• 02.05.2025, 05:40
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Fräsen oder drehen oder gar was anderes?

Samstag, 9. August 2003, 23:01

Ich bin gerade dabei einen eigenen CPU-Külkörper zu planen. Nun stelle ich mir die frage ob es besser ist die Auflagerfläche zur CPU zu derehen oder zu fräsen... oder würded ihr es ganz anders gearbeiten?

Ich hätte es gedereht und dann geläppt...

Was meint ihr?

mfg baumi
--==[www.mircosoft.cz.tf]==-- WAKÜ Erfahrung seit 1997 (Immerhin wurde mit einem Auto-Radiator und einer Garten-Pumpe ein P200, eine ATI Rage PRO und zwei 5Gb Festplatte gekühlt, und das auch noch Passiv!)

Re: Fräsen oder drehen oder gar was anderes?

Samstag, 9. August 2003, 23:06

naja, wenn du die oberfläche sowieso noch nacharbeitest (läppen),...wird es wohl grad egal sein ob drehen oder fräsen...eine zuuuu glatte oberfläche ist aber nicht unbedingt empfehlenswert...

Re: Fräsen oder drehen oder gar was anderes?

Samstag, 9. August 2003, 23:22

Warum... je mehr glatte Auflagefläche und desto besser, oder gehe ich in dieser annahme Falsch...

PS: Ich läppe nur die Fläche wo später das CPU-DIE aufliegt (und etwas etwas Spielraum drumherum).
--==[www.mircosoft.cz.tf]==-- WAKÜ Erfahrung seit 1997 (Immerhin wurde mit einem Auto-Radiator und einer Garten-Pumpe ein P200, eine ATI Rage PRO und zwei 5Gb Festplatte gekühlt, und das auch noch Passiv!)

Re: Fräsen oder drehen oder gar was anderes?

Samstag, 9. August 2003, 23:43

naja, stell dir ne spiegelglatte fläche vor, ....wo ist da noch platz für die WLP?...die wlp braucht eine gewisse rauhtiefe der oberfläche um überhaupt haften zu können..

Re: Fräsen oder drehen oder gar was anderes?

Samstag, 9. August 2003, 23:50

Stimmt dann könnte ich es aber auch sehr fein drehen...
Weiß vielleicht jemand anderer noch was dazu, einige von euch haben sich den CPU-Kühler ja auch selbst gemacht...
--==[www.mircosoft.cz.tf]==-- WAKÜ Erfahrung seit 1997 (Immerhin wurde mit einem Auto-Radiator und einer Garten-Pumpe ein P200, eine ATI Rage PRO und zwei 5Gb Festplatte gekühlt, und das auch noch Passiv!)

Re: Fräsen oder drehen oder gar was anderes?

Samstag, 9. August 2003, 23:58

...also ich meinte damit nur, das läppen nicht erforderlich ist.....feines naßschleifpapier und danach polieren..so würds ich machen

Re: Fräsen oder drehen oder gar was anderes?

Sonntag, 10. August 2003, 00:22

Also ich hab gerade meine Schulbucher wieder ausgekramt aus der HTL...
Für was ging denn Wärmelehre.
Also im Buch fand ich:
Jede ableitende Fläche vom Wärmeabzuleitenden Körper muss plan sein. Die ÖNORM 154 sieht für solche Flächen einen Arithmetischen-Mittenrauheitswert Ra [picometer] von besser als 0,8 vor mit einer höchsten Rauhtiefe von RT [picometer] 5. Zur verbesserten ableitung ist eine Wärmeleitpaste von mehr als (Verlustleisutung/100 x 2,8 W/mK) vorzuziehen.
Quelle: Wärmelehre und Kühltechnik von Kraker - Paill

Mit freien Worten. Also besser gehts es mit der Oberfläche allemal... Also so eine wärmeleit-Paste hat sollte da eigentlich halten...

Ich werds einfach mal mit läppen probieren... kann ja später noch einen 1/4 mm abdrehen...

mfg baumi
--==[www.mircosoft.cz.tf]==-- WAKÜ Erfahrung seit 1997 (Immerhin wurde mit einem Auto-Radiator und einer Garten-Pumpe ein P200, eine ATI Rage PRO und zwei 5Gb Festplatte gekühlt, und das auch noch Passiv!)

Re: Fräsen oder drehen oder gar was anderes?

Sonntag, 10. August 2003, 02:02

Manche Leute schwören auf Nähmaschinenöl als Alternative zu normaler Wärmeleitpaste.
Besonder nach dem Lapping des Kühlers und der CPU.

Habe aber selber keine Erfahrungen damit gemacht, von daher kann ich nur weitergeben, was ich gehört hab. :)

Hendril

Junior Member

Re: Fräsen oder drehen oder gar was anderes?

Montag, 11. August 2003, 11:56

Also wenn man eine cnc-fräse und das richtige werkzeug hatt lassen sich wensentlich komplexere Konturen realisieren.
du könntest dann z.b. eine pyramiden oberfläche in den kühlkanälen realiseren (wenn du genug zeit hast) weil wie du sicher weißt je größer die Oberfläche...
Die oberfläche am Sockel würde ich auch leppen

Re: Fräsen oder drehen oder gar was anderes?

Montag, 11. August 2003, 13:53

Wird ein etwa 4 cm hoher Kühl-Turm mit ähnlichen eigenschaften wie der cupex evo. nur wir das Wasser drin ist mehr verwirbelt und bekomme so hoffentlich eine höhere Kühlleistung. Durch meine eigene Bauweiße wir das Frische wasser unter mittels eines O-Ringes eingesprizt und oben in der Mitte abgesaugt. Meiner wir mit insgesammt 8 Kanälen umspült (Cupex evo nur 6)
Laut meinen Computer-Programm (Catia V5) sollte er mit seinen 368 Gramm Kupfer sehr gut kühlen.

Verwende natürlich eine CNC Maschine... (Mein Vater hat einen Dreh und Fräsbetrieb zuhause...*g* wär ich ja blöd wenn ich es händisch machen würde... ;D)


How-To und CNC-Fähiger Bauplan wird natürlich später auf meiner HP ausgestelt.

mfg baumi

PS: Hab 1997 schon bei meiner erste Wakü den Kühlkörper handgefräst, aber bei der war der Kühlkörper noch aus Alu und war eher etwas schlecht konstruiert.

PPS: Die CNC Maschine meines Vater (zwar nicht großarting aber ich find sie toll):

Deckel Maho Bearbeitungszentrum DMU 50T
Tellermagazin: 16 Werkzeuge
Verfahrbereich: 500/400/400
Hauptantrieb AC-Motor 20 - 9000 Upm
Vorschubantrieb: AC-Motor,
Kugelgewindespindel 12 m/min
Steuerung: MILL Plus
Werkstückaufnahme: B- und C-Achse
   mit elektronischer Winkelanzeige
--==[www.mircosoft.cz.tf]==-- WAKÜ Erfahrung seit 1997 (Immerhin wurde mit einem Auto-Radiator und einer Garten-Pumpe ein P200, eine ATI Rage PRO und zwei 5Gb Festplatte gekühlt, und das auch noch Passiv!)

Re: Fräsen oder drehen oder gar was anderes?

Montag, 11. August 2003, 14:19

Nur mal zur Info: die WLP soll die feinen Unebenheiten zwischen Die und Kühlkörper ausgleichen, mehr nicht. Wären beide Flächen absolut glatt ( was natürlich nur theoretisch geht ), dann wäre auch der Wärmeübergang am besten, da die meiste bzw die maximale Auflagefläche gegeben ist.


-RedHead

Re: Fräsen oder drehen oder gar was anderes?

Montag, 11. August 2003, 15:41

das ist mir eh klar... man sollte ja auch keine Berge von WLP draufgeben, dann nüzts erst wieder nichts.

Also ich werds zuerst fäsen und dann läppen oder Polierläppen kommt auf die Zeit an die ich habe... ;D

Aber leider bekommt man keine absolut gerade fläche hin weder auf Kühlkörper noch auf CPU. (...leider...)
--==[www.mircosoft.cz.tf]==-- WAKÜ Erfahrung seit 1997 (Immerhin wurde mit einem Auto-Radiator und einer Garten-Pumpe ein P200, eine ATI Rage PRO und zwei 5Gb Festplatte gekühlt, und das auch noch Passiv!)

Ratman

Senior Member

Re: Fräsen oder drehen oder gar was anderes?

Montag, 11. August 2003, 17:21

Was mich mal interessieren würde:

1. Bringt Hochglanzpolieren/Läppen o.ä. wirklich was?
Weil für 1-2 Grad würde ich mir den Aufwand nicht antun...

2. Gibt es Kühler, die eine wesentlich (!) höhere Kühlleistung haben als z.B. ein Cuplex? Mit "wesentlich" meine ich nicht nur 1-3 Grad, sondern eher schon deutlichere Unterschiede...
-=Ratman=-

Re: Fräsen oder drehen oder gar was anderes?

Montag, 11. August 2003, 17:24

Zitat von »Ratman«


2. Gibt es Kühler, die eine wesentlich (!) höhere Kühlleistung haben als z.B. ein Cuplex? Mit "wesentlich" meine ich nicht nur 1-3 Grad, sondern eher schon deutlichere Unterschiede...


Es gibt Microstrükturkühler die wesentlich mehr Kühlleistung haben ... aber :

1. kosten die die dann auch mal 80€
2. verstopfen die gerne mal ;)

Re: Fräsen oder drehen oder gar was anderes?

Montag, 11. August 2003, 17:39

??Microstrükturkühler?? was für ein Kühler...

Hab ihr einen Link auf die Seite wo sowas beschriben ist? Ich werd mir soeinen zwar nicht bauen aber es zu wissen währe schon toll...

--==[www.mircosoft.cz.tf]==-- WAKÜ Erfahrung seit 1997 (Immerhin wurde mit einem Auto-Radiator und einer Garten-Pumpe ein P200, eine ATI Rage PRO und zwei 5Gb Festplatte gekühlt, und das auch noch Passiv!)

Re: Fräsen oder drehen oder gar was anderes?

Montag, 11. August 2003, 17:43

Also selber bauen schließe ich mal aus ... der fertigungsprozess ist einfach zu aufwendig!

Ich kann dir nur mal die Test-Gallerie von http://www.watercoolplanet.de/ empfehlen !

MfG TrOuble

Re: Fräsen oder drehen oder gar was anderes?

Montag, 11. August 2003, 17:59

Hab mir das Bild mal angesehen... Die funktionieren glaub ich indem das Wasser über kleine Düsen mit hohen Druck auf den Kühler gesprüht wir...

Währe schon cool sowas zu haben..*g*
Fragt sich ob das technisch machbar ist...
Da muss ich erstmal einen entwurf machen um mal bei meinen Vater nachzufragen ob man sowas noch fräsen kann... (glaub zwar eher weniger, aber fragen kann man ja *g*)
--==[www.mircosoft.cz.tf]==-- WAKÜ Erfahrung seit 1997 (Immerhin wurde mit einem Auto-Radiator und einer Garten-Pumpe ein P200, eine ATI Rage PRO und zwei 5Gb Festplatte gekühlt, und das auch noch Passiv!)

Ratman

Senior Member

Re: Fräsen oder drehen oder gar was anderes?

Montag, 11. August 2003, 18:34

Zitat von »TrOuble«



Es gibt Microstrükturkühler die wesentlich mehr Kühlleistung haben ... aber :

1. kosten die die dann auch mal 80€
2. verstopfen die gerne mal ;)


Aber mal von Preis und Alltagstauglichkeit abgesehen: Was bringen solche Dinger? Die Differenztemperatur sagt doch nicht allzuviel aus, oder? Hat da mal jemand Erfahrungswerte? Oder kann mir das jemand mal schlüssig darlegen?
-=Ratman=-

Re: Fräsen oder drehen oder gar was anderes?

Montag, 11. August 2003, 18:37

Zitat von »Ratman«



Aber mal von Preis und Alltagstauglichkeit abgesehen: Was bringen solche Dinger? Die Differenztemperatur sagt doch nicht allzuviel aus, oder? Hat da mal jemand Erfahrungswerte? Oder kann mir das jemand mal schlüssig darlegen?

Die kühler haben eine Extrem große Fläche -> Mehr Wärme kann schneller abtransportiert werden.
Allerdings find ich den Fertigungsprozess (mehrlagige Kupferschichten ->sehr aufwendig) einfach zu hoch ist(und dadurch auch der Preis)

Re: Fräsen oder drehen oder gar was anderes?

Montag, 11. August 2003, 19:35

Also, fertigen lässt sich sowas schon...
Dann gehe ich mal an die Entwicklung und teste (mal am Computer) wie sich das Wärmeverhalten auswirkt.

Man könnte die "normale" mit der "neuen" Methode verbinden.

Muss ich mal probieren!
--==[www.mircosoft.cz.tf]==-- WAKÜ Erfahrung seit 1997 (Immerhin wurde mit einem Auto-Radiator und einer Garten-Pumpe ein P200, eine ATI Rage PRO und zwei 5Gb Festplatte gekühlt, und das auch noch Passiv!)