• 24.07.2025, 11:30
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

SeYeR

God

Wärmeübergang Kupferkühler/ Wasserkühler

Samstag, 7. November 2009, 13:43

Hi,

mich beschäftigt momentan die Frage wie man an effizientesten Das Warme Wasser der Wasserkühlung über einen CPU-Wasserkühler (Und dessen Fläche) abführen kann.
Wie müsste die Kühlerstruktur am besten beschaffen sein damit die Wärmeenergie optimal auf die eigentliche CPU Kontaktfläche abgeführt werden kann, um sie dort an einen anderen Kühler weiter zu geben.

Momentan sagt mir der Cuplex Pro zu oder währe ein anderer Kühler optimaler?

Düsenkühler fallen schon einmal weg, da zu teuer und vom Aufbau her unpraktisch.

Vom Wasserkühler wird man am Ende sowie so nichts sehen, da dieser am ende komplett im POM Körper verschwinden wird. (Bis auf die Unterseite natürlich)


@AC ist es eigentlich möglich von euch nur den Kupferteil zu erwerben?? (etwas günstiger)

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

sigma

Full Member

Samstag, 7. November 2009, 15:08

Wobei der Pro auch ein Düsenkühler ist, früher bei der Rev. schlag mich, ich weiß nicht welche.

Unter dem Einlass war eine kleine Edelstahlplatte mit kleinen Bohrungen eingelegt.



MfG Sigma

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »sigma« (7. November 2009, 17:07)

[url]http://sig.sysprofile.de/effgban/sysp-123024.gif[/url]

SeYeR

God

Samstag, 7. November 2009, 16:43

Stimmt aber die fällt ja bei der Aktuellen Rev. ja weg.

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Hummerman

God

Samstag, 7. November 2009, 16:50

Für deinen Zweck müsste meiner Meinung nach ein normaler Cuplex am besten geeignet sein.

dami

Senior Member

Samstag, 7. November 2009, 19:58

Der Wärmeübergang steigt mit einer großen Kühleroberfläche (daher ist ausgesuchte Kühler schon mal gut) und eine hohe Strömungsgeschwindigkeit (also nichts, was du mit diesen Mickeymaus Aquarienpumpen hinbekommst).

dami

SeYeR

God

Samstag, 7. November 2009, 20:33

Na ja, das mehr Pumpenleistung bessere Ergebnisse bringen kann ist klar, aber da mus ich mich wohl auf meine beiden AS beschränken.
Aber wenn die Wassertemperatur so 30-35°C hat sollte das Kupfer doch auch die Wärmeenergie aufnehmen und an den Nächsten Kühler übertragen?
Auf eine Ekeltische Wärmepumpe wollte ich verzichten, da zu Unwirtschaftlich...

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Les_Conrads

God

Sonntag, 8. November 2009, 08:32

Ich bin immernoch nicht wirklich sicher, was du anstellen willst... wenn du versuchen willst, lauwarmes Wasser über einen CPU-Kühler zu kühlen, stelle ich mir das recht schwer vor. Da du meintest, dass du keine Wärmepumpe verwenden willst, geh ich davon aus, dass du diesen zweiten Kühler dann auch nicht mit Minusgraden besäuseln willst.
Es hat schon seinen Grund, warum die Wärmetauscher so eine gigantische Oberfläche im Gegensatz zu den CPU-Kühlern haben ;)

Zitat von »Lev«

ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten :huh:

SeYeR

God

Sonntag, 8. November 2009, 10:50

Nun, ich dachte da als Gegenstück so an einen CPU-Kühler mit Heatpipes.
Die zweite Frage währe dann ob die Pipes mit so geringen Temperaturen zurecht kommen.

Aber hier hilft dann wieder nur Basteln, und wenn am ende etwas dabei raus kommt was zwar nicht gut kühlt aber gut aussieht, soll mir das auch recht sein. (Währe dann ja ein Einzelstück, was noch keiner hat und sich von der Masse abhebt)
Also genau das richtige für meinen nächsten versuch/Mod [Prototype - X]
.
.
.
.
.
.
.
.

Wenn AT nächste Woche liefert kommt als erstes der dazu gehörige Eigenbau Passiv Radiator
gefolgt von einer kleinen Pumpenmodifikation :D (Ich weiß nur noch nicht ob ich so dreist sein soll und das Ding dann unter den Namen aquacover XT veröffentlichen soll ;) )

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Les_Conrads

God

Sonntag, 8. November 2009, 13:22

Was auch immer du als Kühler nimmst - vergleich es mit Radiatoren. Die nutzbare Fläche von dem neuen "Radiator" wird noch deutlich unter der, eines 120er Radis liegen. Zusätzlich hast du noch nen weiteren Übergang zwischen den beiden CPU-Kühlern einzurechnen.
Passiv kannst du auf jeden Fall bei halbwegs "vernünftigem" System vergessen, und aktiv würde nur mit ner echt guten Turbine klappen Ôo.

Ich will dir nix ausreden, da die Optik ja viel wert zu sein scheint. Ich würde aber behaupten, dass das ding nicht wirklich funktionieren wird :\

Zitat von »Lev«

ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten :huh:

SeYeR

God

Sonntag, 8. November 2009, 14:40

Och passiv hatte ich auch nicht vor, und einen Normalen Radiator soll es auch nicht ersetzen. Eigentlich habe ich vor die Abluft vom Radiator zu nutzen, und das Wasser zu erst durch meinen Radiator zu schicken der über einem Normalen Radi sitzt.
Ich spekuliere eventuell auf einen Temperatur unterschied von 1-3°C also nichts großes.(Und auch sicherlich zu teuer für das Leistungsverhältnis)
Es ist mehr der Bastel- und Erfinder Trieb der mich lenkt. Und die Frage ob man mit Hilfe von Heatpipes eine Wasserkühlung kühlen kann und dessen Wärmeenergie effektiv durch diese Abführen kann..

Keine Ahnung wie viel cm² Fläche so ein 120er Radiator hat zb ein EVO120 um Fair zu bleiben.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SeYeR« (8. November 2009, 14:42)


Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Robin

Senior Member

Sonntag, 8. November 2009, 15:57

Was angeblich sehr optimal sein soll, hat Cooling Solutions damals gemacht. Die Sägerichtung war ähnlich wie bei dem von dir abgebildeten Kühler, allerdings nicht mit 90° Winkel, sondern eher in die Richtung 60°. Wenn das Wasser dann entlang dieser Richtung lief, hat das eine ziemlich optimale Wärmeableitung. Ich habe keine Ahnung, wieso dieses alte Wissen nicht mit den aktuellen Kühlern und ihren viel feineren Strukturen umgesetzt wird... ?(

Andreoid

Senior Member

Donnerstag, 12. November 2009, 15:10

Was angeblich sehr optimal sein soll, hat Cooling Solutions damals gemacht. Die Sägerichtung war ähnlich wie bei dem von dir abgebildeten Kühler, allerdings nicht mit 90° Winkel, sondern eher in die Richtung 60°. Wenn das Wasser dann entlang dieser Richtung lief, hat das eine ziemlich optimale Wärmeableitung. Ich habe keine Ahnung, wieso dieses alte Wissen nicht mit den aktuellen Kühlern und ihren viel feineren Strukturen umgesetzt wird... ?(


dann beschäftige dich mal mit den amerikanischen kühlern ala swiftech gtx
das iss quasi ne K4 kopie ;)
Grüße
André

SeYeR

God

Donnerstag, 12. November 2009, 17:58

Hust, vom Preis her nehme ich dann doch die Bodenplatte von AC... oder muss dann doch selbst den CNC schwingen.

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Robin

Senior Member

Montag, 16. November 2009, 16:55

Hm, der Swiftech GTX nutzt das, ja. Aber wenn ich das richtig sehe, als reinen Durchlaufkühler mit recht groben Pins. Es ist die Frage, wie sinnvoll das bei den aktuellen Sägebreiten ausschaut, würde mich ja mal interessieren, ob das in dieser Größe überhaupt noch auswirkungen hat.

Andererseits: Wenn man sich einen der aktuell stärksten Kühler ansieht... Der beinhaltet auch "nur" einige ( bzw. verdammt viele ) gerade Sägung(en).

Ähnliche Themen