• 24.07.2025, 23:02
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Sisko

Full Member

Externe Wakü aus einem SCSI Gehäuse*nichtselfmade*

Sunday, May 16th 2004, 3:57pm

So ich bin fast fertig und möchte daher meine externe Wakü vorstellen. Da ich mein CS601 nicht aufschneiden wollte und mir das Gehäuse ohnehin zu klein für eine Wakü war (Aktionen wie Festplattenkäfig raus und dafür die Pumpe hin kamen für mich nicht in Frage) gab es nur die Lösung einer externen Wakü. Da schrauben und sägen besser als kaufen ist fielen fertig Lösungen wie die Hydro Cool 200 von Corsair oder die ThermalTake Aquarius III schonmal weg. Als passendes Gehäuse habe ich dann ein SCSI Gehäuse für 4 CD-Rom Laufwerke gefunden (von Ebay für 3,10€). Dieses Gehäuse hatte genug Platz für das Aquabay und eine Lüftersteuerung.
Den Radi wollte ich extern verbauen damit erst keine Platzprobleme entstehen. Strom für das Aquabay und die Lüfter Steuerung bekam ich vom 180 Watt starken NT was direkt dabei war.

Erstmal eine Auflistung der Hardware und der verbauten Aquacooling Komponennten:

- Chieftec CS601 in schwarz
- Zalman ZM-MFC1 Lüftersterung
- zwei Papst 8412 N/2 GLE hinten zwei YS-Tech FD 1281251B-2A vorne
- EPOX 8RDA3+ (Mosfetts durch einen 40mm Papst gekühlt)
- AMD XP JIHUB 1700+ @ 2400Mhz Prime Stable
- 2x512 MB MDT PC3200 Speicher (TT Ram Cooler Blau)
- PowerCooler Radeon 9800SE@Pro@XT
- Soundblaster Audigy ZS
- 2x WD360 Raptor @ RAID0
- SAMSUNG DVD Laufwerk
- 4fach TEAC Brenner
- 48 LG CD-Rom

- Cuplex Evo
- Airplex Evo240
- 2x Papst4412 F/2 GL
- Twinplex NB
- Twinplex GK
- Aqua Tube silber (Beleuchtungs-Modul UV)
- Aquabay
- Revoltec (Sunbeam) Lüftersterung 4 Kanal 0-12 Volt
- Coolermaster AerogateII (silber)
- Durchflussanzeige
- Schnelltrennkupplungen
- Winkel, Schäuche, usw

Aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte

Der CS601 Tower mit der Lüftersterung und den lackierten Laufwerken sowie zwei blauen Status LEDs



Der gesamte "Turm" das CS601 und meine externe Wakü mit externem Radi



Das Wakü Gehäuse in der Nahansicht die Aquatubeblende kommt etwas schwarz rüber aber im unten Bild kann man beser sehen wie es in Wirklichkeit aussieht



Hier kann man auch gut die beiden Lüftersteurungen sehen und die Tempanzeige des AerogateII , die Temperaturen werden im CS601 ausgelesen aber dazu später mehr



Ein Blick durch das Wakü-Gehäuse Window auf das 180Watt NT welchen Deckel ich durch einen schwarzen mit blauen Windows getauscht habe. Den internen Lüfter habe ich durch einen Revoltec Blue LED getauscht und auf dem NT Deckel sitzt auch ein Revoltec Blue LED Lüfter. An einer besseren Verkabelung arbeite ich noch. Zudem kann man die Durchflussanzeige sehen sowie rechts die Pumpe



Das ganze im Dunkeln mit Bluemo im Wasserkreislauf und einer UV-KK von Revoltec (Sunbeam). Irgendwie wollte das Bild nie scharf werden :-)



Und nochmal in Nahaufnahme



Hier mal ein Blick ins innere des CS601. Man sieht deutlic hdne Cuplex Evo sowie den Twinplex auf der Northbridge. Die Temperatur Kabel vom AeroGate II die neben dem Inverter verlaufen versuche ich noch besser zu verstecken *g* Dann sieht man auch sehr gut den 40mm Papst für die Mosfetts welche ja ohne CPU Lüfter nicht mehr gekühlt werden. Ich habe ihn einfach wie zu sehen am 80mm Papst und am ATX Kabelstrang befestigt. Man sieht auch auf den Mosfetts und der Radeon die Temperatur Sensoren welche mit dem AeroGate II im Wakü Gehäuse verbunden sind



Hier sieht man noch die beiden Raptoren und die wie ich finde sauber Verkabelung. Wie man sieht ist eine der LED Spots vom CD-Rom abgefallen. Ich habe ihn direkt mit neuem Doppelseitigem Klebeband befestigt.



Die drei LED Spots sind auf Grafikkarte, Cuplex und Twinplex gerichtet. Wie man durch die Lüftergitter sehen kann wurde das Bild bei Tag aufgenommen. Bei Nacht ist der Leuchteffekt um einiges stärker.



Hier sieht man einen der LED Spots in Nahaufname




Weiter geht es auf Seite2

Sisko

Full Member

Re: Externe Selfmade Wakü *Pics Inside*

Sunday, May 16th 2004, 4:22pm

So das mir das nette Forum beim posten meines Threats gemeldet hat das dieser zu lang ist (und ihn dann selber gekürzt hat)
muss ich hier auf der zweiten Seite weitermachen.

Fangen wir mit BlueMotion Bilder vom CS601 an. Dieser Effekt wurde mit nur einer Sunbeam UV Kathode erziehlt welche ich unter die Querstrebe des CS601 montiert habe. Diese Seite welche zum Betrachter zeigt habe ich mit Teflonband abgedeckt.



Das ganze nochmal in Nahaufnahme



BlueMotion bei Tag und wie ich finde kann sich der Effekt immer noch sehen lassen.



Die Rückseite des Wakü Gehäuses. Gut zu sehen die P&C Gehäuse Durchführungen sowie die Schnelltrennkupplungen. Zudem sieht man noch das Parallelport Kabel welches dazu dient die Temperatur Information der Temperatur Sensoren aus dem CS601 an das AeroGate II im Wakü Gehäuse zu liefern. (war ne menge Arbeit das zu löten)



Zm Schluß sehen wir noch die Rückseite des CS 601 mit den Gehäuse Durchführungen für den Schlauch und dem Levicom 450 Watt Blackline Netzteil.




THE END

Shoggy

Sven - Admin

Re: Externe Selfmade Wakü *Pics Inside*

Sunday, May 16th 2004, 4:27pm

Yeah, endlich mal wieder schöne BlueMo Bilder ;D

Sieht alles recht ordentlich aus. Sag mal wie hoch ist eigentlich der ganze Aufbau?

Sisko

Full Member

Re: Externe Selfmade Wakü *Pics Inside*

Sunday, May 16th 2004, 4:31pm

Blau und schwarz passen einfach super zusammen finde ich.
Daher auch blaue Front LEDs, blaue Spot Lights, Blaue LED Lüfter, Bluemotion, usw.

*Zollstockraushol*
Also er ist vom Boden bis zum Lüftergitter des 120mm Papst auf dem Radi genau 93cm hoch.

MadMan

Senior Member

Re: Externe Selfmade Wakü *Pics Inside*

Sunday, May 16th 2004, 5:03pm

moin!

ich pers. finde zwar dass ein extra wakü-case net so dolle iss...wär mir doch zu unpraktisch  ::)
sieht aber sauber verarbeitet aus!  8)

und die blumobilder sind cul!   ;D

edith: warum hast du aber so viele case-lüfter?
mach se raus und kleb die stellen (SAUBER) mit dämmmatten zu! ;)

cya

Sisko

Full Member

Re: Externe Selfmade Wakü *Pics Inside*

Sunday, May 16th 2004, 5:48pm

Das ist ganz einfach. Man lässt Platten mit 10.000 U/min nicht einfach ungekühlt da wäre ich ja jeden Monat nur damit beschäftigt die Platten wieder beim Hersteller einzuschicken.

Und da keine zwei 5 1/4 Zoll Schächte mehr frei sind kommen auch keine Aquadrives in Frage (wobei ich die viel zu teuer finde).

Ich finde Externe Waküs besser weil sie erstens leistungs fähiger sind (der Externe Radi kann viel besser belüftet werden als einer der unter dem Deckel sitzt) und zweitens muss ich keine Kompromisse machen wie z.B. das der oberste 5 1/4 Zoll Schacht nicht mehr nutzbar ist weil der Radi im Weg ist oder ich nur noch zwei Platten einbauen kann weil der zweite Käfig weg musste damit die Pumpe Platz hat. Zudem kann ich wenn ich will mein CS601 weiterverkaufen weil zwei 10mm Löcher hinten stören weniger als riesen löcher im Deckel.

PLE

Senior Member

Re: Externe Selfmade Wakü *Pics Inside*

Sunday, May 16th 2004, 7:04pm

Klasse Wakü Case. Endlich auch einer der mal wieder nen extra case für die Wakü benutzt :D.

Sieht echt super aus und die Argumente die du aufgeführt hast haben mich auch dazu bewegt nen "Turm" ;)( hat mal einer hier geschrieben) zu bauen.

Neidisch bin ich aber auf deinen Blumotioneffekt, der ist ja der Hammer. Bei mir sieht das aus als wäre mal nen schlumpf durch geschwommen. Also nur nen laues Lüftlein an blau.
Verkaufe: 2x selbstsperrende Kupplung. Für mehr Infos KM oder Mail.

neno

God

Re: Externe Selfmade Wakü *Pics Inside*

Sunday, May 16th 2004, 7:50pm

Bei mir fehlt selbst de schlumpf und mein wasser hat noch nichtmal nen hauch von blau angenommen.
Wie viel Bluemo hasste denn drin?

Ansonsten schön gemacht farblisch echt attraktiv.

NENO
[V] ASUS P7P55D Deluxe, unbenutzt und originalverpackt aus Garantieaustausch

Zitat von »FUNKMAN«

Liquid Sunshine in the Dark...

Sisko

Full Member

Re: Externe Selfmade Wakü *Pics Inside*

Sunday, May 16th 2004, 8:04pm

Habe mir bei AC zu dem BlueMo Fläschen noch die Pur durchsichtigen Schläuche gekauft die auch UV Aktiv waren, also doppelt gemoppelt. Erstmal habe ich das System ohne BM laufen lassen aber da war nix zu sehen. Also habe ich die halbe flasche BlueMo reingekippt. Der Knaller war das danach auch nix passiert war. (soviel BlueMotion hat dann die glasklaren Schläuche etwas Blau anlaufen lassen) Ich immer noch davon überzeugt keinen Fehler gemacht zu haben kaufe eine zweite Flasche BlueMotion. Doch egal in welcher Dosis nix war zu sehen. Irgendwann kam ich darauf das die UV Kaltlicht-Kathoden vieleicht Schrott sind und genau so war es. Ich habe dann meine Sharkoon KKs in die Ecke gekloppt und mir welche von Revoltec (Sunbeam) gekauft. Der Unterschied ist kaum beschreibbar es kommt mir so vor als wären die Sharkoon KKs keine UV KKs gewesen sondern Lila KKs so stark ist der Unterschied.

Also ich kann nur empfehlen UV Aktiven PUR Schlauch dazu Bluemotion und Revoltec Kaltlicht Kathoden. Wenn es dann nicht klappen sollte würde ich mal die Wasserwerke anrufen die sollen das Wasser testen :P

Hummerman

God

Re: Externe Selfmade Wakü *Pics Inside*

Sunday, May 16th 2004, 8:06pm

Sieht wirklich sehr gut aus! Intern finde ich aber besser.

tom355

God

Re: Externe Selfmade Wakü *Pics Inside*

Monday, May 17th 2004, 11:36am

Also ich finds unsinnig bei ner externen wakü noch nen externen Radi zu realisieren. Das ist doch total unpraktisch.
Nur wegen 2 oder 3 Grad? Nee. Zerstört auch optisch die Linie der beiden Gehäuse.

Der kleine Papst, der da rumbaumelt sieht nicht wirklich gut aus, ganz zu schweigen von dem grossen Radiallüfter. Du hast doch eine wakü, oder? Im Forum sind genug Beiträge von sehr einfach zu bauenden Spannungswandler-Kühlern.

Trotzdem: schön gearbeitet.



Chrizzz

Senior Member

Re: Externe Selfmade Wakü *Pics Inside*

Monday, May 17th 2004, 2:11pm

Also unter dem Topic Titel hab ich mir was völlig anderes vorgestellt.
Was ich so gesehen habe war ne normaler Kaufmod PC mit nem kleinen Selfmade Obendraufbau Tower...

Dann lieber gleich ne richtigen Big Tower ;)

Signatur out of date...

mindheat

Senior Member

Re: Externe Selfmade Wakü *Pics Inside*

Monday, May 17th 2004, 2:54pm

nett

aba was hat das mit selfmade zutun, ausser das du sie selber eingebaut hast :P

guckst du hier das ist selfmade

mfg mind
[CENTER][/CENTER]

Sisko

Full Member

Re: Externe Selfmade Wakü *Pics Inside*

Monday, May 17th 2004, 3:13pm

@kuehlreactor

Warum ist der externe Radi unpraktisch ? Was soll bitte daran unpraktisch sein ? Das Wasser ist 3°C kälter das nenne ich praktisch.

Der Papst baumelt nicht rum der ist fest angebracht und das Board wird sehr unstabil wenn die Mosfetts nicht mehr gekühlt werden? Welchen Radiallüfter meinst du die beiden 80mm Papst im Hintergrund ? Die sind unhörbar also daher wird da nix dran gemacht.

@Chrizzz
Wenn meiner ein KaufMod PC ist dann ist jedes LianLi mit Wakü auch ein Kauf Mod.

@Mindheat
Also Hydrocool und TT Aquarius III das sind keine Selfmade Waküs und meine finde ich schon sehr "selfmade". Ich glaube hier sind nur ein paar etwas versäuert weil ich eine so Preiswerte und einfach Lösung habe, den aus einem SCSI Gehäuse ne Wakü zu bauen da ist bis jetzt meines wissens noch niemand drauf gekommen.

Zudem muss ich sagen das ich keine Kellerassel bin und mein PC nicht mein ein und alles ist. Ich gebe dir Recht man kann das Gehäuse selber machen die Kühler selber gießen und fräßen und die Lüftersterung selber löten aber soviel Zeit habe ich nicht für mich gibt es noch andere wichtige Dinge im Leben. Man kann immer alles besser machen und bei deiner Wakü finde ich bestimmt auch Dinge die man bemängeln kann oder die MIR nicht gefallen aber ich finde das ist nicht der Sinn der Sache sondern konstruktive Kritik und Anerkennung für sauber Arbeit.

Nemesis

God

Re: Externe Selfmade Wakü *Pics Inside*

Monday, May 17th 2004, 4:31pm

mein eindruck ist etwas durchwachsen
einerseits sauber gearbeitet; bis auf den kantenschutz im scsi gehäuse ;)
andererseits etwas "übertrieben" mit extern
der sinn von extern ist es entweder einen passiven betrieb zu ermöglichen oder andererseits nicht die warme luft der anderen komponenten in die radi kühlung mit einzubeziehen
da du weder passiven betrieb hast aber dennoch ein externes gehäuse für die wakü komponenten abgeschottet vom rest sys
find ich deine lösung persönlich etwas unpraktisch
den radi hättest du ohne temp veränderungen intern im externen gehäuse einbauen können
glaub mir ich bin ein reger verfechter der externen lösung aber in dem fall? ;)
nochmal zum selfmade
gut das is devinitions sache
in deinem fall bezieht es sich im topic zu sehr auf das wakü die du ja nicht selber gebaut hast
denke das haben meine vorredner damit gemeint
aber lassen wir das es ist hier ja eigendlich ohne belang und es sollte sich auf da case konzentriert werden
:)

Hummerman

God

Re: Externe Selfmade Wakü *Pics Inside*

Monday, May 17th 2004, 6:05pm

Komisch, mein 8RDA3+ wird ohne gekühlte Spannungswandler nicht instabil. Aber ich glaube da kommt noch was drauf.

Hypercube

God

Re: Externe Selfmade Wakü *Pics Inside*

Monday, May 17th 2004, 8:22pm

Ich finde das ganze auch etwas komisch. Wozu ein externer Radi in einem externen Wakügehäuse :-X Würd ich mir erst einreden lassen bei Passivbetrieb, der hier aber nicht ist.
Und warum hast du so viele Lüfter überall? Der Sinn einer Wakü wird meiner Meinung nach hier nicht erfüllt. Klar das du vielleicht eine 10° kühlere CPU hast aber laut ist ja das ganze trotzdem noch bei der Lüfterarmada.
Sorry für die Kritik, wenigstens ists schön verarbeitet bis auf den Kantenschutz halt.
Wo ich bin ist vorne.

quattro-rs

Full Member

Re: Externe Selfmade Wakü *Pics Inside*

Monday, May 17th 2004, 11:21pm

Hi !

sieht von der Verarbeitung her ganz gut aus ! ;)

das externe Gehäuse passt eigentlich ganz gut , nur leider gefällt mir dieser ganze "Turm" überhaupt nicht :-X

und dann noch die ganzen miefquirle :o

aber sonnst ne solide Leistung 8)

MfG. quattro-RS ;D
Walter Röhrl über den Audi S1 quattro Pikes Peak: "Jeder Tritt aufs Gaspedal kann ein furchtbarer Fehler sein und neben Dir gehts 400m abwärts, das war schon unglaublich toll!"

Sisko

Full Member

Re: Externe Selfmade Wakü *Pics Inside*

Tuesday, May 18th 2004, 12:27am

Hättet ihr genauer alle Posts gelesen dann hättet ihr mitbekommen warum ich so viele Lüfter im Gehäuse habe. Erstens die Lüfter sind Lautlos und wenn ich Lautlos meine dann ist es auch so. Also warum soll ich 13€ Lüfter in die Ecke werfen wenn ich sie nutzen kann OHNE Nachteile und nur Vorteilen (die Raptoren werden gut gekühlt). Der 40mm Papst sieht nicht schön aus aber er ist funktional. Mein System ist ohne eine aktive Mosfet Kühlung auch nicht abgeschmiert aber 70°C kann für die Bauteile auf lange Sicht nicht gut sein.

Les_Conrads

God

Re: Externe Selfmade Wakü *Pics Inside*

Tuesday, May 18th 2004, 12:48am

ich find das ohne Lüfter auch überflüssig!

Man verlängert damit unter Anderem die Lebensdauer der ganzen Sache und weiterhin hat man auch an heißen Sommertagen immer Reserven!

Zitat von »Lev«

ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten :huh: