• 23.07.2025, 22:28
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

overclocker

Full Member

Re: Kühler Eigenbau UPDATE S.2

Samstag, 25. Oktober 2003, 19:31

ich habe nirgends behauptet dass ein dünner boden ein allheilmittel ist

wohlwissend dass er die stege zwischen den löchern nicht bis unten durchgeschnitten hat , meinte ich

" die restbodenstärke ist viel zu gross

sieh zu dass du die kanäle weiter runter bekommst "

bei diesem design würde ich eher auf 3mm restboden gehen

siehe K 4.*
Wenn Sch€isse zu Gold wird, werden die Armen ohne @rsch geboren

Heimwerkerking

God

Re: Kühler Eigenbau UPDATE S.2

Samstag, 25. Oktober 2003, 21:34

Ok, ich bedanke mich erstmal für die rege konstruktive Kritik hier.
Ich werde den Kühler wirklich noch etwas dünner machen. Ich werde den so auf ca 10mm herunter kürzen und dann die Kanäle neu schneiden. Die Restbodenstärke von 5mm werde ich aber bei behalten da es deutlich zuviel aufwand wäre jetzt nochmal nachzubohren.

@ Executer
Ich konnte leider kein Kupfer in dieser Größe auftreiben und das Alu hatte ich noch. Ausserdem wäre bei Kupfer das gesamte Vorhaben deutlich schwierige geworden da Kupfer nun wirklich zum Verarbeiten kein schönes Material ist.

Zitat von »454-bigblock«


Treffender hätte man es nicht schreiben können!
Du bist halt doch der King. Ich kröne Dich hiermit für den Post des Tages.

Executer

Full Member

Re: Kühler Eigenbau UPDATE S.2

Samstag, 25. Oktober 2003, 22:14

hm naja ok, es ist beschissener zu bearbeiten. es hätten da aber ja auch löcher auf einer fläche von 25x25mm locker gereicht ;)

naja, sollte der kühler zu mies kühlen kannst du ja mal nen kupferblock in angriff nehmen ;)

azrael-vdt

Senior Member

Re: Kühler Eigenbau UPDATE S.2

Sonntag, 26. Oktober 2003, 01:39

48k? das kann ich irgendwie ned glauben... bei einer wassertemp von 30° brennt dir ja dann der cpu durch :o

tom355

God

Re: Kühler Eigenbau UPDATE S.2

Sonntag, 26. Oktober 2003, 21:03

Da brennt gar nichts durch du Theoretiker. :-*

Habt Ihr die Kernfrage der Wakü denn noch immer nicht realisiert?

Entweder: Ich will gute Temps

oder: Ich will Ruhe

Es gibt nur diese 2 Sparten in der wakü und noch immer finden sie in der Praxis keine Anwendung.

Habt ihr in der wakü schon mal erlebt, dass nicht genug Wärme abgeführt wird, dass sie nicht funktioniert? -Ich nicht.

Und wenn Leute sich für passive Kühlung stark machen und dann anfangen mit Zahlen von kühlleistung um sich zu werfen ist das Schwachsinn.

Entweder das eine oder das Andere. Ich kann nicht meine CPU und GPU übertakten bis zum dorthinaus UND das ganze PASSIV kühlen UND dann noch Rekordtemps erwarten.

Entscheidet euch.

Meine THERM-inator Kupferkühler sollten den PC leise machen.
Wenn Ihr nach Temps fragt, sag ich: Scheiss egal

Noch kein PC mit wakü ist den Hitzetod gestorben, oder?




azrael-vdt

Senior Member

Re: Kühler Eigenbau UPDATE S.2

Sonntag, 26. Oktober 2003, 21:40

Zitat von »tom355«

Da brennt gar nichts durch du Theoretiker.   :-*

bei nem pentium vieleicht... ein athlon hält 70° noch aus... wen du aber 78° ist schluss... (30 + 48 = 78 ;) )


Zitat

Habt Ihr die Kernfrage der Wakü denn noch immer nicht realisiert?

Entweder: Ich will gute Temps

oder:  Ich will Ruhe

oder du willst ne preisgünstige...

Zitat

Und wenn Leute sich für passive Kühlung stark machen und dann anfangen mit Zahlen von kühlleistung um sich zu werfen ist das Schwachsinn.

warum? in der planunggsphase hat es noch keinem geschadet statts der hammermethode mal was durchzurechnen ...

Zitat

Entweder das eine oder das Andere. Ich kann nicht meine CPU und GPU übertakten bis zum dorthinaus UND das ganze PASSIV kühlen UND dann noch Rekordtemps erwarten.

mit genug geld ist alles möglich ;)

aber mal allgemein... was hat der kühler mit leise/laut zu tun??? ich jedenfalls hab noch keinen (wa)kühler gesehn der gebrummt hat ^^

tom355

God

Re: Kühler Eigenbau UPDATE S.2

Sonntag, 26. Oktober 2003, 21:57

neee, aber nen radiator mit oder ohne lüfter.

Ich behaupte: du kannst CPU, GPU, alles OC, Platten, Chipsatz, NT wakühlen, alles PASSIV.
Geht!

Natürlich keine Rekord Temps. Aber es geht.

Und mit Geld hat das nix zu tun.



Mr._X

Senior Member

Re: Kühler Eigenbau UPDATE S.2

Sonntag, 26. Oktober 2003, 22:14

@ Azrael

Der Barton hat eine max case temp von 85°C
Thoroughbred 85°C - 90°C
T-Bird und Palomino 95°C

azrael-vdt

Senior Member

Re: Kühler Eigenbau UPDATE S.2

Montag, 27. Oktober 2003, 00:06

maximal ja, aber nur für kurzbelastungen
@tom k, dann hab ich dich mit der lautstärke misinterpretiert :)