• 23.07.2025, 07:26
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

palme|kex`

God

Donnerstag, 18. Februar 2010, 16:49

mal eine andere frage welche pumpen könnt ihr mir empfehlen die leise und gut sind. und vll noch net so viele vibrationen erzeugen?




Wenns für 12V sein soll die AS XT (version je nach belieben).

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »palme|kex`« (18. Februar 2010, 16:50)

Morpheuzz

Full Member

Sonntag, 28. Februar 2010, 03:37

so ende mit den spielerreien. ungefähr so wird mein board aussehen.


was würdet ihr hier für eine gute verschlauchung machen?

so in etwa?



danke im vorraus.

mfg

aber eig. müsste es ja andersrum besser sein:


nachdem wir ja alle wissen steigt ja wärme nach oben deswegen dachte ich mir so währe es am besten.
pumpe - radi - letzte bild - ausgleichsbehälter - pumpe - radi ... usw.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Morpheuzz« (28. Februar 2010, 13:08)

cronix

God

Sonntag, 28. Februar 2010, 15:48

Mach die Verschlauchung wies am besten von den Schlauchradien passt, so wies am einfachsten zu realisieren ist. Das einzige was hier von belang ist, den AGB vor den Pumpenansauganschluss :)

Sahnetorte

Full Member

Montag, 1. März 2010, 21:43

Ganz genau! Und "Wärme steigt nach oben" ist hier von keiner Relevanz, mal abgesehen davon, dass ein Liquid eh viel schwächer seine Dichte mit der Temperatur ändert als ein Gas, hast du ja die Pumpe drin, die alles in bewegung hält. Ist genau der gleiche Grund, warum Konvektion keine Rolle spielt in einem Rechner, solange ein Gehäuselüfter Druck erzeugt.

Morpheuzz

Full Member

So der Ausgleichsbehälter ist jetzt fertig geklebt. juhu

Mittwoch, 3. März 2010, 19:35

hier mal ein paar pics wie der aussieht:
noch ohne deckel da ich noch ein loch bohren muss.

DSC00248.JPG DSC00255.JPG DSC00256.JPG DSC00258.JPG DSC00259.JPG

die röhrchen ersetzen mir das gewinde und irgendso einen anschluss.
finde das sieht dann besser aus.
so leider die pics net so jut geworden sorry.

aber das ergebnis is sau geil
:D :D :D :D :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Morpheuzz« (3. März 2010, 19:37)

Morpheuzz

Full Member

Samstag, 6. März 2010, 01:38

so den dichtigkeitstest hat es auch überstanden.

nun geht es weiter.


mfg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Morpheuzz« (6. März 2010, 10:18)

ExoTerra

Senior Member

Montag, 8. März 2010, 17:32

Wie machst du diese 3D Bilder mit Google SketchUp geht das nicht so gu t
Zu Verkaufen: Aquaero 4.0 mit schwarzer Blende.

Morpheuzz

Full Member

Montag, 8. März 2010, 18:43

na klar mit Google Sketch Up.



des geht alles über google sketch up. :D

Morpheuzz

Full Member

Montag, 8. März 2010, 22:57

mal ne andere frage was haltet ihr vom agb?

Mohrchen

Senior Member

Dienstag, 9. März 2010, 07:35

Womit hast du das geklebt? Wenn ich mir die Blasen in den nähten ansehe, hätte ich da nicht viel vertrauen zu, das Teil sitzt in deinem Rechner ja nunmal an der denkbar ungünstigsten Stelle, wenn es undicht wird werden sollte.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

SeYeR

God

Dienstag, 9. März 2010, 07:44

Sieht nett aus. Wie lange war der Test auf Dichtheit?

Ich bin leider kein Fan von verklebtem Plexiglas....

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

ExoTerra

Senior Member

Dienstag, 9. März 2010, 14:03

@Mohrchen immer als runtermachen^^ er hat halt noch nicht soviel übun g
Zu Verkaufen: Aquaero 4.0 mit schwarzer Blende.

Nemesis

God

Dienstag, 9. März 2010, 16:46

mal ne andere frage was haltet ihr vom agb?


wie in dem anderen topic geschrieben
finger weg von silikon, das ist optisch wie auch langzeittechnisch mist

auch wenn das jetzt richtig böse klingt das schaut nach pfusch aus, völlig egal ob es der erste versuch war
kanten polieren, sauber mit echtem kleber verkleben und saubere gewinde in die platten
schlauch auf die anschlussdinger würde ich nie vertrauen das ist nichts halbes und nichts ganzes
glaube mir ich spreche bei allen punken aus erfahrung :)

Morpheuzz

Full Member

Dienstag, 9. März 2010, 17:23

wieso solln de smit den röhrchen ich klappen?



2tens ich hätte dickeres plexi nehmen müssen um ein gescheites gewinde zu machen. dann hätte es kakke ausgeschaut.

das ist echter plexi kleber, ich war bei einer firma hier in der umgebung (Nürnberg) die machen täglich nur plexi zuschneiden kleben usw.

der master dort hat mir den kleber zugesichert.

der schlauch hält auf den röhrchen .



auch wenn der agb irgendwann undicht wird was ich nicht glaube. was soll den schon passieren^^? seit wann leitet dest. wasser strom?



mir gefällts es ist jut geworden. passt hagenau ins case anstatt den 200mm Lüfter.





Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Morpheuzz« (9. März 2010, 17:26)

--PHIL--

Full Member

Dienstag, 9. März 2010, 17:27

Moin,

bin kein chemiker, aber ionisiert das dest. Wasser nicht mit der Zeit und wird zunemend leitfähig?
Suche Seitenwand Lian Li V2000 ohne Fenster
Verkaufe: Umrüstsatz für Cuplex HD XT di für Sockel 1156

Morpheuzz

Full Member

Dienstag, 9. März 2010, 17:37

destiliertes Wasser (reines Wasser) - ohne die im normalen Quellwasser oder Leitungswasser vorkommenden Ionen, Spurenelemente und Verunreinigungen.



reines Wasser:

Die Autoprotolyse des Wassers ist der Grund dafür, dass auch chemisch reines Wasser eine zumindest geringe elek. Leitfähigkeit besitzt.

Reines Wasser enthält aufgrund seiner Eigendissoziation (Autoprotolyse)
H2O + H2O → H3O+ + OH

bei 25 °C eine Konzentration von je 10−7 mol/l H3O+-Ionen und 10−7 mol/l OH-Ionen. Daraus ergibt sich durch einfache Multiplikation ein Ionenprodukt von 10−14 mol2/l2. Das Ionenprodukt ist bei konstanter Temperatur in gesättigten Lösungen stets konstant, so dass die Erhöhung der Konzentration einer Ionenart automatisch zur Verringerung der anderen Ionenart führen muss. Fügt man dem System, das durch obige Gleichung angegeben ist, z. B. H3O+-Ionen hinzu, so erhöht sich die H3O+-Ionenkonzentration. Weil aber dadurch das Ionenprodukt größer als 10−14 mol2/l2 wird, reagieren gemäß
H3O+ + OH → H2O + H2O

so lange H3O+-Ionen mit OH-Ionen zu H2O, bis die beiden Ionenkonzentrationen bei ihrer Multiplikation wieder genau 10−14 mol2/l2 ergeben.

^^



cyberx..

God

Dienstag, 9. März 2010, 18:27

schön...

nur leider hast du in ner wakü nich lange reines wasser.. (mal abgesehen davon, das baumarkt dest wasser allesfalls durch nen ionenaustauscher und nen filter geflossen is..)
Du hast in ner wakü kupfer, messing, nickel, alu, Edelstahl..
das alle wird vom wasser angeknabbert, und ruck zuck haste Metallionen im Wasser.
Und wenn de Korrosionsschutz drin hast (was recht sinnvoll währe^^) haste eh kein reines Wasser mehr..


Und Ja!
Demineralisiertes wasser leitet den Strom.. spätestens wenn der staub der zwischen den Bauteilen liegt drin rumm schwimmt...


Die Röhrchen hätt ich auch nich genommen.. dann lieber 5-6mm plexi und gewinde rein..

An sonsten find ich den AGB gut.. das mit den Blasen is halt so ne sache.. Ich kleb auf arbeit aus 2cm plexi behälter zusammen.. bin auch nich so der profi.. da sind auch immer fiese blasen drin.. Aber bis jetz hält alles wunderbar.. is aber halt auch 2cm breit, so ne klebenaht..
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Nemesis

God

Dienstag, 9. März 2010, 18:41

wieso solln de smit den röhrchen ich klappen?



2tens ich hätte dickeres plexi nehmen müssen um ein gescheites gewinde zu machen. dann hätte es kakke ausgeschaut.

das ist echter plexi kleber, ich war bei einer firma hier in der umgebung (Nürnberg) die machen täglich nur plexi zuschneiden kleben usw.

der master dort hat mir den kleber zugesichert.

der schlauch hält auf den röhrchen .



auch wenn der agb irgendwann undicht wird was ich nicht glaube. was soll den schon passieren^^? seit wann leitet dest. wasser strom?



mir gefällts es ist jut geworden. passt hagenau ins case anstatt den 200mm Lüfter.


naja gehen tut alles, ein gewinde mit einem anschluss ist aber einfach die saubere da sichere lösung
auch bei 3-4mm ;)

das du am ende richtige kleber benutzt hast, ok wusste ich nicht
mein fehler, sorry für die unterstellung
hatte nur mal was von silikon gelesen
schließt kanten polieren und sauber arbeiten aber nicht aus
plexiglas verzeiht leider keine fehler, optisch gesehen

undicht sollte auch mit blasen nichts werden und wenn, läuft die hardware nach dem trocknen meist wieder
denn mit so einer stutzen/schlauch geschichte hatte ich auch mal die freude mein rechner unter wasser zu setzen
wie gesagt ich spreche da aus erfahrung, selbst bei 3mm hat ein gewinde mehr hand und fuss :D

Mohrchen

Senior Member

Mittwoch, 10. März 2010, 09:36

auch wenn der agb irgendwann undicht wird was ich nicht glaube. was soll den schon passieren? seit wann leitet dest. wasser strom?


Weist du, keiner will dir hier was böses, nur hast du hinterher trauer, wenn das gebastelte Zeug nicht hält. Das Destwasser kein Strom leitet ist wohl jedem bekannt, nur hat du auf den Leiterplatten genug Lötrückstände, Staub und anderes gewurm, das es genau in dem Moment wo es auf die Leiterplatte trifft, vor bei mit dem Destillat ist. Das der Pleximaster dir den Kleber gegeben hat, ist ein sehr netter Zug von ihm, du solltest aber mit deinem Endprodukt auch mal zu ihm und um seine Meinung bitten. besser als ein Mann vom Fach, können wir das hier auch nicht beurteilen.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

palme|kex`

God

Mittwoch, 10. März 2010, 09:42

das es genau in dem Moment wo es auf die Leiterplatte trifft, vor bei mit dem Destillat ist


Wenn mans genau nimmt isses damit schon viel früher vorbei... WIr gehen mal davon aus, das es noch rein in der Flasche ist, aber sobalds in der Wakü landet isses das schon nicht mehr...

Also ich würde mich nicht auf die "nicht Leitfähigkeit" von dest. Wasser verlassen... Du kannst ja mal die Southbridge meines vorletzten Motherboards fragen, was die so von dest. Wasser gehalten hat. Die wird dir einen Pfeifen (und das mein ich wörtlich).