Wenn ich das richtig verstanden habe, geht eine Leitung zu den AB's, dann kommt ein T-Stück und dann die Ab's parallel. Hinter den AB's wird das Wasser mit einem T-Stück wieder zusammengeführt.
Wenn dem so ist, dann ist das Ungleichgewicht in der Füllmenge zwischen den beiden AB's, egal wie lange sie schon laufen, proportional zum Unterschied des Durchflusswiderstandes. Sollten die beiden AB's also identisch sein, genau wie die Zuleitungen, so ist auch der Füllstand zu jeder Zeit identisch.
Kleinere Abweichungen aufgrund von Ungenauigkeiten in der Produktion sind zu vernachlässigen.
Sollte in zwei identischen AB's die Füllmenge des Einen viel größer sein als die des anderen, so ergibt sich zwar ein höherer Druck in dem volleren AB, dieser gleicht sicht aber wieder aus, weil am T-Stück, wo der Wasserstrom beider wieder zusammengeführt wird, der höhere Druck des Einen einen höheren Durchflusswiderstand des Anderen zur Folge hat, wodurch sich dessen Füllmenge erhöht, wordurch sein Druck steigt und das Ganze wieder ausgleicht!
Fragen? ;D
Edit: Ich will sagen, zwei AB's parallel geht klar!