• 27.06.2024, 14:30
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Heatpipegedöhns

Sonntag, 21. Oktober 2007, 20:04

Wer hat denn so ein mobo mit Heatpipegedöhns schon auf Wakü umgebaut ? Ich frag mich grad was gescheiter ist, die Dinger abmachen oder den Kühler irgendwo drauf pappen.
Solange man ja nicht alle Komponenten per Wakü kühlt die mit den Pipes verbunden sind wärs ja gescheiter man würde den Kühler auf die Pipes montieren...

Was meint ihr ?

certhas

Re: Heatpipegedöhns

Sonntag, 21. Oktober 2007, 20:55

Heatpipegedöns zwar nicht, aber meine ehemals passiv luftgekühlte (und zum Abstürzen neigende) Nvidia 7600 GS habe ich umgebaut und dazu einen selbstgesägten Alu-Heatspreader mit einem noch vorhanden gewesenen Cu-Wasserkühler sekundär gekühlt. Geht prima und nun läuft sie stabil.

Die Frage ist, ob Du an dem Heatpipegedöns irgendwo eine plane Fläche findest, an der Du einen Wasserkühler anbringen kannst. Falls ja, dann nimm den Heatpipekühler halt als Heatspreader, falls nicht - Pech, dann musst Du basteln.

Re: Heatpipegedöhns

Sonntag, 21. Oktober 2007, 21:48

das hängt von der einbaulage ab ob die heatpipe weiterhin funktioniert. theoretisch kann man auch auf einen heatpipeelement einen wasserkühler draufsetzen. das ist dann die kühlste stelle der heatpipe und das kühlmittel wird dort kondensieren und muss zurücklaufen können zu den anderen heißen komponenten die mit angeschlossen sind.

ich würde die heatpipe bei normaler einbaulage (nicht wtx) einfach belassen oder komplett entfernen(edit: dann aber alles mit wasserkühler versehen). kühler draufzubasteln dürfte auch vom wärmeübergang her bestimmt nicht optimal sein.

bei entfernen der heatpipe erlischt natürlich auch die garantie

Re: Heatpipegedöhns

Sonntag, 21. Oktober 2007, 22:34

Heißt, die kühlste Stelle einer Heatpipe sollte immer oben sein?
Ich schreibe in Foren/Messengern/etc schneller als ich denken oder überhaupt tippen kann, Fehler und Edits in Massen bitte einfach ignorieren :sleeping:

Re: Heatpipegedöhns

Sonntag, 21. Oktober 2007, 22:39

Zitat von »deeptera«

Heißt, die kühlste Stelle einer Heatpipe sollte immer oben sein?
ja genau
heatpipes haben zwar innen eine kapillarstruktur damit sie auch gegen die schwerkraft arbeiten können aber das funktioniert eigentlich kaum.