab schlechte
Erfahrung damit gemacht, Durch die feine Zahnung und hohe
Geschwindigkeit schmilzt das Plexi mehr, als das es gesägt wird.
Plexi immer mit Holzbohrer/-blättern und langsamer Geschwindigkeit
bearbeiten. Bei Metallbohrern/-blättern verzieht sich das Plexi  :-X

CiapoC

Re: Dremel-Alternative ?

Dienstag, 24. Juni 2003, 21:28

Hab mein Windowglas (Designglas von Bahr) mit dem Metallsägeblatt geschnitten. Wenn du die Säge nicht zu schnell laufen lässt gehts ganz gut.
Ich hatte den Dremel mal geliehen um mein Window auszuschneiden und auch das Problem mit den Scheiben. Wenn du aber mit Gefühl arbeitest verschwendest du weniger Scheiben, man muss halt die die Technik selber rausfinden. *g*
Mit den Fiberglas-verstärkten Scheiben sind nicht das wahre finde ich. Zu teuer und die billligeren Scheiben gehn (mit der richtigen Technik) genauso gut!

Ansonsten is eine Stichsäge meiner Ansícht nach gut für die Bearbeitung großer Flächen. Der Dremel (und seine Kopien) sind wohl sehr viel praktischer bei kleinen Dingen wie Lüfterlöcher oder kleinen Abtrennarbeiten, aufgrund der Handlichkeit.

Also das war meine Meinung,

bis denn ]-[eaDFraG