• 26.04.2025, 00:51
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Wo Trafoblech kaufen?

Sonntag, 20. März 2005, 19:03

ach mensch .... is doch wahr.... denk halt mal mit!
Kupfer (!) -> lötpunkt für masse! im zweifelsfall auch Kabelschuh mit schraube, aber doch nicht kleben!
mdf = ähnlich presspappe, billig und einfach zu verarbeiten.
gesperrt wegen doppelaccount

Re: Wo Trafoblech kaufen?

Sonntag, 20. März 2005, 19:06

Zitat von »damadi«

ach mensch .... is doch wahr.... denk halt mal mit!
Kupfer (!) -> lötpunkt für masse! im zweifelsfall auch Kabelschuh mit schraube, aber doch nicht kleben!
mdf = ähnlich presspappe, billig und einfach zu verarbeiten.


Entschuldigung, ich habe mit sowas gar keine Erfahrung. Also Kupfer an Kupfer mit Kupfer anlöten.

Nur wohin soll ich das Kabel dann legen?

Re: Wo Trafoblech kaufen?

Sonntag, 20. März 2005, 19:17

Was du an was mit was anlötest, spielt hier kaum 'ne Rolle, die Hauptsache ist, man kann es löten, sprich es muss aus Metall sein.

Nach meiner "Anleitung" klappt das wohl am einfachsten, wenn du ein Kabel nimmst, an beiden Enden einen Kabelschuh festcrimpst (wird das so geschrieben?) und das eine Ende mit einer Schraube am Pumpengehäuse festmachst, das andere mit einer Schraube am PC Gehäuse, das sollte reichen.

MFG Sebastian

Re: Wo Trafoblech kaufen?

Sonntag, 20. März 2005, 19:19

das zeugs is ja selbstklebend - also klebst du das um das Kastl aussenrum und lässt das an den ecken überlappen. Da die klebestelle natürlich (wegen kleber drunter)  keinen leitenden Kontakt hat, machst du halt irgendwo an der Schnittstelle einen Lötpunkt drauf. Das Massekabel kannst du dann hinmachen wo du denkst das de meinst.

edit: @ sebastian: hat sich überschnitten ;D
gesperrt wegen doppelaccount

Re: Wo Trafoblech kaufen?

Sonntag, 20. März 2005, 19:53

Alu und Kupfer sund ungeeignet zur abschirmung von Magnetischen Feldern.
Wesentlich besser geeignet ist Eisen oder Mu-Metall.

Re: Wo Trafoblech kaufen?

Sonntag, 20. März 2005, 19:56

Zitat von »Big«

Alu und Kupfer sund ungeeignet zur abschirmung von Magnetischen Feldern.
Wesentlich besser geeignet ist Eisen oder Mu-Metall.


"GOD" hin oder her - das stimmt nicht! Alu ist ungeeignet bzw. evtl noch Notbehelf, aber NI-CU ist Optimum!
gesperrt wegen doppelaccount

Re: Wo Trafoblech kaufen?

Sonntag, 20. März 2005, 19:57

Ich werde erstmal versuchen das ohne Abschirmung zu realisieren und wenn ich Probleme mit Datenverlusten bekomme, kann ich das ja nachrüsten.

Danke, ich habe verstanden wie es geht.

Re: Wo Trafoblech kaufen?

Sonntag, 20. März 2005, 19:58

Datenverluste? warum? :o
gesperrt wegen doppelaccount

Re: Wo Trafoblech kaufen?

Sonntag, 20. März 2005, 20:07

Ich glaub das FMJ ist doch aus Stahlblech. In dem Stahl ist bestimmt Nickel was gut abschirmt (?), also wäre die einfachste lösung so ein Stahblech zu kaufen und damit die Pumpe zu ummanteln.

Edit: Das Zeug heoßt Mu-Metall und ist eine Eisen Nickel legierung, also Stahl.

Re: Wo Trafoblech kaufen?

Sonntag, 20. März 2005, 20:11

"Ein magnetisches Wechselfeld, das benachbarte Geräte stören könnte, wird durch den den Rotor umfassenden Stator verhindert. Eine separate Abschirmung ist nach Herstellerangaben nicht notwendig."

Laut dem Hersteller der Pumpe brauche ich also gar keine Abschirmung. Ich habe bisher auch lediglich in einem Fall von Komplikationen gehört.

Re: Wo Trafoblech kaufen?

Sonntag, 20. März 2005, 20:13

In dem link gibt es eine Tabelle zur Permeabilität.
Das ist die Magnetische durchlässigkeit.
Für abschimungen sind größere werte besser.
Kupfer hat einen wert < 1


http://www.formel-sammlung.de/formel-Per…l-3-25-148.html

Re: Wo Trafoblech kaufen?

Sonntag, 20. März 2005, 20:18

Hier werden die schönen physikalischen Begriffe aber gut durcheinander geworfen (benutzt mal google für "magnetisches Feld" und "elektromagnetisches Feld" :p).
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: Wo Trafoblech kaufen?

Sonntag, 20. März 2005, 20:21

Zitat von »x-stars«

Hier werden die schönen physikalischen Begriffe aber gut durcheinander geworfen (benutzt mal google für "magnetisches Feld" und "elektromagnetisches Feld" :p).


*zustimm* ich wars nur leid, das uralte thema erneut anzuschneiden - zumal man hier damit meist nur auf ignoranz und unwissenheit stösst.
gesperrt wegen doppelaccount

Re: Wo Trafoblech kaufen?

Sonntag, 20. März 2005, 20:47

Also ich hoffe ich bin nicht so ignorant wenn ich frage...

danke auf jeden Fall für deine fachgerechten Kommentare!

Re: Wo Trafoblech kaufen?

Sonntag, 20. März 2005, 21:53

kupfer und alu für ne magnetische abschirmung?

ne,ne,ne, dat taucht jenauso wenig wie VA-Stahl.

Entweder MU,- Permalloy oder halt Reineisen bzw Trafobleche.

Trafoblech kriegste bei einem Elektromaschinenbauer deines Vertrauens in deiner Nähe. (gelbe Seiten) und MU oder Permalloy wirste kaum bereit sein zu bezahlen.

und wenn du die Laing so in nen Laufwerkskäfig montierst wie ich kannst die ne abschirmung auch sparen. im gegensatz zur eheim,- deren magnedfeld zur längsachse hin verläuft,- verläuft das der LAING um 90 Grad im Raum gedreht um die vertikale achse.

wenn du direkt unter oder über der LAING nichts verbaust,- brauchste die auch net abzuschirmen.
wie sieht denn ein Steinschlagschutzgehäuse bei der Laing aus ?? ... so ne schöne Pumpe und dann in Blech verpacken????

Re: Wo Trafoblech kaufen?

Dienstag, 22. März 2005, 16:15

wenn Ni-Cu angeblich nicht funktioniert ?! - warum wird das dann speziell für diesen Zweck für die Industrie vertrieben?
--> siehe: http://www.lairdtech.com/
Freilich geht das - hab das hier ausprobiert: TADELLOS! Teils sogar besser als die Standard-Blechkiste.
gesperrt wegen doppelaccount

Re: Wo Trafoblech kaufen?

Dienstag, 22. März 2005, 16:42

nicht die brgriffe durcheinander bringen...

emi: abschirmung gegen ELEKTRO magnetische felder
und da funzt NI-CU wunderbar.

nur wie du ja bestimmt auch weißt,- haben die Läufer von Synchronmotoren für gewöhnlich Dauermagnete. Und deren Feld ist ein rein Magnetisches Feld.

Magnetisches Feld != Elektromagnetisches Feld

und bei reinen Magnetischen Feldern schirmst mit Cu,- Al oder VA nichts mehr ab,- da helfen nur noch Legierungen mit extrem hohem µr.

gegenüber hochfrequenten elektromagnetiscen feldern gibts kaum was besseres als kupferfolie.

aber versuch mal mit nem kupferblech nen Permanentmagenten abzuschirmen,,

Re: Wo Trafoblech kaufen?

Mittwoch, 23. März 2005, 11:33

Eben.
Eine Abschirmungsdiskussion zum x-ten Mal...

Eine richtig saubere Abschirmung des PC-Gehäuses gegen elektromagnetische Wellen (gerne auch "Strahlen" genannt, ist aber falsch) bekommen wir Alle mit unserem Hobby-Equipment eh nicht hin. Je nach Schutzbedürftnis helfen aber Kupferfolien oder die von Damadi angesprochene CU-Ni-Beschichtung, einfacher aber auch Alufolie oder Metall-Fliegengitter. Auch zum Aufsprühen gibt es Beschichtungen. Allen gemeinsam ist, dass sie geerdet werden müssen, um zu wirken - also irgendwie elektrisch leitend am Netzteilgehäuse anschrauben.

Das Magnetfeld einer Pumpe, eines Lautsprechers, eines Hubmagneten oder dergleichen muss mit einer geschlossenen magnetisch (!) leitenden Hülle möglichst ohne scharfe Kanten passieren. Der magnetische Fluss verbleibt dann in der Hülle und wird dort kurzgeschlossen. Magnetisch leitend sind (in bezahlbarem Rahmen) vor Allem Eisenwerkstoffe wie eben Trafoblech oder MU-Metall, einfacher zu bekommen ist aber simples, verzinktes Stahlblech wie z.B. ein ausgeschlachtetes Netzteilgehäuse.  Für den Hausgebrauch reicht das normalerweise. Aber das stand schon in der allerersten Antwort des Threads, Bela B. FL hat völlig Recht...

Das FMJ ist übrigens lt. der damaligen Diskussionen um dessen Einführung nicht aus dem gleichen Zeug wie ein normales PC-Gehäuse, das FMJ-Blech ist auch deutlich dicker.
Es gibt dutzende verschiedener Stahlblech-Werkstoffe un d AC verrät nicht, welchen sie gewählt haben. Ist ja auch nicht nötig, es funktioniert halt.

Kupfer, Alu u.dgl. ist magnetisch nicht leitend und daher für die Abschirmung eines Magnetfeldes zwecklos. Edelstahl wie z.B. eine Küchenspüle übrigens auch, obwohl es Eisen enthält.

Re: Wo Trafoblech kaufen?

Dienstag, 29. März 2005, 10:04

meine pumpe (l20) stand neben dem bildschirm. dort hat sie dann den bs gestört und ich schaute auf einen rhytmisch vibrierenden bildschirm (wie schön, fast wie wellengang ;D )

aber mal zum thema:

wenn ich meine pumpe jetzt nicht extern, sondern intern in ein midi-gehäuse stecke, muss ich da auf was achten? könnte die pumpe die festplatten beeinträchtigen? oder vielleicht sonst irgendwas?

wenn ja, wie sollte meine pumpe eingebaut werden? wie ist deren magnetfeld im vergleich zu ner eheim?

Re: Wo Trafoblech kaufen?

Dienstag, 29. März 2005, 10:10

bau die laing ein,- wo ist egal. NUR NICHT direkt über oder unter Laufwerken.