1. Vorwort
Hallo Leute, da ich nun nach langer Zeit Luftkühlung auch in das Wakü-Lager wechseln wollte, habe ich mich im WWW über Wasserkühlungen informiert und bin zwangsweise bei Aquacomputer gelandet. Die Produkte und vor allem die Community haben mich überzeugt ein High-End 360 Kit, diverse Lüfter und ein Lian Li PC-70 zu bestellen. Hier nun die Fotostory rund um meinen Wakü-PC. Viel Spaß!
2. Ziele & Wünsche
* Möglichst lautloses System
* Sehr gute Kühlleistung
* Dezente Optik
* Horizontaler Einbau des aquatube (3,5" Schacht)
* Einbau des airplex Evo 360 in den Gehäuse-Deckel
3. System & Komponenten
PC:
AMD Athlon XP-M 2600+
Hercules 3D Prophet 9800 Pro 128MB
Abit NF7-S Rev 2.0 (D23 3D-Fire BIOS)
2 x 512MB Corsair Twinx 3200 LL
Lian Li PC-70 Gehäuse
TSP 450 Watt Ultra Silent Netzteil
Samsung Spinpoint SP1614N 160GB Festplatte
Wasserkühlung:
Airplex evo 360
Aquastream 2.0
Plug&Cool PUR-Schlauch schwarz
Aquatube silber
Cuplex PRO Vierloch-Halterung AMD
Twinplex Rev. 1.2
Twinplex ATI
Zubehör & Werkzeug
4. Vorbereitung des Gehäuses

Das noch jungfräuliche Gehäuse der Marke Lian Li PC-70 ;D

Das Innere des Gehäuses

Man erkennt gut die schmalen Lüftungsschlitze
Hier soll später die Aquatube ihren Platz finden

Und noch ein Foto von der Rückseite.

Die schmalen Lüftungssschlitze haben mich gestört. Mit ein paar Schrauben lässt sich die Netzteil-Blende lösen. Mit einer Laubsäge und einem Metall-Sägeblatt habe ich dann die Lüftungslöchter ausgesägt.
Mit einer Schraubzwinge und etwas Pappe kann man gefahrlos die von der Sägeaktion übrig gebliebenen Stege abschleifen. Dafür habe ich eine halbrunde Metalfeille benutzt.

Hier die fertigen Lüftungslöcher. Mit einem ansprechenden Gitter werden diese außen vor Staub geschützt. Mit den Lüfter-Entkopplern wird unangenehmen Geräuschen vorgebeugt. Zum verschrauben der Papst-Lüfter verwende ich M4 40mm Schrauben mit Zylinderkopf und den passenden Muttern.

Erst außen das Gitter drauf, dann die Schrauben rein

Dannach innen das Entkopplungsgummi auflegen.

Dann die Lüfter in der richtigen Position (rausblasend) aufsetzen und festschrauben.

So sieht das dann auf der Rückseite aus. Genügt jedenfalls meinen Ansprüchen.

Hier die eingebaute Netzteil-Blende. Die Lüftungslöcher im unteren Teil der Rückwand wurden wie oben beschrieben behandelt.

Nochmal zum Vergleich, das Case mit den schmalen Schlitzen.

Blick ins Innere. Man sieht die farblich hervorstechenden Entkopplungsgummis. Leider gab es die im AC Shop nicht in anderen Farben

Da der Airplex Evo 360 in den Deckel soll, wollte ich diesen Lösen, um den Deckel besser bearbeiten zu können. Der Deckel ist am Lian Li PC-70 Gehäuse festgenietet. Die Nieten lassen sich aber leicht mit einer Bohrmaschine und 3mm HSSR Spiralbohrer lösen. Den Deckel halten 4 Nieten fest. 2 Vorne.

2 hinten. Hier sieht man nur noch die ausgebohrten Löchter.

Der Deckel lässt sich nun leicht abheben und bearbeiten.

Später kann man den Deckel dann mit M3 10mm Zylinderkopf Schrauben und den passenden Muttern wieder befestigen.

Hier noch ein Foto. Dieses Mal ist die Netzteil-Blende richtig herum angeschraubt :
Soviel für heute. Es fehlen mir noch ein paar PC-Komponenten. Nächste Woche geht es weiter an dieser Stelle