Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Freakmaster« (9. Januar 2011, 11:10)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Les_Conrads« (9. Januar 2011, 12:40)
Zitat von »Lev«
ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten![]()
Willst du auf die 24V bzw. 36V kommen indem du die Netzteile in Reihe schaltest? Das wird leider nicht funktionieren.2 ATX Netzteile umgebaut für die Stromversorgung der Motoren und des PCs (macht 24V - evtl. wird noch ein drittes dazu gesetzt um 36V zu erreichen.)
coool das man mal jmd. zuschaun kann wie man ne fräse baut aber darf ich dich mal fragen wieviel du für die ganze fräse in einzelteilen zahlst?
ich bin am überlegen ob ich auch sowas machen soll oder mir gleich eine ganze kaufen soll...
mfg
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Freakmaster« (10. Januar 2011, 22:59)
Ja das ist vielleicht besser dass du keine Anleitung gibst. Durch die Modifikation sind die Netzteile nämlich nicht mehr CE konform...@kfh: Jup die sind in Reihe geschalten.
Was dafür notwendig ist, werde ich hier aber nicht erläutern, da hier an Bauteilen rumgewerkelt wird die Netzspannung führen!!
Da muss jeder selbst wissen, ob er daran arbeitet oder nicht. Anleitung gibts von mir keine
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Morpheuzz« (10. Januar 2011, 23:03)
Ja das ist vielleicht besser dass du keine Anleitung gibst. Durch die Modifikation sind die Netzteile nämlich nicht mehr CE konform...
Ich hoffe du weißt was du tust![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Freakmaster« (10. Januar 2011, 23:13)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Freakmaster« (11. Januar 2011, 07:34)
Sind ja nur etwa 120 Zeilen wenn du keine Makros oder Zyklen nutzt, müsste in deutlich weniger als 30mins machbar sein
Schreib mir doch bitte den G-Code für sowas mal schnell von Hand![]()
Wenn du das unter ner halben Stunde hinkriegst, dann lerne ich G-Code!
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »PsiQ« (11. Januar 2011, 20:20)
@freakmaster:
Wenn du's brauchen kannst, kann ich dir 2 (sicher) evtl 3 (muß ich nachschauen)
25V 77,5VA Trafos zuschicken gegen Versandkosten.
Sind halt Blocktrafos statt Ringkern, mit interner Temperatursicherung.
Wenn du pro Motor (also wären 3 Stück nötig) Gleichrichter, Kondensatoren+ 3A Regler hinpackst,
kommst du damit auf 25V x 1,4 = 35V geglättet, also was um 33V mit einem Linearregler dran.
Eventuell isses aber günstiger, einen dicken Ringkern+ Glättung und Einzelmotor Regler-Abgänge (3x3A) zu machen.
Wegen der Genauigkeit:
Da kommts doch vorallem auch auf das Umkehrspiel der Spindeln, und die Vibrationen/Resonanzen beim Fräßen an.
EDIT: Wäre denn statt ner HDD nicht eine günstige/langsame IDE Flashkarte, USB-Stick o.ä. sinnvoll? http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=74559;PROVID=2402
Wegen Vibrationen und Co.
EDIT2:
Ich hab die hier im Keller, aber die originale, manuelle Ausführung:
http://www.abc-schnaeppchenmarkt.de/einh…321.html?ref=20
gibts auch CNC Umbauten dazu.. mir aber zu teuer ;-)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »PsiQ« (11. Januar 2011, 21:54)
-