• 01.05.2025, 05:41
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

lacc4

unregistriert

selbstbau bass nr.2

Montag, 15. August 2005, 22:26

hi,
habe schon eine weile den raveland tw 3000 bei mir im einsatz ( klick)
war eigentlich immer ganz zufrieden aber dank dieses bauvorschlags von hobby hifi ( klick )
war ich gezwungen natürlich aufzurüsten ^^. lasse zuerst die bilder reden:

wie schon gesagt, eingesetze chassie ist der raveland tw 3000 mit 180w und 4ohm. 2x


hier das alte gehäuse.


verstärker war der mivoc am120. eigentlich ein 4ohm verstärker. habe ihn in ein extra gehäuse gebaut da ich die endstufe nicht nur mit diesem bass betreibe



frontplatte schonmal fertig.



hier die zwei lacke die ich auftragen wollte. hammerschlag silber und für den glanz dachte ich mir hochglanzlack.


vorbohren, da ich verleim und verschraube.



passt soweit ganz gut alles


fehlt nur noch der deckel


grundierung is auch schon drauf. das schleifgerät hat mir das leben (arm) gerettet. sehr sehr nettes gerät! :D


leider brauchte ich ja zwei schraub terminals und musste dazu eines aus dem verstärker herausnehmen. das macht einem gelangweiltem schüler in den ferien aber gar nichts und baut sich ein (wie ich finde einzigartiges) stecksystem.( auch bekannt als kaltgerätestecker ^^)

hier der fertige lack. bin etwas unzufrieden da ich wirklich immer alles hab aushärten lassen und genug schichten drauf gemacht habe, trotz hohen zeit aufwands doch kein perfektes ergebnis. aber was solls.



für den neuen sub muss natürlich auch neues kabel her. da der bass ja auch absolut audiophil klingen sollte bastelte ich mir noch schnell aus einem altem scart kabel ein schickes gut aussehndes highend kabel. sieht toll aus find ich!


hier mal von oben


hier is er jetzt mal angeschlossen. an 8ohm


der test erstmal nur mit dem inneren subwoofer. sieht man ganz gut dass der untere den oben mitbewegt
http://home.arcor.de/Genji/MVI_0011.AVI

was sagt der klang:
naja bin jetzt nicht soooo mega happy. er klingt echt sauber da kann man nichts sagen. er geht einiges tiefer als vorher. bemerkt hab ich das an einem bass test 8also der dann so 50Hz> spielt und muss sagen da hat schon einiges vibriert. apropos vibrieren ja... teils hör ich ihn gar nicht mehr (entweder zu leise oder zu tief) dann merkt mans doch noch ganz schön an der vibration. aber zum glück mag ich das eigentlich ganz gut von daher is das nich schlimm. schade nur dass er fast nich lauter geworden ist. wobei ich denke dass das an den 8ohm liegt da der verstärker schon am ende ist , deshalb die tage mal die zwei ohm variante probieren dann wird sich das vlt auch noch lösen.

mfg
Genji

nachtrag: so jetzt wo niemand im haus is hab ich grad mal die 2ohm variante ausprobiert und bin hin und weg. also ich muss sagen die einzigste schwachstelle is noch mein zimmer da selbst die tür (!) mitschwingt und alles scheppert ^^. aber genau so mag ichs ja ;D

Re: selbstbau bass nr.2

Montag, 15. August 2005, 22:45

du hast aber die kiste eh richtig nach volum des woofers gebaut oder, denn wenn man das volumen was der woofer braucht, nicht beachtet verliert man sehr sehr viel leistung

ansonsten schick geworden

lacc4

unregistriert

Re: selbstbau bass nr.2

Montag, 15. August 2005, 22:48

hi,
jo klaro beide volumina sind völlig identisch und gleich wie der erste (der auch richtig nach den tsp berechnet wurde)

mfg
Genji

Re: selbstbau bass nr.2

Montag, 15. August 2005, 23:06

Hi
Erstmal Respekt ist echt gut geworden was du dir da gebaut hast *thumbsup*
Was den klang angeht bei einem Compound ist es sehr wichtig das die Kammern wirklich dicht sind. Hast du (ist vor allem beim hinteren wichtig) ein abdichtband benutzt um ihn einzubauen?
Und dann sind 8Ohm für das AM120 doch ein bischen viel da fehlt es dann doch an Leistung. Warte mal ab wie da die 2 Ohm version geht. (Wobei ich bei dieser Version noch immer zu nem kleinen T-Amp und ner Aktivweiche z.B. Behringer Subway-X raten würde da das AM120 doch enorm heiß wird an 2Ohm)

Ps.: Bleibt der Sub so stehen das er zur Decke spielt? ???

Zitat von »454-bigblock«


Treffender hätte man es nicht schreiben können!
Du bist halt doch der King. Ich kröne Dich hiermit für den Post des Tages.

lacc4

unregistriert

Re: selbstbau bass nr.2

Montag, 15. August 2005, 23:14

hi,
ich habe ihn bereits hingelegt.
die kammer ist absolut dicht. hab den lautsprecher (den inneren mit leim abgedichtet, wirklich 100% dicht ^^ )

mfg
Genji

Re: selbstbau bass nr.2

Montag, 15. August 2005, 23:33

Zitat von »Genji«

hi,
ich habe ihn bereits hingelegt.
die kammer ist absolut dicht. hab den lautsprecher (den inneren mit leim abgedichtet, wirklich 100% dicht ^^ )

mfg
Genji


Also ich weiß ja nicht ob Leim hier das richtige mittel der wahl ist um das Chassis zum Gehäuse hin abzudichten. Da empfehle ich Tesamoll Streifwn. Gibts für wenige Cwnt im Baumarkt. Weil der Leim stellt zwischen dem Holz und dem Metallkorb ja gar keine richtige Verbindung her.

Zitat von »454-bigblock«


Treffender hätte man es nicht schreiben können!
Du bist halt doch der King. Ich kröne Dich hiermit für den Post des Tages.

Re: selbstbau bass nr.2

Dienstag, 16. August 2005, 01:11

woher hast du diesen bass test?

D4F

Senior Member

Re: selbstbau bass nr.2

Dienstag, 16. August 2005, 10:48

Zitat

für den neuen sub muss natürlich auch neues kabel her. da der bass ja auch absolut audiophil klingen sollte bastelte ich mir noch schnell aus einem altem scart kabel ein schickes gut aussehndes highend kabel. sieht toll aus find ich!


Könntest Du mir das mal genauer erklären? Was soll an nem zusammgetüddelten SCART Kabel Audiophil sein ?
-=[ !! LN2 / DICE Kühler !!]=- (\_/) (x.x) (><)/) This is totgeschossenes Drecksvieh. Copy totgeschossenes Drecksvieh into your signature to help him on his way to world domination.

lacc4

unregistriert

Re: selbstbau bass nr.2

Dienstag, 16. August 2005, 12:42

hi,

Zitat von »-egoist-«



Könntest Du mir das mal genauer erklären? Was soll an nem zusammgetüddelten SCART Kabel Audiophil sein ?


das aussehen :D

@ area50
wer ihn will , kann ihn gern per email verschicken

@ heimwerkerking
habs trocknen lassen und ich mein es war recht dicht. es war schon ohne leim dicht da die 8 schrauben echt genug sind. rauskriegen tu ich den jetzt eh nicht mehr ^^. aber ich bin mir ganz sicher dass er dicht ist. hab ihn natürlich noch getestet bevor ich den oberen eingesetzt hab und da viel mir nich auf dass da was undicht wäre ;)

mfg
Genji

D4F

Senior Member

Re: selbstbau bass nr.2

Dienstag, 16. August 2005, 12:46

Was denn für nen Aussehen?

Also IMO ist son SCART Teil sogar schlechter als nen billiges 2.5mm²
-=[ !! LN2 / DICE Kühler !!]=- (\_/) (x.x) (><)/) This is totgeschossenes Drecksvieh. Copy totgeschossenes Drecksvieh into your signature to help him on his way to world domination.

Re: selbstbau bass nr.2

Dienstag, 16. August 2005, 12:53

is doch egal
die kabel machen doch eh keinen unterschied...
;)

Re: selbstbau bass nr.2

Dienstag, 16. August 2005, 13:24

kaltgerätestecker als audio-verbindung ist aber gefährlich..

da muss nur einmal irgend ein unwissender nen entsprechendes kabel reindrücken und schwupps ist die endstufe hin :)

ansonsten: gute Arbeit, auch wenns mir etwas klein vorkommt?! - Mein Selbstbausub (ah mist, da fällt mir auf ich wollte endlich mal das Aussehen veredeln) ist da *etwas* größer :)

noch ein tipp: wenn er dir zu leise ist: probier ihn mal in einer Zimmerecke zu platzieren, das gibt einen ordentlichen "boost" :)
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

lacc4

unregistriert

Re: selbstbau bass nr.2

Dienstag, 16. August 2005, 14:45

hi,

Zitat von »Safti«

kaltgerätestecker als audio-verbindung ist aber gefährlich..

da muss nur einmal irgend ein unwissender nen entsprechendes kabel reindrücken und schwupps ist die endstufe hin :)

ansonsten: gute Arbeit, auch wenns mir etwas klein vorkommt?! - Mein Selbstbausub (ah mist, da fällt mir auf ich wollte endlich mal das Aussehen veredeln) ist da *etwas* größer :)

noch ein tipp: wenn er dir zu leise ist: probier ihn mal in einer Zimmerecke zu platzieren, das gibt einen ordentlichen "boost" :)


so das mit der ecke hab ich direkt mal probiert und du hast recht. man merkt es doch , und nich wenig.
klick

langsam merk ich dass das mit dem kaltgerätestecker müll war.... vlt bei gelegenheit n neues terminal kaufen
klick

mfg
Genji

ps.: lol ob nun scart kabel, normales lautsprecherkabel oder 50€ oehlbach zeugs is bei der länge absolut scheiß egal. ich glaub da würd mans nichmal merken wenn man ein stück draht benutzt

Re: selbstbau bass nr.2

Dienstag, 16. August 2005, 15:49

man merkt schon unterschiede zwischen den einzelnen kabeln,
ich hatte im auto anfangs auch zwischen sub und endstufe irgendwelche noname billigsdorfer kabel mittlerweile habe ich markenkabel von hifonics und man merkt schon einen unterschied (kein pfeifen und rauschen)

Re: selbstbau bass nr.2

Dienstag, 16. August 2005, 16:04

Sehr schick - wenn nicht grad "Raveland" draufstehn würde. Hab zwar keine Ahnung ob die gut sind, aber der Name ist ja wohl voll fürn Arsch. Ich find die Dinger von emphaser sehn sehr gierig aus.
Na ja, meine Nachbarn machen ja schon bei dem kleinen PC Speaker Sub schon Stunk...

dami

Re: selbstbau bass nr.2

Dienstag, 16. August 2005, 16:16

raveland (marke von conrad) is net wirklich das gelbe vom ei, aber für pc nutzung reichts alle mal
ins auto kommt mir so eine billig marke sicherlich nicht, da setze ich mehr auf cerwin vega oder ähnliche

Re: selbstbau bass nr.2

Dienstag, 16. August 2005, 16:25

Zitat von »Black_Jesus«

man merkt schon unterschiede zwischen den einzelnen kabeln,
ich hatte im auto anfangs auch zwischen sub und endstufe irgendwelche noname billigsdorfer kabel mittlerweile habe ich markenkabel von hifonics und man merkt schon einen unterschied (kein pfeifen und rauschen)


wenn du jetzt gesagt hättest zwischen Autoradio und Endstufe würde ich sagen: jo.. oder wird bei dir nach der endstufe noch einmal verstärkt?

weil wenn auf dem weg zwischen lautsprecher und endstufe ein pfeifen und rauschen eingefangen wird müsstest du *SO* starke störfelder in deinem auto haben das da kein Kabel der Welt etwas dran ändern kann :)
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

lacc4

unregistriert

Re: selbstbau bass nr.2

Dienstag, 16. August 2005, 17:21

Zitat von »Black_Jesus«

raveland (marke von conrad) is net wirklich das gelbe vom ei, aber für pc nutzung reichts alle mal
ins auto kommt mir so eine billig marke sicherlich nicht, da setze ich mehr auf cerwin vega oder ähnliche


also tut mir leid aber du laberst mal derben müll.
raveland ist eine eigene marke und gehört zu speakertrade (unter anderem mit mivoc zusammen) und die machen sehr wohl auch hochwertige lautsprecher. schau dich doch mal bitte um was so die lautsprecherbau-seiten oder hifi foren sagen. die fertig produkte von raveland sind wirklich nich allzu gut das stimmt, die subs allerdings alle sehr hochwertig. vorallem der tw3000 und die axx reihe. für diesen preis wirst du nichts besseres finden!

und das reicht auch für mehr als "nur" pc!

mfg
Genji

ps.: und wie safti schon sagte, das mit deinen kabel klingt auch sehr unwahrscheinlich. wirkliche störfelder werden durch ein teureres kabel nicht ausgemerzt. lautsprecher kabel werden in neuster zeit absolut überbewertet. so wichtig ist das wirklich nicht. und wers nicht glaub soll mal den blind test machen!

Re: selbstbau bass nr.2

Dienstag, 16. August 2005, 17:33

wie schon gesagt das mit den kabeln hab ich am eigenen ohr ;D erfahren

ich hatte mal einen raveland woofer und der war echt derber schei** und das war auch keine komplette kiste (hab mir kiste selber gebaut, aber mit dem richtigen volumen)

ok das die nicht von conrad sind wusste ich nicht, ich dachte immer das sind conrad marken weil mir das ein conrad verkäufer sagte

Re: selbstbau bass nr.2

Dienstag, 16. August 2005, 18:16

also ich denke mal das man den unterschied zwischen geschirmten und ungeschirmten chinchkabeln merkt, aber zwischen lautsprecherkabeln? unwarscheinlich.

genji dein sub sieht nicht schlecht aus, wieviel watt hat der verstärker und wieviel watt vertragen die chassis?

MFG Sebastian