• 21.08.2025, 09:10
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

Capt._Nemo

Senior Member

Re: Backup forever: CNC-Fräse als Brenner?

jeudi 18 novembre 2004, 16:26

afaik haben mal welche auf nem tesafilmstreifen mehrere gigabyte oder waren sogar terabyte untergebracht. und wenn du die daten mal nicht mehr brauchst, dann kannste immer noch den tesafilm verwenden. das nenne ich mal ökologisch.

Lev

God

Re: Backup forever: CNC-Fräse als Brenner?

jeudi 18 novembre 2004, 16:34

das machen die im silicon valley mit irgendwelchen titanplatten und ganz besonderen nano-lasern. Allerdings speichern die nicht bit-weise sondern schreiben wohl ganz winzig da drauf. So bekommen die wohl fast n tb auf eine etwa CD Große Disc. Das ganze soll dann mit einer mechanischen 10.000 Jahre laufenden Uhr in nem Tresor gebunkert werden um spätere generationen oder aliens die irgendwann landen über unsere kultur zu informieren. Das Problem is momentan vorallem der Preis bzw. entsprechende Sponsoren zu finden
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Padi

Junior Member

Re: Backup forever: CNC-Fräse als Brenner?

jeudi 18 novembre 2004, 17:29

Moin!
Ich halte die Idee, mit Verlaub gesagt für vollkommenen Schwachsinn. CDs, DVDs und sogar Festplatten halten bei angemessenem Umgang lang genug. Falls du den Medien nicht traust, kauf dir einfach alle 5 Jahre (oder weniger, je nach "Vertrauensgrad") neue Medien und kopiere sie. Außerdem: Welche Daten werden denn bitte nicht alt? Persönliche Dateien ändern sich bei mir ständig (abgesehen davon ist das grad mal ein GB).
Den Kommentar mit den Titanplatten im Valley halte ich für eine lächerliche Verschwörungstheorie... sorry, aber komm mal wieder zurück in die Realität! Wenn du da bist, gibts auch einen Begrüßungscocktail von mir!

Padi

maniac2k1

God

Re: Backup forever: CNC-Fräse als Brenner?

jeudi 18 novembre 2004, 17:53

Citation de "Lev"

das machen die im silicon valley mit irgendwelchen titanplatten und ganz besonderen nano-lasern. Allerdings speichern die nicht bit-weise sondern schreiben wohl ganz winzig da drauf. So bekommen die wohl fast n tb auf eine etwa CD Große Disc. Das ganze soll dann mit einer mechanischen 10.000 Jahre laufenden Uhr in nem Tresor gebunkert werden um spätere generationen oder aliens die irgendwann landen über unsere kultur zu informieren. Das Problem is momentan vorallem der Preis bzw. entsprechende Sponsoren zu finden

ironie??? scherz??? oder doch ernst ???
meinst du da mit klein drauf schreiben normale buchstaben oder was?
wenn nicht, dann ist da noch immer die frage wer das dann noch lesen kann, siehe mein post auf S1
[table][tr][td] [/td][td]

Citation

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

certhas

Senior Member

Re: Backup forever: CNC-Fräse als Brenner?

jeudi 18 novembre 2004, 17:57

Was soll daran lächerlich oder verschwörerisch sein ?
Auf den Voyager Sonden sind auch Goldplatten mit Informationen drauf damit falls sie jeeemals eine Außerirdische Rasse finden sollte weiss wer oder was wir sind ;D

Wie dem auch sei das Problem ist wie Ratman bereits gesagt hat nicht das Medium sondern die Lese-Geräte. Am haltbarsten wären sicher Bücher aus Alufolie oder sonst nem Metall das ziemlich Korrosionsbeständig ist. Oder gleich Stein. ;D

certhas

crushcoder

God

Re: Backup forever: CNC-Fräse als Brenner?

jeudi 18 novembre 2004, 18:05

na, microfilme gibts ja auch seit einigen jahrzehnten.

und auch in hundert jahren wird man wohl noch lupen und die englische sprache kennen.

da musst du dann nur das datenformat beschreiben und schon kann mans lesen.
bzw beschreibt man es in mehreren sprachen, so wurden doch afaik auch die hiroglyphen entziffert, nachdem eine säule gefunden wurde auf der auf mehreren seiten dasgleiche in verschiedenen sprachen stand.

solche projekte halte ich durchaus für .. naja, nicht sinnvoll, aber nice to have, privat ist das aber eher übertrieben.

obwohl es durchaus eine frage ist was passiert wäre wenn anne frank ein blog statt einem tagebuch geführt hätte....
Gott hat die Welt ja nur in sieben Tagen erschaffen können, weil es keine installierte Basis gab.

Padi

Junior Member

Re: Backup forever: CNC-Fräse als Brenner?

jeudi 18 novembre 2004, 18:08

1. Goldplatten zu fräsen ist weitaus leichter als Schreib- und Lesegeräte zu entwickeln die den (meiner Meinung nach (noch)unüberwindbaren) Anforderungen gerecht werden.
2. Ist die Wahrscheinlichkeit (wenn auch in beiden Fällen gegen Unendlich strebend) höher, dass Außerirdische eine Sonde finden, die sich im All bewegt als einen Bunker, der sich auf der Erde befindet (wo wir Menschen hoffentlich noch eine Weile unser Unwesen treiben werden).
3. Eine Mechanische Uhr, die 10.000 Jahre lang läuft... Wie denn? Meine mechanische Armbanduhr hält (wenn ich mich nicht irre) 48 Stunden.

Padi

Lev

God

Re: Backup forever: CNC-Fräse als Brenner?

jeudi 18 novembre 2004, 18:34

die uhr is irgendwie so konstruiert dass sie nur einmal im Jahr oder gar alle 10 Jahre einmal "klickt"

auf die genauen details möcht ich mich jetzt nich festnageln lassen, was aber sicher ist:

die bauen mindestens 2 dieser uhren
die machen diese platten, und imo sind die aus titan
die schreiben ganz konventionell da drauf, ganze lexika, da man damit am ehesten was anfangen können wird

Es geht vorallem darum dass wenn sowas wien gewaltiges emp zündet und die ganzen datenmengen futsch sind und vielleicht auch noch n atomkrieg dann können eventuell übelebende kulturen irgendwann einmal in diesem bunker alles finden was es an wissen vor der zerstölrung gab. die aliens sind allerdings auch ne überlegung, wenn auch nicht die hauptsächliche
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

TemplarOfSteel

Senior Member

Re: Backup forever: CNC-Fräse als Brenner?

jeudi 18 novembre 2004, 23:18

Hi!

Also ein wirklich absolut sicheres Backup ist wohl fast unmöglich, wenn dann wird wohl eine relativ profane Technik wie eine gravierte Metallplatte oder ähnliches schon ganz gut sein. Jedenfalls etwas, was nicht immens komplex ist.

Was mich aber auch mal interessieren würde: Welche Methode wäre denn eurer Meinung nach für Normal-User die sicherste, wenn es darum geht recht wichtige Daten möglichst lange zu sichern? Halt etwas, was auch realistisch bleibt ;)

(Hab keine Lust stundenlang zu meißeln für eine Word-Datei :P)
keep my perspective straight
keep me away from hate
keep my eyes uncovered

maniac2k1

God

Re: Backup forever: CNC-Fräse als Brenner?

jeudi 18 novembre 2004, 23:24

du brennst die daten auf mind 3 verschiedene DVD/cd rohlinge und lagerst die trocken und ohne licht.
dann noch am besten an zwei räumlich unterschiedlichen orten (wohnung, firma, verwandte) wenns mal brennt, ist es doch unwahrscheinlich, dass es bei beiden brennt

eines der medien wirds wohl mind. überstehen :D
kannst ja noch ne festplatte dazu legen.

[table][tr][td] [/td][td]

Citation

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

kampfsau

God

Re: Backup forever: CNC-Fräse als Brenner?

jeudi 18 novembre 2004, 23:27

@chewy: die lochkarte neu erfinden?
mitnichten, wenn dann die keilschrift ;D

woran ich gedacht hätte wären evtl metallzylinder, und außen rum wird halt von oben nach unten im kreis geschrieben
is sicher stabiler als zb a cd-ähnliches teil, fragt sich aber inwieweit das nicht mehr platz verschwendet oder so :P
kann das mal wer ausrechnen? ::) ;D
8) there is no gravity - the world sucks 8)

Stephan

Administrator

Re: Backup forever: CNC-Fräse als Brenner?

jeudi 18 novembre 2004, 23:35

Papier hat bei 200 Zeilen und 200 Zeichen pro Zeile schon einmal eine Kapazität von 40.000 Zeichen. Nimmt man die Rückseite dazu sind es immerhin 80.000 Zeichen, also 80kB (im ASCII-Code).
Für ein MB brauchst Du also ~13 Seiten. Papier kann sehr sehr haltbar sein und optimierte Zeichen mit entsprechender OCR sind auch in 100 Jahren noch maschinenlesbar.

landler

Senior Member

Re: Backup forever: CNC-Fräse als Brenner?

vendredi 19 novembre 2004, 00:15

Citation de "Stephan"

Papier kann sehr sehr haltbar sein und optimierte Zeichen mit entsprechender OCR sind auch in 100 Jahren noch maschinenlesbar.


aber nicht bei unserem maschinel erzeugtem papier. das ist nämlich nicht komplett neutral. sprich es zersetzt sich mit der zeit. ein großes problem mit dem sich büchereien/biblioteken herumschlagen müssen.

Citation de "crushcoder"


..... beschreibt man es in mehreren sprachen, so wurden doch afaik auch die hiroglyphen entziffert, nachdem eine säule gefunden wurde auf der auf mehreren seiten dasgleiche in verschiedenen sprachen stand.


sehr richtig. nur war es ein steinplatten bruchstück. der stein von rossetta. gefunden von napolions truppen.


ich bersönlich finde die idee nicht so abwegig. zumindest wenn man sie jetzt nicht für heimanwendungen vorsieht.

durch den brand der bibliotek in alexandria ging viel wissen verloren. papyrus brennt halt so gut ;)

das wissenschaftler davon reden das unsere digitale archevierung ein problem darstellt ist ein faktum. die nasa kann ein lied davon singen.

digitale daten sind nicht der weisheit letzter schluß. die archeologen der nächsten jahrhunderte werden sich grün und blau ärgern. so eine hdd/cd/dvd/undwasweißich ist halt einfach nicht so gut zum lesen (wenn sie mal 300 jahre im wasser lag) als eine steinplatte oder ein anderes beständiges medium.

aber um es kurz zu machen. es gibt schon einige firmen die sich darauf spezialisiert haben und gegen viel geld die einlagerung in alten stollen vornehmen. die aufbewahrungsbehälter sind sehr massiv, klimatisiert und sollen den inhalt für ungefähr 300 jahre schützen können. nur wer (oder welche maschine) kann dann noch ein pdf lesen oder ein word dokument. geschweige den eine tiff datei.  ???

also doch besser schrift auf haltbarem material. aber ich werde meine daten nicht in basalt oder granit meiseln. ist nämlich doch "etwas" umständlich

lg
hubsi

edit: aber gehört das nich mittlerweilen ins off topis. es wird wohl keiner der member sich so etwas bauen können.

edit2:

Citation de "KampfSchwein"

woran ich gedacht hätte wären evtl metallzylinder, und außen rum wird halt von oben nach unten im kreis geschrieben
is sicher stabiler als zb a cd-ähnliches teil, fragt sich aber inwieweit das nicht mehr platz verschwendet oder so :P
kann das mal wer ausrechnen? ::) ;D


warum sollte das platzverschwenden. eine massiver zylinder aus beständigem material hält einiges mehr aus als ein scheibe. es sei denn das diese recht dick ist. also bleibt es im grund das selbe.
projekt nautilus rev. 3: eingestellt. die eos 30D bestimmt meine freizeit.

Citation de "Nemesis"

andere essen chips beim fernsehen ich poliere ;D

Eikman

Moderator

Re: Backup forever: CNC-Fräse als Brenner?

vendredi 19 novembre 2004, 02:00

hmmm, wieso laser?

lass doch die fräse mit fräskopf so, da kannste die sachen auch beschriften... dazu auf einer achse eine drehbank befestigen die deinen metallzylinder dreht und dann schritt für schritt einfräsen :D

morphi

Full Member

Re: Backup forever: CNC-Fräse als Brenner?

vendredi 19 novembre 2004, 12:10

Ich hab vor einihger Zeit ein Projekt gesehen was eigentlich auf Chemischer Physik beruht, und was mich als ehemaligen Chemie LK'ler tierisch beeindruckt hat, die Idee is folgendes (mal schaun ob ich das so alles wieder zusammen bekomme):

Also jedes Atom hat ja Elektronen die um den Kern schwirren, und in jedem "Elektronenpaar" ist ein Elektron mit Parallelem und eins mit Antiparallelem Spin, was man durchaus auslesen kann wie sich das e- bewegt (Beispiel: Kernspintomographie ... da wird das Gehirn oder was auch immer auch an Hand von Kernspins vermessen bzw "geröngt")
Man hätte also schon mal zwei unterschiedliche Bedigungen: parallel und antiparallel was man mit 0 und 1 gleichsetzen könnte ... was sagt uns das nu: Biniärsystem lässt grüßen.

So und nu überlegt man sich dass man en ganz dünnes Stück Metall hat, Goldfolie zum Beispiel, is aber letzt endlich egal was fürn Metall oder was fürn Element, am besten allerdings ein Elelemt mit vollen Orbitalen damit immer genau ein paar im Orbital is, sprich parallel und antiparallel drehendes elektron da is, hybridisierung sei mal egal. So aber auch das ultra dünnste Metallblech hat ja zig tausende Atome und je nachdem was fürn Element mehr oder weniger e- paare, jedoch max "nur" 8e-, auf der äußersten bahn ... wo mit wir allerdings bei Edelgasen wären ... und die als Blech oder Platte wird schwer :p, nehme wer also was auser 6ten Hauptgruppe ...

So also hat man irre viele Elektronen auf nem minimal großen platz wodurch es einfach ist, und meiner meinung nach vorallem sicher, mehrere Gigabyte auf einem cm² zuplatzieren ... auslesen könnte man de dinger mit nem einfach "kernspintomographen" ... aber beschreiben is die frage :)

was meint ihr dazu?

netter

Junior Member

Re: Backup forever: CNC-Fräse als Brenner?

vendredi 19 novembre 2004, 13:35

naja ... muss sich ja nicht alles wieder zurückentwickeln.
hab mal im tv ne sendung über zukünftige speichermedien gesehen.

z.B. kann man heute schon mehrere GB in ne rolle tesafilm brennen.
oder noch mehr in 1cm³ glas.
siehe holographischer speicher

vielleicht sollte man sich nicht immer auf 2 dimensionale speicher beschränken.

... mal ehrlich ... wer von uns schreibt schon gern noch mehr als eine seite auf papier?

mffg
netter

morphi

Full Member

Re: Backup forever: CNC-Fräse als Brenner?

vendredi 19 novembre 2004, 14:54

Aber die Iee find ich sowas von dick ... vorallem des wäre so ne elementare Sache ... die kannste wenn se erst mal aufem Markt is bestimmt 20 Jahre darüber hinaus noch verbessern erneuern ... also aufi gehts mit Festplatten über parallel und anitparallelen Spin der Atome *jiji*