• 30.04.2025, 06:54
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Wärmeleitfähigkeit von Öl und Alkohol

Sonntag, 7. Dezember 2003, 20:34

Hallo!

Gerade habe ich mal wieder ein wenig an der FAQ gebastelt und bin da über das altbekannte Thema gestolpert daß Alkohol bzw. Öl eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Wasser haben, wegen der geringeren Wärmekapazität aber trotzdem nicht als Kühlmedium geeignet sind. Das ist ja soweit bekannt - allerdings würde ich das ganze in der FAQ gerne mit ein paar Zahlen untermauern.

Was die Wärmekapazität angeht habe ich mit Google bei Wasser einen Wert von ca. 4,2 kJ/kgK herausgefunden und Alkohole und Öle auf einen Bereich von ca. 1,5 bis 2,7 kJ/kg - je nach Sorte - eingegrenzt. So weit so gut.

Die Wärmeleitfähigkeit gibt mit allerdings Rätsel auf. Wasser wird zwar immer mit ca. 0,6 W/mK genannt, Alkohole und Öle finden sich in den wenigen Tabellen die ich bisher gefunden habe allerdings bei ca. 0,15 bis 0,20 W/mK wieder, was irgendwie nicht zu der eingangs gemachten Aussage passt... ???

Wie dem auch sei, da die allwissende Müllhalde mir nicht weiterhilft (vielleicht füttere ich Google auch nur mit den falschen Suchbegriffen ::)) währe ich für alle Links und Hinweise in dieser Richtung dankbar, insbesondere wenn der eine oder andere eventuell anwesende Physiker oder Chemiker mal in seine Fachliteratur schauen könnte und mir die oben genannten Werte bestätigen bzw. mich mit korrekten Werten versorgen könnte. :)
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

oldman

unregistriert

Re: Wärmeleitfähigkeit von Öl und Alkohol

Sonntag, 7. Dezember 2003, 21:08

Das passt doch ;).

Die Werte stimmen. Olivenöl :) hat z.B. 0,169 Watt/(m*K)

Was dich durcheinanderbringt, ist daß 0,169 besser sein soll als 0,598 (Wasser). Ist es aber, weil um den einen Meter um 1 K aufzuheizen, werden eben bei Wasser rund 0,6 Watt gebraucht, bei dem Olivenöl nur rund 0,17 Watt. Deshalb wird die Erwärmung eben schneller weitergeleitet.

Ist jetzt sehr knapp, aber hoffentlich ausreichend erklärt. Falls es Dich beruhigt: Ich muss da auch immer erst überlegen.

Viele Grüße
Oldman Henrik

Re: Wärmeleitfähigkeit von Öl und Alkohol

Sonntag, 7. Dezember 2003, 21:30

Hehe, hervorragend... jetzt hast Du's geschafft mich völlig zu verwirren... ;D

Das hieße dann, daß z.B. bei Silber mit einer Wärmeleitfähigkeit von rund 400 W/mK 400 Watt nötig währen um einen Meter um 1 Kelvin zu erwärmen. Demnach währe Silber ein grottenschlechter Wärmeleiter. Erm. You lost me there... :)

Rein logisch kann ich das zwar nachvollziehen, aber das widerspricht so ziemlich allem was ich in meinem Halbwissen bisher über Wärmeleitung zu wissen glaubte. :-[
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Re: Wärmeleitfähigkeit von Öl und Alkohol

Sonntag, 7. Dezember 2003, 22:03

Hab auch mal eben Google bemüht und zu Deiner Frage folgendes gefunden:

Bei Flüssigkeiten und Gasen variiert die Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von Strömungen und Turbulenzen in der Flüssigkeit oder im Gas. Bei flüssigkeitsbasierten Heizungs- oder Kühlungssystemen ergibt sich z.B. die Wärmeleitfähigkeit aus der spezifischen Wärmekapazität des strömenden Heizungs- oder Kühlmittels (etwa Wasser), multipliziert mit der Strömungsgeschwindigkeit.

http://wikipedia.t-st.de/data/W%E4rmeleitf%E4higkeit

oldman

unregistriert

Re: Wärmeleitfähigkeit von Öl und Alkohol

Sonntag, 7. Dezember 2003, 22:54

Hallöchen,

ich hatte schon befürchtet, daß das zu knapp war. Also nochmal von vorn:
(Nikolausis Fundstelle ist auch gut, erklärt das aber wohl auch nicht ausreichend und bezieht sich auf die speziellen Unterschiede bei flüssigen und gasförmigen Stoffen)

Für die praktische Fähigkeit eines Stoffes Wärme von A nach B zu transportieren spielen sowohl die Wärmekapazitat, die Wämeleitfähigkeit als auch die Dichte des Stoffes eine Rolle. Beachte dabei bitte daß die Kapazität ja nicht in Volumen, sondern in Kg angegeben wird.

Aaalso:

Olivenöl hat die 841fache Wärmekapazität gegenüber Silber, aber nur die 240 fache Wärmeleitfähigkeit. Die Wärme wird also um das 3,5fache schneller von Silber geleitet, als von Olivenöl.
Das stimmt natürlich immer noch nicht, weil die Dichte von Olivenöl deutlich geringer ist, als die von Silber. In der Praxis bedeutet das Siber nochmal deutlich überlegen ist.

Das kann man beispielhaft auch mit den als "gute Wärmedämmer" eingeschätzen Materialien wie Luft, Glaswolle und Schaumstoff durchrechnen.

Das ganze Kapitel ist leider nicht so simpel, daß ich es in einem Forenbeitrag auf die Schnelle abhandeln könnte. Wäre auch ziemlich langweilig für die restlichen Leser.

Ich schaue mal, ob ich passende "populäre" Lektüre finde (vermutlich nur in Buchform erhältlich), die ich empfehlen kann.

Viele Grüße
Henrik

Re: Wärmeleitfähigkeit von Öl und Alkohol

Sonntag, 7. Dezember 2003, 23:40

juchu, ich habs verstanden ;)

Re: Wärmeleitfähigkeit von Öl und Alkohol

Sonntag, 7. Dezember 2003, 23:57

Ich glaube ich hab's jetzt auch einigermaßen zusammen, danke für die Erklärung :). Über den Wikipedia-Eintrag bin ich beim googeln auch schon gestolpert, hab' ihn auf der Suche nach den bloßen Zahlen natürlich nicht richtig durchgelesen... ::)

Naja, ich glaube ich lasse die Zahlen bei dem FAQ-Eintrag dann doch lieber weg, schließlich will ich die Leute ja nicht unnötig verwirren ;D
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Sprudeldudel

unregistriert

Re: Wärmeleitfähigkeit von Öl und Alkohol

Montag, 8. Dezember 2003, 12:08

Die Wärmeleitfähigkeit spielt in Anbetract der trubulenten Stömung im Kühler/Ausgleichsbehälter ohnehin keine Rolle.

Re: Wärmeleitfähigkeit von Öl und Alkohol

Montag, 8. Dezember 2003, 12:18

Zitat von »Sprudel-GIRL«

Die Wärmeleitfähigkeit spielt in Anbetract der trubulenten Stömung im Kühler/Ausgleichsbehälter ohnehin keine Rolle.

Das ist mir schon klar, aber das war auch garnicht die Frage... ;)
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Re: Wärmeleitfähigkeit von Öl und Alkohol

Montag, 8. Dezember 2003, 18:31

@oldman
wieso langweilig? mich interriesiert sowas. Sach ma wieso kennst du dich da eigentlich so gut aus??? Deine Postings erinnern mich auch immer an meine privat unterhaltungen mit meinem Ex-Physik lehrer.
[V] ASUS P7P55D Deluxe, unbenutzt und originalverpackt aus Garantieaustausch

Zitat von »FUNKMAN«

Liquid Sunshine in the Dark...

den

Senior Member

Re: Wärmeleitfähigkeit von Öl und Alkohol

Montag, 8. Dezember 2003, 18:58

odlman ist wahrscheinlich dein ex-physiklehrer ! ;D

edit:wieso verschiebt sich heut alles in selbstgebautes ? ???
V: WAKÜ komplett oder in Teilen: Cuplex, Twinplex, Airplex 120, Eheim 1046, AB, 2xPapst Lüfter, Einbaublende 240 etc.

Nacht-Elf

unregistriert

Re: Wärmeleitfähigkeit von Öl und Alkohol

Montag, 8. Dezember 2003, 19:08

Zitat von »den«

odlman ist wahrscheinlich dein ex-physiklehrer ! ;D

na dann haste ja glück gehabt... endlich mal ein (ex-)lehrer, der ahnung hatte ;D

Re: Wärmeleitfähigkeit von Öl und Alkohol

Montag, 8. Dezember 2003, 19:31

Ich schnall nur ned, warum Silber besser leitet, als Olivenöl, wenn Oö ne größere Kapazität, als auch Leitfähigkeit hat!

Kann das bitte nochmal jemand erklären?

Cu
"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

Re: Wärmeleitfähigkeit von Öl und Alkohol

Montag, 8. Dezember 2003, 20:53

Zitat von »oldman«

Was dich durcheinanderbringt, ist daß 0,169 besser sein soll als 0,598 (Wasser). Ist es aber, weil um den einen Meter um 1 K aufzuheizen, werden eben bei Wasser rund 0,6 Watt gebraucht, bei dem Olivenöl nur rund 0,17 Watt. Deshalb wird die Erwärmung eben schneller weitergeleitet.


Seh ich das nun richtig das wenn ein Stoff eine geringere Wärmeleitfähigkeit hat er schneller bzw. mit weniger Energie erhitzt werden kann ? (kann man dann auch Pauschal sagen das Stoffe mit geringerer Wärmeleitfähigkeit niedrigere Schmelz und Siedepunkte haben ?)
Ich glaub das müsste so sein oder ?

Edit: btw. Öl nimmt wärme wesentlich langsamer auf als Wasser - das läuft zwar wohl grad der Erklärung zuwider aber e s ist so --> in der Werkstoffbehandlung (Härten, usw.) gibts drei grundlegende Kühlmedien, Luft, Öl, und Wasser. Je nach Werkstoff und gewollten Ergebniss wird unterschiedliches verwendet: Wasser schreckt das Metall ab -> führt die Wärme sehr schnell aus dem Werkstück ab. Öl ist da langsamer, da geht der Abkühlungsprozess langsamer von statten als bei Wasser. Luft ist das langsamste.

certhas

Re: Wärmeleitfähigkeit von Öl und Alkohol

Dienstag, 9. Dezember 2003, 16:36

ich probiers jetzt mal ganz einfach zu erklären. Öl kann verdammt viel wärme in sich aufnehmen und speichern braucht dafür aber längere zeit um sie in sich zu transportieren oder abzugeben. Silber dagegen kann kaum wärme speichern dafür aber super schnell leiten und abgeben.

Hoffe mal das es jetzt alle verstanden haben.
[V] ASUS P7P55D Deluxe, unbenutzt und originalverpackt aus Garantieaustausch

Zitat von »FUNKMAN«

Liquid Sunshine in the Dark...

Re: Wärmeleitfähigkeit von Öl und Alkohol

Dienstag, 9. Dezember 2003, 17:24

demnach müsste es doch ne super kühlleistung bringen wenn man den ganzen wakü kreislauf mit silber füllt ;D ::)
oda halt einfach n riesen passiv kühler aus silber macht. da könnte man dann ja n kühler machen der cpu, ram, gpu, nt , nb, mpu, usw alles auf eima kühlen könnte...
aba is warscheins wieda nur ne spinnerei von mir :P ::) :-/

Re: Wärmeleitfähigkeit von Öl und Alkohol

Dienstag, 9. Dezember 2003, 18:31

wärmeleitfähigkeit:

benzin: 0,13
heizöl: 0,14
maschinenöl: 0,13
petroleum: 0,13
quecksilber: 10
spiritus ( 95% ): 0,17
wasser, destilliert: 0,60
( W/m * K )

Wärmekapazität:

benzin: 2,28
heizöl: 2,07
maschinenöl: 2,09
petroleum: 2,16
quecksilber: 0,14
spiritus: 2,43
wasser, dest.: 4,18

( kJ/kg * K)

[glow=black,2,300]www.siefu.de.vu[/glow]

Re: Wärmeleitfähigkeit von Öl und Alkohol

Mittwoch, 10. Dezember 2003, 00:16

Hallo,
:o Grosses Thema ist dieser Bereich mit der Wärmeleitfähigkeit.
Und Formel bis zum Abwinken. ::)
Zu diesem Thema gibt es Ausführlich Erklärungen unter folgen Adresse http://www.kaltestille.de/computer/overc…willkommen.html
Aber nehmt äuch Zeit zum Lesen den es dauert länger, bis man da dem Überblick hat, oder war’s Durchblick.
Egal ;D

MfG
Power STAI.
ASUS P4C800 Rev 2.00 P4 3.4GHz@4.2GHz 4x 512MB PC4400 Leadtek FX5900 Ultra 256MB @ 500/1000 3 x 18GB SCSI 160MB/s 3 x 36GB SCSI 160MB/s 4 x 72GB SCSI 320MB/s Wakü von aqua computer high end 360, GPU Wakü von innovatek