• 30.07.2025, 12:25
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

arashi

Junior Member

Wasserverwirbelung im Waermetauscher? Schlauchtyp?

Samstag, 29. November 2003, 05:20

Habe mir nen billigen kleinen Auto-Radiator vom Schrottplatz geholt

Erst das rechte Plastikteil entfernt, gemerkt, 'Scheisse, die
Rohre sind nicht miteinander verbunden', andere Seite geoeffnet, genau das gleiche.
Da ich das sowieso nicht aendern kann, habe ich beschlossen die Rohre
mit kleinen Schlaeuchen zu verbinden und mit
2-Kompo Knete zu befestigen.

Und jetzt zur eigentlichen Frage:
Sollte ich die Staebe (Nein, sind keine Nudeln ;D) im Radiator
lassen oder entfernen? Der Konstrukteur des Waermetauschers
wird sich wohl irgendetwas dabei gedacht haben sie einzubauen.

Kleine Nebenfrage, muss ich PUR Schlaeuche verwenden wenn
ich Legris anschluesse an meinem CPU Kuehler habe oder kann
ich welche bei Obi oder sonstwo kaufen?

Ach ja, sorry fuer die viel zu grossen Bilder

thx
/arash

Nemesis

God

Re: Wasserverwirbelung im Waermetauscher? Schlauch

Samstag, 29. November 2003, 10:45

hi
und wilkommen im forum
mach doch die bilder etwas kleiner damit sie nicht das ganze forum sprengen (max 800x600) ;)

also dieser radi entspricht vom aufbau dem airplex classic den
ac mal verkauft hat
bei dem ist es nomal dass die rohre parallel und nicht in reihe laufen
wobei ich mir denken könnte dass deine nudeln ;D die funktion haben das wasser in einer einigermaßen "normalen" bahnen verlaufen zu lassen
ich hab schon mal von einem gelesen mit dem selben radi der sie entfernt hat und somit einen besseren durchfluss hatte da es keine vergleichswerte gibt kann ich dir net sagen ob die verwirbelungen eine bessere leistung bringen (der durchfluss tut es nicht)
allerdings kann ich mich erinnern dass es ne heiden arbeit war dei dinger raus zu popeln also ich würd erst einmal so schläuche dran machen (ohne kleber) und dann testen sollte der widerstand zu groß sein musst du sie entfernen (da du durch die schläuche die radirohre ja in reiche schaltest)

zum schlauch
da geht leider nur der pur schlauch
wenn du anderen schlauch verwenden willst brauchst du andere anschlüsse

arashi

Junior Member

Re: Wasserverwirbelung im Waermetauscher? Schlauch

Samstag, 29. November 2003, 14:46

Beim airplex classic musste man auch selbst die Rohre verbinden?
Die Spiralen sind in meinem Fall sehr leicht zu entfernen.
Kann leider gerade keine Photos davon posten, weil ich kein usb-Kabel fuer die Kamera habe :/
Ich wuerde die Nudeln auseinander brechen und dann in die Rohre packen bevor ich die Schlaeuche verklebe (naja wie auch sonst ::);)).
Sie sind ungefaehr so lang wie die Rohre (eine Seite kuerzer, die andere genau richtig)
Und wenn ich die 15 Schlaeuche erst mal verklebt habe, will ich sie garantiert nicht wieder demontieren. Ohne die sie zu verkleben halten sie leider ueberhaupt nicht.
Pumpe wird eine Eheim 1046, die sollte in einem Midi-Tower doch genuegend Muskeln haben um das Wasser durch die Spiralen zu druecken?

Werde mich mal in der Sanitaerabteilung bei Obi umschauen ob sie passende Ersatzanschluesse haben

Die Bilder sind (wie vielleicht schon bemerkt :P) auf 800x600 verkleinert, hatte gestern nacht kein passendes Programm dafuer installiert und der Uhrzeit entsprechend wenig Bock etwas dagegen zu tun ;D

thx
/arash

Nemesis

God

Re: Wasserverwirbelung im Waermetauscher? Schlauch

Samstag, 29. November 2003, 14:59

nein der airplex classic war ein neuwertiger von ac vertriebener radi mit p&c anschlüssen (läuft aber trotzdem parallell)

also bei mir sind die bilder immer noch 1280 x 960 dann ändere es doch jetzt is echt nervig ;)

die 46er eheim ist für so gut wie alles systeme absolut ausreichend
bei mir (2 solcher radis, ein selbstbau cu rohr radi , 6 wasserkühler und über 20 winkel ;) )
leider hatte ich mich am anfang getäuscht und hab die 46er verkauft und mir ne 48er zugelegt
aber pustekuchen
genauso viel durchfluss und gleiche temps (wie oldman ja auch nachgewiesen hat)

aber ich hab noch net verstanden warum du die abdeckung abgemacht hast hättest doc hnur anschlüsse dran machen müssen ;)

MISZOU

Senior Member

Re: Wasserverwirbelung im Waermetauscher? Schlauch

Samstag, 29. November 2003, 15:15

Hi

du bist echt gemein :(

Ich sollt jetzt eigentlich Mathe machen und du bringst mich auf solche Ideen ;)
Hab jetzt auch mal meinen Radi auseinandergenommen. Ich geh jetzt erstmal in Baumarkt und schau mal was ich da verwenden kann, um die Rohre in Reihe zu schalten.

Des mit Schläuchen verbinden wird bei mir schwierig will auf jeden Fall wieder die Abdseckung draufmachen. Und nen U mit einem Schlauch auf eine breite von 18,55 mm, höhe 18 bzw. 16 wird ziemlich schlecht, da sich der Schlauch extrem knickt.

Wenn ich weiter bin werd ich auch mal paar Pics machen.


Gruß MISZOU

P.S.: Hab keinen italienischen Radi mit Pasta.

Nemesis

God

Re: Wasserverwirbelung im Waermetauscher? Schlauch

Samstag, 29. November 2003, 15:27

@MISZOU
was für einen radi hast du wenn der cu rohre hat kannst du löten ;)

MISZOU

Senior Member

Re: Wasserverwirbelung im Waermetauscher? Schlauch

Samstag, 29. November 2003, 16:56

Hi

ist kein Kupfer, aber ich hab jetzt ne Lösung für mich gefunden, wenn ich fertich bin kommen Pics.
Wird sicher keinen Schönheitspreis bekommen sollte aber funktionieren.

So sieht mein Radi aus



Gruß MISZOU

arashi

Junior Member

Re: Wasserverwirbelung im Waermetauscher? Schlauch

Samstag, 29. November 2003, 19:15

@miszou:
Heh der sieht meinem WT verdaechtig aehnlich =)
Die Schlaeuche die ich benutzen will haben einen geringeren innendurchmesser als die Rohre, aber wenn ich den Radiator beim befuellen gut durchschuettele sollte das an sich kein so grosses Problem sein

@Nemesis, die Kappe auf der linken Seite _musste_ ab, damit ich nicht mit den Plastikanschluessen rumkrampfen muss. Die rechte Seite habe ich entfernt weil ich dachte sie sei vielleicht undicht und vor allem weil ich kein Plastik am WT haben wollte (was durch die Schlaeuche jetzt natuerlich massenhaft wieder drann ist)

Die Bilder sind seit ca 13:30 definitiv 800x600...
Sind wohl noch die alten Bilder in deinem Cache.

/arash

MISZOU

Senior Member

Re: Wasserverwirbelung im Waermetauscher? Schlauch

Samstag, 29. November 2003, 19:39

Hi

Mit Schläuchen (naturtrüb und klasklar) die kleiner (8mm außen 6 mm innen) als die Rohre sind wollte ich es auch zuerst versuchen. Hab mal einen so hingebogen wie ich ihn bräuchte. Des prob war, dass er an der Unterseite meines "U"s einfach zu stark verknickt, egal wie sanft ich ihn biege (mein Feuerzeug ist durch die Aktion schon beinahe leer).

Wie meinst/machst du das mit den Schläuchen? Warum musst du noch Schütteln?
Ich will ja gerade deshalb alles in Reihe verbinden damit das wegfällt und ich mir sicher sein kann, dass die Luft sich nirgends im Radi sammeln kann.

Zu der Ählichkeit: Bischen sind se schon verschieden ;)




Gruß MISZOU

arashi

Junior Member

Re: Wasserverwirbelung im Waermetauscher? Schlauch

Samstag, 29. November 2003, 22:03

Meine Schlaeuche sollten auch so in dieser Groessenordnung liegen, wenn sie knicken muss ich das U halt groesser machen (Schlauchlaenge bis zu 10cm vielleicht).
Habe es mir aber noch nicht genauer angeschaut (kommt Morgen :))
Wie sieht deine Loesung des Problems aus?

Naja, der Durchmesser meiner Schlaeuche ist kleiner als der der Rohre und dadurch entsteht beim Uebergang von Rohr und Schlauch ein Absatz, an dem sich Luftkammern bilden koennen (zumindest in meinem Kopf, was ja nicht viel heissen muss :p)

Wegen der Aehnlichkeit:
Alles klar, 'ein bisschen' verschieden :p
Ich meinte die Rohrleiste ;)
Mein Radiator passt perfekt in einen 5 1/4" Schacht (Danke, VW =))

Habe mir heute nen Dremel-billig-Klon geholt um anzufangen an meinem Gehaeuse rumzuwerkeln und die WT Halterung zu bauen.
Mal schauen ob ich heute Nacht noch ein Bild von dem Tower online bekomme

/arash

MISZOU

Senior Member

Re: Wasserverwirbelung im Waermetauscher? Schlauch

Sonntag, 30. November 2003, 04:25

Moin

bin noch am rumtesten wie ich es machen soll/kann. Ich will auf jeden Fall die Abdeckung wieder draufhaben von daher ist der Platz sehr begrenzt.
Aber irgendwas wird mir schon noch einfallen, aber nicht mehr heute.

Guts Nächtle

Nemesis

God

Re: Wasserverwirbelung im Waermetauscher? Schlauch

Sonntag, 30. November 2003, 23:21

ich weiß es ist rel schwer zu realisieren und dicht zu bekommen aber was haltet ihr von einer plexi konstruktion
einfach eine quadratischer kasten der drangeklebt wird und mit eingeklebten plexi platten kann der wasserverlauf wunderbar beeinflusst werden ;)
und schöner als mit epoxi angepappte schlauch isses auch noch ;)

arashi

Junior Member

Re: Wasserverwirbelung im Waermetauscher? Schlauch

Montag, 1. Dezember 2003, 10:17

Nemesis, das ist mal ne gute idee :D
Hatte auch schon daran gedacht, aber bin nicht auf die idee gekommen mal was anderes als Metall zu benutzen :-X
Wo bekomme ich 'richtiges' Plexiglas her? Bei Obi und Bahr haben sie nur Bastlerglas.
Und noch ne Frage: Vertraegt sich Silikonkleber (oder Silikon allgemein) mit Frostschutzmittel? bei Bahr und Obi meinte eine Haelfte ja, die andere nein. ::)

/arash

RMLDX

Full Member

Re: Wasserverwirbelung im Waermetauscher? Schlauch

Montag, 1. Dezember 2003, 11:14

silicon und frostschutz ... das ne beziehung von kurzer dauer

plexio gibbet bei ebay
Frage: Kann RMLDX schwimmen? Antwort: Im Prinzip ja, den er ist ja hohl ! Dennoch wird er untergehen weil er nicht ganz dicht ist ;D MoBo: ABIT IC7G i875 CPU: PIV 3,00 GHz FSB 800 GraKa: ATi Radeon 9800pro RAM: 2x512MB Infineon auf Infineon Dual Channel Wakü:CPU+Chipset+GraKa 2xHDD

Novagor

Senior Member

Re: Wasserverwirbelung im Waermetauscher? Schlauch

Montag, 1. Dezember 2003, 13:23

moin radi-männers,

erklärt mir einer warum die plastinudeln dadrin so schlecht sind... sorgen doch für nen schönen verlauf des wassers, so dass meines erachtens nach dem wasser besser die wärme entzogen werden kann! klar muss die pumpe genug druck bringen, damit das wasser da durchkommt, aber sollte zumindest ne 1048 locker schaffen (denke mal ne 1046 schafft es auch) solange das waküsys nicht aus 100 komponenten besteht, die alle gekühlt werden wollen :D

habt ihr mal dran gedacht die kupfer-90°-winkel ausm baumarkt zu nehmen (sanitärabteilung)... nimmst du zwei, lötest die aneinander und dann haste quasi nen ordentlichen übergang von einem zum anderen rohr! irgendwer hatte das auch mal so gemacht, hat dann einfach bei einem der winkel das verbindungsteil (weil das etwas dicker ist) abgesägt und konnte sie dann "ineinander" stecken. (hoffe irgendwer versteht was ich versuche zu sagen ;D ;D ;D)
P4 1,6GHz @ 2,4GHz Abit IC7-G Sapphire 9800 Pro S-ATA WD 160GB Iiyama 435S-B
Im Moment gibts Wichtigeres, aber es wird definitiv weitergehen < hier klick0rn >

Nemesis

God

Re: Wasserverwirbelung im Waermetauscher? Schlauch

Montag, 1. Dezember 2003, 15:20

also plexi gibts bei
modulor.de
plexiweiss.de
ebay.de
meerwassershop.de
örtlicher glaser plexi dealer (gelbe seiten

silikon ist in verbindung mit wasserzusätzen wirklich net zu empfehlen
das plexi an sich wird mit acrifix von röhm geklebt (glasklar wasserdicht)
auch wenn ich schon von negative erfahrungen in bezug auf 2k epoxi göhört habe würd ich die ganze konstruktion damit festmachen

cu winkel gehen nicht da es sich um einen alu radi handelt ;)
das kann man net schweißen oder löten (zumindest net normal sterbliche)

arashi

Junior Member

Re: Wasserverwirbelung im Waermetauscher? Schlauch

Montag, 1. Dezember 2003, 15:38

RMLDX, womit klebt man Plexigas dann am besten? Oder packt man einfach kein Frostschutzmittel ins dest. Wasser?
EDIT: ok, frage schon beantwortet, danke nemesis 8)

novagor, sind halt nicht alle Verbindungen 90°
So wollte ich die Rohre verbinden
Vorder- und
Rueckseite
Sonst aber eine gute Idee

/arash 8)

tartaros

Senior Member

Re: Wasserverwirbelung im Waermetauscher? Schlauch

Montag, 1. Dezember 2003, 16:37

du sollst ja auch 2 90° winkel zu einem U zusammenlöten und damit die rohre verbinden ;-)

übrigens falls der biegeradius mit schläuchen zu gering ist, musst du ja nicht immer die direkt nebeneinanderliegenden rohre miteinander verbinden. du kannst dir auch eine verbindungskombination überlegen, wo du nicht immer die direkt nebeneinander liegenden rohre aneinander hängst. sieht zwar nicht so schön aus, aber dann sind die radien größer

Zitat

Manche Menschen haben einen Gesichtskreis vom Radius Null und nennen ihn ihren Standpunkt. David Hilbert (1862-1943).
Spieletip für alle Fantasyhelden: Dragon Fantasies

arashi

Junior Member

Re: Wasserverwirbelung im Waermetauscher? Schlauch

Montag, 1. Dezember 2003, 18:11

Zitat

du sollst ja auch 2 90° winkel zu einem U zusammenlöten und damit die rohre verbinden ;-)

Oh alles klar jetzt kapiere ich es erst wie er es gemeint hat :-X

Zitat


du kannst dir auch eine verbindungskombination überlegen, wo du nicht immer die direkt nebeneinander liegenden rohre aneinander hängst. sieht zwar nicht so schön aus, aber dann sind die radien größer

Hab ich auch schon ueberlegt, aber dann passt der WT nicht mehr in den tower :P

/arash

MISZOU

Senior Member

Re: Wasserverwirbelung im Waermetauscher? Schlauch

Montag, 1. Dezember 2003, 21:40

Hi

Hab gestern noch bissle weitergebastelt, getestet, rumprobiert.

So soll mein Kanalverlauf aussehen, einfach den Zahlen folgen bei eins soll das Wasser reinkommen bei 32 wieder raus nachem der Radi fertich ist. Die Bindestriche sind immer Verbindungen zwischen 2 Radi-Rohren. Bei 16-17 ist die Verbindung senkrecht. Die Pipes und der die waggrechten Bindestriche trennen die Rohre voneinander ab.

Vorderseite
________________________
&#124;16-&#124;13-12&#124; 9- 8&#124; 5- 4&#124; 1   &#124;
&#124; &#124;  -----------------------
&#124;17-&#124;20-21&#124;24-25&#124;28-29&#124;32&#124;
----------------------------

Rückseite
________________________
&#124;15-14&#124;11-10&#124; 7- 6&#124; 3- 2  &#124;
&#124;-------------------------&#124;
&#124;18-19&#124;22-23&#124;26-27&#124;30-31&#124;
----------------------------

1. Schlauch. Prob: viel zu großer Radius nötig, damit der Durchfluß nicht zu Klein wird. Größere Abstände geht, geht bei mir aber auch nicht da der Deckel wieder drauf soll und da kann ich den Abstand noch so groß machen, wenn ich auf ne Höhe von ca. 10mm raus will muss er diese Form &#124;____&#124; haben müsste.

2. Kupferwinkel zusammenlöten. zu hoch

3. Drei Schlauchstücke. 2 Senkrecht eins Waagrecht. Form wie ein "U" untere zwei Ecken auf Kehrung schneiden/sägen und die waagrechte mitte auch, dann zusammenkleben. Vorteil ich müsste die 2 senkrechten einfach in die Rohre klopfen, 8mm Schlauch ist minimal dicker wie das Rohr.Problem viel Aufwand, sehr große Durchflußminderung (wären noch mal 30 Winkel :o, dann wäre ich bei ca. 45). Hinzu kommt noch Nummer 3-2, 14-15, 18-19 und 30-31 ist die macht mir die Schräge der Abdeckung nen Strich durch die Rechnung, dort müsste ich was anderes verwenden.

4. Plexi hatte ich in der Hand: Angefangen, zu viel Aufwand vor allem mit dem Dichten der einzelnen 2er Kombinationen. Und auf der Rückseite bräuchte ich noch einen Steg der über die komplette Breite des Radis geht. Sehr anstrengend ist auch die Rundung zu erwischen, vor allem sehe ich dann nicht ob die einzelnen Kanäle dicht sind nachdem der Deckel drauf ist.

5. Kleine Schlauchstückle in die Löcher stecken, dann jeweils 2 Löcher in ein Stück Kabelkanal (10x10). Problem: a)Auf der Rückseite viel zu hoch um den Deckel des Radis wieder drauf zu machen. b) auch sehr viel Aufwand mit abdichten der Seiten.

6. Einen 90° Winkel als Dach auf die Löcher setzen. Problem: a) beim jeweils ersten Loch ist die Abdeckung zu schräg (kein Platz). b) auch sehr viel Dichtungsaufwand.

7. Sowas ähnliches wie Legosteine mit so einer Form (Punkte wegdenken)
______
&#124;..........&#124;
&#124;______&#124;
gut war das dabei die Seiten bereits zu waren.
schlecht sehr viel Arbeit nötig, um sie so zu bearbeiten das sie über die Löcher passen und gleichzeitig der Deckel noch zu geht.


8. Fimo bzw. Knete, ich füll den Deckel damit und modelier dann nach dem Abnehmen die Kanäle rein. Fimo weiß ich nicht wie des nach dem Härten aussieht, sprich wie Spröde wird das Zeug nach dem Backen (Glasur hätte ich noch zu hause damit der Kanal nicht angegriffen wird)
Knete kein Plan was das Zeug aushält in Bezug auf meine Kühlflüssigkeit. Problem dabei, gestern war Sonntag (schlecht zum Einkaufen) und meine Schwester war nich zu Hause (konnte sie nicht fragen, ob sie noch was vom Fimo übrig hatt)

9. Kerzen-Wachs, bis jetzt alles gut (hatte ich noch zu hause) hab den Deckel gestern abend damit ausgegossen Radi auf den Deckel damit ich die Form der Dichtung und meine Abstände der Löcher bekomme. Werde wenn ich heute noch Zeit finde die Kanäle schnitzen. Die werden dann mit Stabelit Express überzogen. Wenn ich eine Seite (Rückseite) fertich hab werde ich jeweils eine verbindung Testen auf Dichtigkeit und Funktion. Zum Beispiel 1 Wasser rein durch 2-3 fließen lassen und bei 4 wieder abgreifen. Ich seh dann auch ob die einzelnen Kanäle dicht sind da ich erstmal den Deckel weglasse und nur so tue als ob er drauf wäre, indem ich die Konstuktion draufdrücke seh ich ja ob/wo was sabbert

Ich werde vorerst mal dran festhalten, da ich noch massig an dem Wachs dahab. Ich hab mir noch überlegt irgendwas auf die Radi-Dichung zu schmieren, um auf jeden Fall gewährleisten zu können, dass mein Wasser keine ungewollten Wege nutzt. Die Dichtung innen ist halt schon recht hart, hat nicht mehr viel mit Gummi zu tun. Werd auf jeden Fall mal Sanitär Silikon testen, ist eigentlich relativ beständig gegen Chemikalien, haben wir nämlich auch noch genug im Haus (Papa=Fliesenleger).
Aber erst mal etwas davon ins Kühlwasser schmeißen und schauen wie es reagiert.



So siehts gerade bei mir aus, ich werde wenn ich weiter bin wieder was von mir hören lassen.


Gruß MISZOU

P.S.: Sorry ist bissle länger geworden, wollt halt mal alles berichten :-[


EDIT: Hab gerade bei meiner Schwester geschaut werde die Wachsgeschichte sausen lassen und Fimo verwenden, ist einwandfrei. Wenn ich Zeit hab geh ich in Baumarkt und hol des Zeug. Eine Packung kostet ca. 1 Euro und mit drei maximal 4 Pckungen müsste ich auskommen.