• 27.08.2025, 00:50
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Limbachnet

God

HD5770 mit Selbstbohr-Kühler

Freitag, 26. März 2010, 23:26

Auf meine HD5770 solle eigentlich mein steinalter Ziegenbock-Kühler drauf. Der wurde auf der bisherigen GeForce7600GS von einem Anpressblech auf den Alu-Heatspreader gedrückt:



Bei der Demontage des Club3d-HD5770-Luftkühlers sahen mir die Löcher in der Platine aber wesentlich enger zusammenliegend aus - so ein Käse. Und in den Kühler selbst konnte ich auch keine Befestigungslöcher setzen, weil dabei der Kanal angekratzt worden wäre.

Aber ich hatte noch einen Kupferblock 50x50mm in Reserve, also gab's eine Neuauflage des Ziegenbocks, diesmal ohne Hörner und mit etwas zusammengerückter Kanalgeometrie, damit in die Ecken noch die Befestigungsbohrungen passen:



Die Herstellung lief genauso ab, wie auf den alten Fotos zu sehen ist. Dass mir insgesamt drei spröde Bohrer abgebrochen sind und im Bohrloch so fest steckten, dass ich eine Bohrung mit einem (neuen) Betonbohrer durch Kupfer und den feststeckenden HSS-Bohrer hindurchgewürgt habe, sieht man ja glücklicherweise nicht. Der Kanal sieht an dieser Stelle aus, als hätte ihn ein gedopter Specht hineingepickt. Aber das hat auch etwas positives - die rauhe Kanalwand fördert eine turbulente Strömung, die ja besser kühlt...

Jedenfalls bekomme ich auch im Furmark-Stresstest den Grafikchip nicht über die 50°C-Marke (bei 30° Wassertemperatur). Damit bin ich sehr zufrieden. Aus dem alten Luftkühler der 7600GS habe ich Passivkühler auf die RAMs und die Spannungswandler gesägt, die werden ohne den Luftstrom des Luftkühlers mächtig heiß. Mit den Kühlkörpern und von einem Gehäuslüfter sachte angefächelt bleibt die Kühlkörper-Temperatur der Wandler unter 70°C, da dürften die Halbleiter bei max. 100°C liegen - das geht.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Limbachnet« (27. März 2010, 20:20)

palme|kex`

God

Samstag, 27. März 2010, 07:39

Fein fein, aber hast du den hinten die Beiden Bohrungen zusammengeführt ?

b0nez

God

Samstag, 27. März 2010, 16:11

wenn man genau hinschaut sieht man zwischen den beiden Anschlüssen noch ne Lötstelle sehen. Also nehm ich einfach mal an das da Querbohrungen drinne sind, alles andere würde auch kein sinn machen 8)
:rolleyes:

Limbachnet

God

Samstag, 27. März 2010, 17:26

Da ist nicht nur eine Querbohrung drin, das ist ein Mäander-Kanal (hier der vom alten Exemplar):



Und tatsächlich sind alle zu schließenden Bohrungen mit einem eingelöteten Kupfer-Gewindestopfen verschlossen. Bei Interesse einfach mal auf den Link oben klicken, da gibt's mehr Bilder. Allerdings ziemlich alte.

palme|kex`

God

Samstag, 27. März 2010, 17:31

ah ok den hab ich doch direkt übersehen...

SeYeR

God

Samstag, 27. März 2010, 17:56

Ja das waren noch Zeiten.... eigentlich schon krass wenn man bedenkt wie alles angefangen hat und welch ein Markt daraus geworden ist.
Wer hätte es damals vermutet!? Da wurde man noch für Verrückt erklärt wenn man seinen PC mit Wasser Kühlen wollte.
Wird man heute zwar immer noch, aber auf höherem Niveau.

Hatte damals auch so einen für meine Voodoo 3

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Limbachnet

God

Samstag, 27. März 2010, 20:15

Das drollige daran ist ja, dass trotz des ganzen Düsenkühler-Hypes die ollen Dinger weiterhin vollkommen ausreichende Kühlleistung bieten...

avalon.one

God

Montag, 29. März 2010, 17:08

The way it's meant to be...

Ein schöner, zeitloser Kühler.

stratocruiser

Junior Member

Dienstag, 30. März 2010, 17:52

Sehr schön!

Wie siehts mit den RAM- und Spawa-Temperaturen aus? Meine 5770 soll auch mit Wasser gekühlt werden, allerdings mit dem Twinni.

Limbachnet

God

Dienstag, 30. März 2010, 20:49

Die GPU schafft der Twinnie meiner Meinung nach problemlos, der Rest dürfte sich über die Passivkühler und ein wenig Luftstrom freuen - sieh mal hier.

Sahnetorte

Full Member

Dienstag, 30. März 2010, 22:21

Würde ich auch sagen, wobei es für die SpaWas auch gerne was Größeres sein darf.

Fände ich übrigens eine interessante Sache, wenn AC extra Universal-SpaWa-Kühler (so mit variabler Montierungsblende) herstellen würde, denn dann könnte man so eine Kombination aus Twinplex und eben diesen auch für neue Generationen verwenden. Die Rams sollten sich in eigentlich allen Fällen ( vll. bis auf die GTX480/470) auch passiv kühlen lassen, zumindest ohne OC. Ich mein, wofürs spezial Lüftkühler gibt, muss es doch erst Recht spezial Wasserkühler geben =)